Zitat:
Zitat von AHas
(Beitrag 1931644)
Das 16-35 F4 würde ich im Moment dem 70-200 vorziehen.
|
Im Augenblick hast du an der α6500 einen Brennweitenbereich von 10 bis 105 mm, auf KB umgerechnet wären das 15 bis 160 mm. In der Kombination 16-35 + 24-70 hättest du also gegenüber der α6500 sowohl am langen als auch am kurzen Ende Einschränkungen, aber dafür den Bereich von 24 bis 35 mm doppelt. Wenn schon Vollformat, würde ich da lieber auf das 12-24 G warten.
Zitat:
Zitat von AHas
(Beitrag 1931658)
Ja haben wollen trifft es ein wenig...aber eben nicht um jeden Preis.
|
Deswegen ja die Frage: Was kannst du zur Zeit mit der α6500 nicht machen, was mit der α7R II dann möglich wäre?
Ich sag mal so: Wäre die α6500 ein halbes Jahr eher vorgestellt worden, hätte ich jetzt möglicherweise keine α7R II. Eigentlich wollte ich nur das stabilisierte Sucherbild beim manuellen Fokussieren und die insgesamt deutlich verbesserte Bedienung, die 42 MP gehen mir eher auf den Keks. ;)
Zitat:
Wie sind denn die Low Light Fähigkeiten der Kamera im Vergleich zur 6500 zu werten ? Hat man hier (entsprechende Optiken vorausgesetzt) große Vorteile ?
|
Bei gleicher Lichtstärke gewinnst du rund eine ISO-Stufe.
Zitat:
Zitat von Yonnix
(Beitrag 1931676)
Ich möchte die A7II allerdings nicht missen, für mich ist die A6500 kein vollständiger Ersatz. Sowohl Handling als auch Bildqualität unterscheiden sich doch etwas voneinander.
|
Bei der Bildqualität würde ich α6500 und α7 II (von den Testergebnissen her – ich selber habe weder die eine noch die andere) ein "Unentschieden" geben. Beim Rauschabstand liegt die α7 II eine knappe ISO-Stufe vor der α6500. In der Dynamik sind sie aber gleichauf, und bei höheren ISO-Werten geht der neue Sensor der α6500 sogar in Führung.
|