About Schmidt |
02.07.2017 08:41 |
Mit den alten Stangenantrieben hatte Sigma für eine Menge Ärger mit Zahnausfall gesorgt. Und mit Tamron hatte ich mit dem AF keine gute Erfahrung gemacht. Zwei mal hatte ich das 70-200 f2.8 und kam damit nie zu befriedigenden Ergebnissen. Der weiße Riese schlug das Tamron immer und überall. Was mich zumindest an der A 700 überzeugen konnte, war das Tamron 17-50. Das war, auch wegen seiner Lichtstärke richtig klasse.
Die neuen Sigmas konnten mich vom AF auch nicht recht überzeugen. Obwohl viele Sigmas von der optischen Leistung sehr gut sind.
Nun ist es scheinbar so, dass sowohl Tamron als auch Sigma kein Markt mehr im Bereich Sony A-Mount sehen und deshalb nichts neues mehr bringen. Nun sagt ein Teil, beide bieten ja genügend Optiken mit A-Mount, der andere Teil denkt, die Ratten verlassen das sinkende Schiff.
Ich selbst sehe schon seit geraumer Zeit, dass sich auch Sony langsam aber sicher vom A-Mount verabschiedet, was zumindest mich nicht verwundert. E-Mount läuft und fährt Geld ein. Andere Hersteller wie Canon oder Nikon, die auf ähnliche, wenn auch nicht gleiche Modelle wie A-Mount setzen, stecken damit mehr oder weniger in der Krise.
Das sagt doch, dass Sony mit E-Mount alles richtig gemacht und die übrigen, den Zug verpasst haben. Da tummelt sich noch Panasonic mit dem Four Thirds Sensor herum oder Fuji mit APS-C, welche die Nischen bedienen - das war es aber auch schon.
Gruß Wolfgang
|