![]() |
Was ich wirklich nützlich fände, wären die Innenteile der Sony/Minolta-Objektivdeckel, die nach ein paar Jahren nahezu zwangsläufig alle zu Bruch gehen. Das dürfte aber eine echte Herausforderung sein, dafür ein 3D-Modell zu erstellen, und das auch noch skalierbar für verschiedene Durchmesser. :shock:
Das Ding in deinem Blog, das vom Designer als "Petzval-Filter" bezeichnet wird, hat mit Petzval übrigens nicht die Bohne zu tun. Das Teil ist den Filtereinsätzen des Rodenstock Imagon nachempfunden, aber da hat der gute Mann wohl was falsch verstanden ;). Der Imagon-Effekt entsteht nicht durch den Filter, sondern durch die Linsenkonstruktion. Die Filter dienen dazu, den Effekt wieder zurückzunehmen, indem je nach Größe und Anordnung der Öffnungen mehr oder weniger der unscharfen Randbereiche durchgelassen werden. Auf einem normalen, sphärisch gut auskorrigierten Objektiv dürfte das lediglich ein etwas "ausgefranstes" Bokeh ergeben. Würde mich aber trotzdem interessieren, wenn du im Unterforum nebenan ein paar Bilder damit zeigen könntest. |
Ich weiß usch ;) hab ja das Lensbaby Twist 60 das wie da Petzval swirlt.
Solange du das kaputte Teil hast, messen kannst oder am einfachsten abfotografieren kannst, ist das machbar. |
Hm ... ich schau mal bei Gelegenheit, ob ich den LF-1255 zerlegt kriege, ohne den Einsatz noch mehr oder das Vorderteil auch noch kaputtzumachen. :shock:
Schön wäre wie gesagt eine mathematische Beschreibung, so daß man einfach den benötigten Durchmesser eingeben könnte und es wird ein Modell in der passenden Größe ausgespuckt. Aber dafür wird man wohl die ganze Palette von 49mm bis 82mm Durchmesser einmal ausmessen müssen. |
Aber wenn man es dann hat, bleibt das ja erhalten und kann für Andere geteilt werden.
Wenn die Zähne oder was sonst noch dran ist gleich blejben und nir die Größe skaliert, ist das einfach in Tinkercad anzupassen. |
Ich hätte gerne...
... einen Stativfuss für mein SAL500F8.
Viele Grüße, Paul. |
Das hier könnte funktionieren: https://www.thingiverse.com/thing:2277236
Man muss nur irgendwo das 1/4″-Gewinde herbekommen. Das sollte ja aus Metall sein und nicht aus Plaste. |
Da sind Aussparungen für die Metallschrauben und Mutter dran.
Genau das ist ja das Gute daran, Vieles gibt es schon fertig zum Download. |
Richtig lohnen dürften sich Drucke der Gelis für große Objektive wie 70-400 G usw., die als Original extrem teuer sind.
|
Zitat:
Für die Spannvorrichtung kann man natürlich auch eine normale metrische Schraube nehmen. |
Im Fluß oder der Bucht findet man alles.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:36 Uhr. |