SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wo sind die Schmetterlinge? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=179618)

Rudolfo 30.06.2017 23:04

Was die Blütenpflanzen betrifft, haben wir einen hummel-, bienen- und falterfreundlichen Garten. Allerdings weniger geeignet für Raupen. Ich werde bestimmt keine Brennnesseln dulden, um als Eiablage für Pfauenaugen zu dienen. Brennnesseln gibt es in der weiteren Umgebung reichlich.
In den letzten Tagen habe ich einen Kohlweißling und ein weißes C gesehen. Der Kohlweißling war lange Zeit immer wieder zu beobachten. Mal sehen, ob es demnächst Kohlweißlingsraupen an der Kapuzinerkresse gibt. Kann ja morgen mal nach gelben ca. 1mm großen Eiern suchen. Die Kresse ist noch überschaubar klein.

kiwi05 06.07.2017 11:21

Also momentan will ich nicht meckern. Gestern tauchten zu den üblichen Füchschen, c-Faltern, Admiral und Weislingen endlich einige Tagpfauenaugen in unserer Weinbergsbrache auf. Dazu mindestens drei Kaisermäntel und gerade vorhin ein Segelfalter.

Millefiorina 06.07.2017 13:34

Von Segelfaltern und Trauermänteln kann ich nur träumen, aber dafür habe auch ich seit Montag mehr Falter gesehen - Weißlinge, Ochsenaugen, Admiral, Distelfalter, Comma, Waldbrettspiel, Zitronenfalter, Gartenbläuling und, zu meiner ganz großen Freude, zwei kurzschwänzige Bläulinge - ein Männchen und ein Weibchen. Die Art scheint sich auszubreiten, das ist schön.

Pfauenaugen habe ich viele im Garten, sie lieben den Schmetterlingsflieder. Aber immer noch nicht gesichtet: der kleine Fuchs!

Meine ausgesäte Schmetterlings-Samenmischung war dieses Jahr ein ziemlicher Flop. Kein Vergleich zu der von vor zwei Jahren - sieht nicht schön aus. Vielleicht entwickelt sich aber auch das noch ...

Bin gespannt, wie die Saison weiter läuft ...

Liebe Grüße

Rudolfo 06.07.2017 18:25

Unser purpurroter Sommerflieder (Butleja) blüht jedes Jahr als erstes. Später kommt noch ein dunkelblauer hinzu. Jedes Jahr zieht er Schmetterlinge, Bienen und Hummeln magisch an. So habe ich heute 2 Tagpfauenaugen, 2 Kohlweißlinge, 1 Zitronenfalter und einen Distelfalter gesehen. Kleine Füchse waren noch nicht dabei. Vielleicht kommen sie noch.
Aber noch viel wichtiger sind mir die aktuellen Erzählungen über Leuchtkäfer (Glühwürmchen), die es dieses Jahr wieder häufiger geben soll. Wer im Umfeld des Waldgebietes Haardt nördlich von Recklinghausen wohnt, kann ja mal Ausschau halten. Ich werde heute gegen 23:30 Uhr mal nachsehen.

hpike 06.07.2017 19:38

Ich hab heute auch sehr viele Falter gesehen. Angefangen mit dem Admiral, weiter zum Tagpfaunauge, Zitronenfalter, Jakobskrautbär, Kohlweißling, C Falter und Landkärtchen. Und von allen Arten wirklich viele Exemplare. Vor allem vom Landkärtchen waren etliche zu sehen. Leider in der Mittagszeit auch schwer zu erwischen. ;)

kulle 17.07.2017 23:04

Kaisermantel auf Baldrian
 
Gestern am Waldrand die Üblichen: Tagpfauenauge, Zitronenfalter, Großes Ochsenauge; aber auch zwei Trauerfalter (ziemlich abgeflogen) und fünf Kaisermantel.
Der Kaisermantel im diffusen Gegenlicht zeigt auf dem Foto die leistungssteigernde Hinterkante seines Flügels. (Patent EP 1112928 A2, siehe dort!) ;)


Bild in der Galerie
Mit Grüßen
Jürgen

lolhonk 24.07.2017 20:48

Zitat:

Zitat von wutzel (Beitrag 1921248)
Hallo zusammen, war die Tage viel im grünen unterwegs. Eine menge Libellen habe ich gesehen aber wo sind die Schmetterlinge? Bei uns fast keine zu beobachten :roll:
Wie ist das bei euch?

Darüber habe ich schon vor Jahren aufmerksam gemacht.

1. Ein Video wo ich die aktuellen Studien vorstelle:

https://www.youtube.com/watch?v=Ici1MX30kjU

2. Der Artikel zum Thema: Das Schmetterlingssterben


Ich kann die dramatischen Entwicklung als Makrofotograf der fast tagtäglich da draußen unterwegs ist leider nur bestätigen.:cry:

Ich bin mittlerweile bei fast jeder meiner Touren schockiert von dem Zustand unserer heimischen Natur. Selbst einfache Wiesen werden mittlerweile zur Seltenheit.

Da ich nicht mehr zuschauen möchte wie unsere heimische Natur vor die Hunde geht, besonders im Hinblick auf meine zukünftigen Kinder, die ebenfalls noch eine Artenvielfalt verdient haben, die sich auch Artenvielfalt nennen kann habe ich zusammen mit Roland Günter eine Petition zum Thema ins Leben gerufen. Schaut mal vorbei. Jede Stimme zählt, damit die Verantwortlichen mal aus ihrem Tiefschlaf aufwachen!!! :twisted:

Zur Petition: www.aufschrei-jetzt.de
https://weact-s3.campact.de/agra-upl...jpg?1499873513

Zudem verweise ich auf ein Radiointerview mit mir, wo das Thema auch ganz anschaulich & leicht verständlich zur Sprache kam. Und etwas über Makrofotografie erfährt man auch ;-)

Hier entlang: http://www.makro-treff.de/de/artikel...-mit-radiofips

Millefiorina 12.11.2017 11:56

Tipps für einen Faltergarten in der FAS
 
In der heutigen Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung (12.11.17) ist ein sehr schöner Artikel über insektenfreundliche Gärten.

Ich habe letzte Woche 195 Zwiebeln in den Boden gesteckt und habe noch einige in der Garage liegen. Ich bin einmal sehr gespannt, wie es sich im Frühling auswirken wird.

Schönen Sonntag allerseits!

Millefiorina 19.01.2018 18:36

Aktion Lebensräume
 
Es wäre sehr schön, wenn noch andere Unternehmen solche Initiativen ins Leben rufen würden:

https://www.presseportal.de/pm/58227/3834120

Heute war auch in der FAZ ein ausführlicher Artikel zum Thema,

http://www.faz.net/aktuell/wirtschaf...-15405653.html

Itscha 19.01.2018 22:58

Zitat:

Zitat von Millefiorina (Beitrag 1971996)
Es wäre sehr schön, wenn noch andere Unternehmen solche Initiativen ins Leben rufen würden:

Das ist ja eine gute Sache. Aber wenn ein Wirtschaftsunternehmen wie Lidl sich ein hochwohllöbliches Mäntelchen umhängt, gehen bei mir immer Warnlämpchen an. Das Ziel der Aktion ist sicher nicht Naturschutz. Sondern eher "Image".

Aber was soll´s. Wenn es wenigstens etwas bringt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr.