![]() |
Eigentlich nicht - weil der TO sich ja nach FE Optiken umschauen will.
Und es wohl mehr um die VF Optiken geht die in Zukunft kommen - als um die Kamera. Aber will auch keine Diskussion vom Zaun brechen. Das 70-200 f4 ist im Gegensatz zu dem 24-70 f4 bei Blende f4 schon wirklich sehr gut. |
Also ich sehe bei Dir auch eher ein Objektivupdate als sinnvoll an da Du die Vorteile von A6300/A6500 nicht wirklich nutzen könntest (4k,´schneller AF, bei A6500 IBIS)
Vielleicht solltest Du es wegen dem 16-70 mal riskieren, ob Du vielleicht doch ein gutes findest. Denn das 18-105 sehe ich eher als Videoobjektiv. Ob es wirklich eine Steigerung zum Samyang gibt bin ich eher unschlüssig da die ganzen Zeiss & Co ja FF gerechnet sind und Du durch Crop Brennweite verlierst |
Welchen Mehrwert einer verdoppelten Sensorfläche man auch immer sieht, er kostet bei allem rund das dreifache und wiegt bei den Objektiven durchweg das doppelte. Eine weitere Verdopplung auf Mittelformat kostet dann bis zum zehnfachen (z.B. von A7 auf Hasselblad X1), bei der die Lichtstärke der Objektive ohnehin nicht mehr mithalten kann.
Manche technische Merkmale bestimmen, ob ein Bild gelingt oder nicht (AF, Bilder pro Sekunde, Aufwachzeit usw.). Die doppelte Sensorfläche gehört eher nicht dazu. Es sei denn, das Quentchen an mehr Bildqualität oder an mehr Freistellung erzeugt die entscheidene Zufriedenheit beim Kunden oder den entscheidenden Eindruck im Freundeskreis. Mittlerweile gibt es die "Maschinengewehre" für die Sportfotografen auch in APS-C (EOS 7D, D500, a6300/6500). Film- und Sensorgrößen sind nicht das Ergebnis wissenschaftlicher Optimierung. Es gibt keine Magie, die erst ab einem Format "X" einsetzt. Kleinbild bzw. Vollformat begann als Vorrichtung für die Probebelichtung von Kinofilm, die sich als handliche und brauchbare Standbildkamera herausstellte. APS-C und APS-H waren den anfänglichen Grenzen bei der (wirtschaftlichen) Sensorfertigung geschuldet, denen sich auch die Berufsfotografen unterordnen mussten. |
Zitat:
Wenn ich jetzt den Wunsch äußere, mir dafür das FE 70–200 mm F2,8 GM OSS zuzulegen, schickt mich meine Frau zum Psychiater...:crazy: |
Zitat:
Oder alle Fokuspunkte einer A6xxx oder A7xxx oder A9 zu nutzen. Es geht nicht um adaptieren - was immer eine Notlösung ist - sondern um den Neukauf von FE Optiken. Und das 70-200f4 ist sein Geld wert - würde ich dem 2,8er immer bevorzugen - weil leicht - klein und handlich. Und das Freistellen bei der hohen Brennweite bei VF locker auch f4 reicht. Einziger hacken - INDOOR Sport Aufnahmen mit wenig Licht - wo die eine Blende schon was bringt. |
Wechsel von der Alpha 6000 zur 6500 oder Vollformat?
Zitat:
Nein VF nicht. Vermutlich kommt man für ein vernünftiges APS-C Standardzoom nicht ums adaptieren rum. Sigma 1.8/18-35 oder 17-70 jeweils mit MC-11 und unbedingt USB-Dock wären die besten Kandidaten. Ersteres ist bekannt für seine extreme Schärfe. Leider gross und schwer. Ich konnte mich auch noch nicht zum Kauf für die A6500 durchringen obwohl ich den MC-11 schon habe. Was sicher auch an APS-C gut ist, sind das 55er Sony/Zeiss und das FE 4/70-200. Evtl. für dich als Landschaftsfotograf weniger. Aber im WW Bereich machen VF Linsen an APS-C wenig Sinn. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Die Kalibrierung des Fokus ist an einer spiegellosen Kamera eigentlich nicht nötig. |
Wenn du eine Übersicht über alle nativen FE-Objektive brauchst: Bitte sehr
Aber unbedingt zur letzten aktuellen Liste gehen! |
Zitat:
Zitat:
https://www.amazon.de/Sigma-Converte...01C7A3W7S?th=1 und das Objektiv für Canon (17-70) ? https://www.amazon.de/Sigma-17-70-Ob...ds=sigma+17-70 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:27 Uhr. |