Auch ich habe eine A77 und hatte beim Blitzen ab und zu grobe Fehlbelichtungen. Meistens fotografiere ich ja ohne Blitz, und weil die Fehler auch nicht immer auftraten fiel es mir gar nicht so schnell auf. Aber nachdem es mir ein paar mal aufgefallen war habe ich dann mal genauer hingeschaut und festgestellt, dass es sowohl mit dem eingebauten als auch meinem externen Blitz (ein Minolte 5600HS-D) vorkommt, dass einzelne Fotos grob - um etliche Blenden - fehlbelichtet waren. Bei mir waren sie dann meistens stark überbelichtet.
Inzwischen habe ich eine A77 II, die ist (nicht nur) in diesem Punkt deutlich besser als die A77. Also wenn ich blitze - was wie gesagt eh nicht mehr so oft vorkommt wie noch zu Analogzeiten - dann nehme ich A77 II.
Zitat:
Zitat von kiwi05
(Beitrag 1910520)
Der Sinn von AF-A hat sich mir nie erschlossen.
Ich weiß, was ich je nach Anforderung/Situation, nutzen will: AF-S oder AF-C
|
Wenn Du das weißt, dann ist es sicher besser den einen oder anderen Modus fest einzustellen. Wenn man aber - wie ich öfter mal - als Schnappschussfotograf unterwegs ist, wo einem völlig unterschiedliche Motive vor die Linse kommen - mal statische, mal bewegte - und man oft nicht Zeit hat, an dem Rad vorne zu drehen, dann ist AF-A schon recht praktisch. Wie die meisten Automatiken funktioniert es nicht in jeder Situation perfekt, aber mir hat AF-A schon einige Schnappschüsse gebracht, die ich wahrscheinlich nicht gekriegt hätte, wenn ich einen AF-Modus fest eingestellt gehabt hätte.
Ich will nicht behaupten dass AF-A meine Standardeinstellung ist, aber ich verwende es schon häufig.
|