SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A77II Bildstabilisator und Brennweite bei analogen Objektiven (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=178355)

swivel 13.04.2017 10:00

Spannender Tread, - der wohl auch zeigt, das da eher vieles doch nicht (ganz) klar ist?

Ist denn sicher, das der Sony Stabi wirklich "nur" mit sowas wie Gyros (:)) arbeitet?

Ich hab zumindest bisher angenommen das funktioniert bei Sony durch den internen Stabi anders. Eine softwareseitige Stabilisierung anhand der Infos vom Bildsensor (Film) funktioniert ja prinzipiell auch (am PC) ... ?

fbe 13.04.2017 22:52

Der interne Stabi von Sony-A-Mount-Kameras (die A99II ausgenommen) stammt aus einer Zeit, wo vor und nach der Aufnahme der Verschluss zu war und der Bildsensor erst nach der Belichtung ausgelesen wurde. Auch jetzt kannst Du gerne noch mal bei einer Langzeitbelichtung in den Sucher bzw. auf das Display schauen. Selbst bei der A6300 ist es während der Belichtung zappenduster. Das ist die Information, die der Bildsensor zur Vermeidung von Verwackelungsunschärfen beiträgt.

Die Stabilisierung von Videos am PC beseitigt keine Verwackelungsunschärfen, sondern sorgt nur dafür, dass trotz Wackeln der selbe Bildausschnitt gezeigt wird.

perot 14.04.2017 01:39

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1907177)
Der Anfang stimmt, aber die Schlussfolgerung ist nicht ganz richtig. Die Bewegung ist natürlich absolut gesehen größer, aber bei langen Brennweiten wird man ja eine entsprechend kürzere Belichtungszeit wählen. Die Verschiebung während der Aufnahme wird also nicht größer. Bemerkbar macht es sich nur beim stabilisierten Sucherbild; da gerät der Stabilisator ab und zu mal an den Anschlag und wird dann wieder auf Null gesetzt, was sich als kurzes Springen im Sucher bemerkbar macht.

Ich verstehe Dich nicht. Erst behauptest Du, meine Schlußfolgerung wäre nicht richtig, und zwei Sätze später sagst Du genau dasselbe wie ich: Daß der SSS an seine Grenzen kommt. Ich habe auch nicht mehr behauptet als Du hier schreibst.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1907177)
Man hört aber, daß er arbeitet.

Dann hast Du tolle Ohren. Ich höre rein gar nichts, wenn z.B. bei meiner A900 der SSS arbeitet. Die A99II ist meine erste Kamera, die ein kontinuierliches Geräusch macht, und auch das scheint nicht mit dem SSS zusammenzuhängen, da es unabhängig davon ist, ob der SSS ein- oder ausgeschaltet ist. Ich wüsste auch nicht, was an der Mechanik hörbare Frequenzen erzeugen sollte, solange man sie nicht für die Sensorreinigung nutzt.

Dennoch hast Du wohl recht mit der Aussage, daß der SSS auch ohne Objektiv (und damit auch ungechipten Fremdobjektiven) arbeitet; es war mir bisher nicht aufgefallen, dass der Sucher auch dann eine aktive SSS-Anzeige aufweist.

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1907177)
Die Kamera muss dann also von irgendeiner Default-Brennweite ausgehen.

Dem ist dann wohl tatsächlich so. Das ist aber genau das, was ich als Unfug bezeichne. Denn der SSS tut so, als würde er seine Funktion erfüllen, tatsächlich korrigiert er aber in der Regel unter oder über. Da sagst Du dann einfach: Immerhin!?

Wenn Dein Diesel so tut, als würde er alle Grenzwerte einhalten, tatsächlich aber Schadstoffe jenseits von gut und böse aus dem Auspuff bläst, sagst Du dann auch: Immerhin reinigt er die Abgase ja ein bisschen! Und immerhin: Auf dem Teststand passt ja alles! :roll:

Cheers Peter

usch 14.04.2017 21:06

Zitat:

Zitat von perot (Beitrag 1907750)
Erst behauptest Du, meine Schlußfolgerung wäre nicht richtig, und zwei Sätze später sagst Du genau dasselbe wie ich: Daß der SSS an seine Grenzen kommt.

Die Aufgabe des SSS ist, die Aufnahme zu stabilisieren. Und da kommt er eben nicht an die Grenzen, weil die Auslenkung während der Belichtungszeit von der Brennweite unabhängig ist, solange man sich an die altbekannte Regel hält, daß die Belichtungszeit umgekehrt proportional zur Brennweite sein sollte. Das stabilisierte Sucherbild bei der A99M2 ist ja nur eine Zugabe; wenn der Stabi da antickt, ist das für die Aufnahme egal.

Zitat:

Ich höre rein gar nichts, wenn z.B. bei meiner A900 der SSS arbeitet.
Du denkst dran, daß er nur während der Aufnahme aktiv ist? Hören wirst du ihn also nur, wenn du eine hinreichend lange Belichtungszeit einstellst (aber nicht BULB, dann ist er ganz aus).

Zitat:

Die A99II ist meine erste Kamera, die ein kontinuierliches Geräusch macht, und auch das scheint nicht mit dem SSS zusammenzuhängen, da es unabhängig davon ist, ob der SSS ein- oder ausgeschaltet ist.
Der neue 5-Achsen-Stabi ist auch dann an, wenn er aus ist ;). Der Sensor ist hier nicht mehr mechanisch aufgehängt, sondern wird erst bei eingeschalteter Kamera (elektro)magnetisch in die Aufnahmeposition gebracht und dort gehalten. Was du abschalten kannst, sind nur die Bewegungsdetektoren, mit deren Hilfe der Sensor dann aus der Ruheposition ausgelenkt würde.

Zitat:

Das ist aber genau das, was ich als Unfug bezeichne. Denn der SSS tut so, als würde er seine Funktion erfüllen, tatsächlich korrigiert er aber in der Regel unter oder über. Da sagst Du dann einfach: Immerhin!?
Ja. Solange er nicht mehr als 100% überkorrigiert, ist das immer noch eine Verbesserung. Das einzige, was man unbedingt vermeiden muss, ist eine angenommene Brennweite, die mehr als doppelt so groß ist wie die tatsächliche Brennweite.

Zitat:

Wenn Dein Diesel so tut, als würde er alle Grenzwerte einhalten, tatsächlich aber Schadstoffe jenseits von gut und böse aus dem Auspuff bläst, sagst Du dann auch: Immerhin reinigt er die Abgase ja ein bisschen!
Das ist als Vergleich an den Haaren herbeigezogen. Aber um im Bild zu bleiben: Dein Ansatz wäre dann "Wenn ich nicht 100% der Schadstoffe herausgefiltert bekomme, dann ist der Filter Unfug und ich baue ihn lieber ganz aus". :zuck:

schröder26 23.04.2017 10:18

Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für die Antworten und Entschuldigung für die späte Antwort.
Zunächst einmal, ja es ging mir hier um M42 Objektive.

Wie eingangs erwähnt bieten Pentax und Olympus die Einstellung der Brennweite, wenn diese nicht automatisch übertragen wird.

Bei der A77II gibt es dann nur auslösen ohne Objektiv und keine gesonderte Brennweiteneinstellung, damit wäre meine Frage beantwortet.
Ich hatte gedacht das neben dem Focus-Peaking eventuell möglich wäre, hatte im Netz auch nichts dazu gefunden und deshalb diese Frage gestellt.

Hier noch ein Beispielbild aufgenommen mit einem Pentacon 200/F4 und leicht mit Lightroom bearbeitet.

Bild in der Galerie

Danke für alle Antworten und einen schönen Sonntag
Grüße aus Nürnberg Klaus

walt_I 30.04.2017 12:05

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1907177)
.................. Bemerkbar macht es sich nur beim stabilisierten Sucherbild; da gerät der Stabilisator ab und zu mal an den Anschlag und wird dann wieder auf Null gesetzt, was sich als kurzes Springen im Sucher bemerkbar macht............

Vielen Dank für die Erklärung.
Konnte mir das gelegentliche Zucken des Sucherbildes bisher nicht erklären.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.