SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wo sind bloß die Vögel? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=176219)

Ours 07.01.2017 18:50

Zitat:

Zitat von Oswald74 (Beitrag 1882684)
Eine Zwischenauswertung des NABU bezüglich der "Stunde der Wintervögel" Zählung bestätigt die Beobachtungen der letzten Wochen/Monaten.

Viel weniger Vögel, besonders Meisen sind deutlich weniger geworden.

https://www.nabu.de/news/2017/01/21780.html

Ich habe auch bei der Zählung mitgemacht und kann die erste Beobachtungen nur bestätigen: keine Blau- und Kohlmeisen, was mich sehr verwundert.
Aber das Wetter war heute ja auch sehr bescheiden. Ich hoffe die Meisen hatten es warm und trocken.
Nur die Schwanzmeisen waren sehr aktiv.

Mal schauen, was morgen los ist.

Gruß
Harald

BeHo 07.01.2017 18:59

Bei uns gibt es recht viele Kohlmeisen. :?

DiKo 07.01.2017 19:18

Bei uns sieht das auch richtig mau aus derzeit.

Anfang Dezember hatten wir noch Amseln, Kohlmeisen, Blaumeisen, Dompfaff, Grünfink, Kernbeißer, Spatzen und Rotkehlchen am Futterhäuschen.
Mittlerweile sehe ich nur noch ab und an mal eine Amsel.

Gruß, Dirk

Conny1 07.01.2017 19:55

Wir füttern unsere Gartenvögel wegen des hier schon erwähnten reduzierten Nahrungsangebots in der freien Natur seit drei Jahren ganzjährig.
Die Vogelvielfalt hat bei uns seitdem wesentlich zugenommen, mit Ausnahme dieses Herbstes und des bisherigen Winters.
Außerdem haben wir, auch da gibt es durch Heckenrodungen etc. ein erhebliches Defizit in unserer Gegend, für Schlafplätze und Nistmöglichkeiten
in großem Maße in unserem Garten gesorgt.

Edit: Smartphone-Getippe

Rakete 07.01.2017 21:35

Wir machen genau die gleichen Beobachtungen wie Conny 1
Auch wir füttern ganzjährig, die Altvögel bringen ihre Jungen zu unseren
Futterstellen und Tränken. August/September ist eh nicht viel los, da gibts genug
auf den Wiesen. Aber - anders als bisher - kamen sie nach September auch nicht
wieder. Die vielen Distelfinke sind nicht mehr so viel, die vielen Erlenzeisige - gar keiner, die vielen Grünfinke - gar keiner, die vielen Meisen - nur wenige, ein Amselpaar, weniger Buchfinke als sonst. Nur die Sperlinge sind geblieben. Im Baum hängen zwei Silos mit Haselnüssen, normal sehr begehrt, - nix -:(
Normalerweise hänge ich zwei Futterblöcke aus. Die sind bisher innerhalb weniger Tage weggeputzt. Jetzt hängt einer seit Tagen, da hab ich heut doch tatsächlich eine ! Blaumeise gesehen. Habe sogar das Gefühl, daß die Raben und Elstern deutlich weniger sind.
Hmm mal sehen was bei der Nabu-Aktion rausbekommt, vor allem, was der Grund dafür ist.
viele Grüße
Christiana

kulle 10.01.2017 00:22

Mit den letzten Sommertagen hatten mich "meine" ganzjährig gefütterten Vögel verlassen, jedenfalls sah ich nur noch hin und wieder einen von der großen Schar (viele Sperlinge, einige Kohl- und Blaumeisen, Grünlinge, auch Rotkehlchen, Rotschwanz , Kleiber und Zaunkönig..... und der Buntspecht, der das Mauerbienenhaus leergefressen hat.)
Selbst als es dann kälter wurde, kamen nur noch wenige an die Futterstellen.
Dann hatten wir ein paar sehr kalte Tage, etwas Schnee, aber weiterhin selten einen Vogel im Garten.
Nach der letzten kalten Nacht mit -17 Grad wurden die "Badewannen" vom Eis befreit und mit leitungskaltem Wasser befüllt.
Keine fünf Minuten hat es gedauert (Außentemperatur + 3 Grad, leichter Schneefall), dann geschah, was die Fotos dokumentieren.
Mit Grüßen
Jürgen

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Giovanni 10.01.2017 03:10

Bei uns (Süddeutschland, Hohenlohe) sind dieses Jahr seltsamerweise auch fast keine Vögel zu sehen. Das Vogelhäuschen wartet größtenteils vergeblich ... keine Ahnung, was da los ist. Mache mir schon etwas Sorgen.

walter_w 10.01.2017 10:04

Bei den Kleinvögel habe ich auch den Eindruck, dass ihre Anzahl abgenommen hat. Ein in der Nähe lebender Wanderfalke hat im letzten Sommer wahrscheinlich auch Kleinvögel gejagt, nur noch die Elstern überlebten. Immer wieder waren Federn von gerissenen Vögeln am Boden sichtbar.

Hingegen bei den grösseren Vögel stelle ich einen markanten Zuwachs seit einigen Jahren fest.
Letzten Herbst habe ich bei einem Feld, welches soeben mit Jauche besprüht worden ist, mehr als zwei Dutzend Mäusebussards und Milane gezählt, welche auf der Jagd nach hervorkriechenden Mäusen waren. Eine Nachbarin füttert aktuell bei der Schneedecke die Raubvögel mit Fleisch, auch da kreisen Milane, Mäusebussarde und der Falke und holen sich die Fleischbrocken. Beim herrschenden Durcheinander ist zählen zwecklos, aber sicher mehr als ein Dutzend. Punkt zwölf Uhr mittags legt die Frau die Fleichbrocken auf Holzplattformen aus und keine zehn Sekunden später sind die Vögel da, als ob sie schon darauf lauerten.

deranonyme 10.01.2017 10:33

Als Sachse kann ich sagen dass wir viele verschiedene Meisen (wie immer) haben aber die Grünfinken wesentlich seltener zu sehen sind. Ansonsten ist es wie immer. Reichlich Flugbetrieb an der Futtestelle.

Irmi 19.03.2017 11:08

Bei uns am Futterrohr haben wir eine Invasion von Erlenzeisig, oder heißt es Zeisige.

Ein paar Grünlinge sind auch da. Kleiber und Gimpel selten. Wenige Meisen. 1 Rotkehlchenpaar.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:21 Uhr.