![]() |
Also ich nutze auch das kleine Sirui Stativ, habe mir trotzdem ein zweites stabileres Stativ (Novoflex inkl. Uniqball) zugelegt, und ganz ehrlich, seitdem nutze ich das Sirui Hauptsächlich nur noch zu Hause oder unterwegs als Blitzständer.
Übrigens wenn man beim Uniqball die Friktion je nach Kamera/Objektivkombi richtig einstellt, kann man diese Kombi einfach in Position drehen, loslassen und auslösen (Kabelfernauslöser), ohne nochmals zu klemmen. |
Welchen Uniqball hast DU ?
|
Zitat:
Die Sirui-Kugelköpfe laufen sehr weich mit geringem Losbrechmoment, allerdings verziehen sie beim Feststellen etwas. Wer unbedingt einen Kugelkopf für Makro oder Architektur braucht, greift besser zu Markins, Novoflex oder gar RRS. Das Fett aus den Sirui-Beinverschlüssen ist mit einem Tempotaschentuch ruck-zuck entfernt. Da würde ich kein Fass aufmachen. Und beim Kugelkopf kann geringfügig Fett aus der Panoebene entweichen, wenn er neu ist. Auch kein Beinbruch. Mein Tipp für's Geld sind Stative von FLM, wenn man welche bekommt. |
Zitat:
Zitat:
|
Ich verwende auch den Q-BASE, finde ich ziemlich genial.
Stativ da drunter ist bei mir das Gitzo GT3541L. Das ist natürlich kein wirkliches Reisestativ mehr. Aber ich war mit meinen früheren Stativen nachdem ich mir das 70-400G angelacht hatte an dem Punkt angelangt, dass ich entweder ein adäquates Stativ dazu anschaffe, oder es eben bleiben lasse. Ein Reisestativ hätte nicht hergegeben was man dafür braucht. Ich hatte mir auch das Feisol CT-3472LV Rapid mit Nivellier-Mittelsäule angeschaut und ausgiebig mit dem Gitzo verglichen, musste aber feststellen dass es, obwohl es deutlich massiver aussieht, mit dem Gitzo stabilitätsmäßig nicht ganz mithalten kann. Obwohl das Gitzo nochmal teuerer war als das Feisol fiel mir die Wahl so nicht schwer, nachdem ich erst mal herausgefunden hatte, dass das Feisol eben nicht so stabil ist wie es seine Optik suggeriert. Inzwischen habe ich mit dem Gitzo etliche Abenteuerreisen gemacht, wo es auch manchmal ziemlich strapaziert wurde - das hat es alles klaglos weggesteckt. Was ist Deine längste Brennweite? |
Zitat:
Q-Mount ist ja auch Arca kompatibel und durch die spezielle Schraube mit Doppelgewinde sehr schnell und komfortabel. Dazu gefallt mir der Mini Sicherheitspin und die Madenschraube, die gegen Abdrehen der Schnellwechselbasis wirkt. Die Sirui Einheit ist solide, Novoflex ist mMn perfekt. Hat ja auch ihren Preis und kommt zum Preis des Kopfes noch dazu. An der Q-Base stören mich die etwas hohen Bedienkräfte. Zudem scheint die Mechanik Probleme mit extremer Kälte zu haben. Ich habe gelesen, daß Outdoor-Fotografen ihr Objektiv bei Eiseskälte nicht mehr von der Q-Base lösen konnten, ärgerlich. Ich stelle mir vor , daß es dann auch mal Probleme mit Schmutz im Gelände geben kann, deshalb habe ich mich für die klassische Q-Mount entschieden. Und wenn du das Set kaufst berichte mal, was du dem CB2 zumuten kannst. |
Zitat:
mein bestes Objektiv ist da 1650 2.8 und fotografiere nur damit auf dem Stativ und dazu die A77. Dann noch Filterhalter, Filter und Fernauslöser. Mehr ist dann nicht an der A77 dran. Zitat:
vg Mirko |
Ja dann liegen nach dem Umklappen die Beine nicht mehr eng an.
Hier kannst du die Größenverhältnisse abschätzen: https://m.youtube.com/watch?v=CIOE_XkxvS4 |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:45 Uhr. |