SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Studiofotografie und Studiotechnik (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=102)
-   -   Heim-Studio einrichten (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=173634)

Redeyeyimages 27.09.2016 10:54

Habe auch meist meinen Walimex als Mainlight genutzt und 560 iii als Effektlicht.

Bei mir wird es eine Kombi aus Godox und YN da ich den TX auf dem X1T auch mit auslösen kann ;)

Yonnix 27.09.2016 11:40

Wie jetzt - der Godox funktioniert auch mit dem eingebauten Empfänger der Yongnuos?

Gibt es Unterschiede zwischen Wistro 600, 600B und 600BM? Irgendwie sind die preislich sehr unterschiedlich, auch die Bezugsquellen sind etwas merkwürdig.

Redeyeyimages 27.09.2016 11:43

Nein aber man kann auf den X1T den YN 560 TX stecken ;)

Die 600er ist mit TTL und Godox Mount
600m manuell mit Godox Mount
600b TTL mit Bowens Mount
600mb manuell mit Bowens Mount

Yonnix 27.09.2016 11:47

Top!! Vielen Dank für die Hilfe. :top:

Ich habe noch nie eTTL im Studio gesehen oder genutzt. Funktioniert das bzw. ist das eine sinnvolle Sache? Bisher habe ich immer alles manuell eingestellt und kann mir nicht vorstellen, wie man sinnvollerweise die volle Kontrolle über das Setup damit behält.

Redeyeyimages 27.09.2016 12:01

Gehen tut es schon nur erfordert viel Wissen. Effektiv ist es wenn man Outdoor oder Onlocation damit sich an Mischlicht und wechselnde Lichtverhältnisse anpassen kann

Redeyeyimages 27.09.2016 12:04

Deshalb nutze ich gleich den V860ii im Wald beim Modelshooting auch gerne im TTL oder manuell fürs Altglas.

Yonnix 27.09.2016 12:07

Zitat:

Zitat von Redeyeyimages (Beitrag 1853446)
Gehen tut es schon nur erfordert viel Wissen. Effektiv ist es wenn man Outdoor oder Onlocation damit sich an Mischlicht und wechselnde Lichtverhältnisse anpassen kann

Okay.. Fürs Studio und gelegentliche Outdoor-Einsätze sollte es der 600BM tun. In den Genuss von eTTL komme ich mit den 685ern ja zur Not auch, zumal das auch handlicher ist, wenn es mobil sein muss.

Noch eine Frage - Sieht man das 10W LED-Einstellicht überhaupt? Normalerweise sind es doch min 100W Halogen - inwiefern ist das leistungstechnisch vergleichbar?

WB-Joe 27.09.2016 12:21

Zitat:

Zitat von steffenl (Beitrag 1853165)
Interessant, eine Alternative zum Profoto B1. Da hätte ich ein paar Fragen: Wie bist Du zufrieden bzgl. Qualität, Farbtemperatur, Nachladezeit? Wie lange hält eine Akkuladung im Schnitt? Warum hast Du Dich fürs Bowensbajonett entschieden? Funktioniert der Funkauslöser auch an einer Canon oder Nikon (manuell vermutlich)? Sorry für die Ausquetsche und ggf. OT.
Grüße
Steffen

Die Qualität ist besser wie bei Jinbei, wobei die Jinbei keineswegs schlecht sind....
Farbtemperatur ist so wie ich sie von orginal Sony-Aufsteckblitzen kenne, die Nachladezeit ist gefühlt sehr schnell und für meine Zwecke mehr als ausreichend, auch mit HSS.
Der Funkauslöser muß das Protokoll übertragen, also muß er dediziert zum System passen. Ich betreibe den Blitz mit Nikon und Sony. Bowens ist ziemlich universell, daher verwende ich es seit Jahren.

WB-Joe 27.09.2016 12:25

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1853442)
Ich habe noch nie eTTL im Studio gesehen oder genutzt. Funktioniert das bzw. ist das eine sinnvolle Sache? Bisher habe ich immer alles manuell eingestellt und kann mir nicht vorstellen, wie man sinnvollerweise die volle Kontrolle über das Setup damit behält.

Sobald du schnell wechselnde Lichtverhältnisse im Außeneinsatz hast wirst du TTL sehr schnell schätzen lernen. Ein paar Aufsteckblitzchen helfen dir da oft nicht weiter weil zu leistungsschwach.
Das Setup mach ich mit der Kamera und dem oben aufgesteckten Steuergerät, wieso sollte ich da die Kontrolle verlieren?

steffenl 27.09.2016 12:49

ok, danke für die Infos.
Aber noch eine Frage zum Übertrag des Protokolls - wenn die Leistung manuell am Blitz eingestellt werden würde, würde der Sender ja nur das Auslösesignal schicken, dann müsste doch auch der Sony Sender auf einer Canon laufen? Oder?
Mir geht's eigentlich nur darum, so viel wie nötig und so wenig wie möglich Equipment rumliegen zu haben.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:11 Uhr.