![]() |
Zitat:
Pre-Ai-Nikkore sind älter als Methusalem, da ist der Hamilton bereits eingebaut..... Damit erübrigt sich auch die Frage AF oder nicht. Von wie vielen Objektiven reden wir denn? |
Habe ja auch noch ein paar Ai-S Versionen, aber genau darum geht es. Mir ist auch aufgefallen, daß die Resultate ziemlich Soft sind und die A7 viel mehr kann; deshalb war ich ja hier schon aktiv:
http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=173316 Meine vorläufige Traumlinse ist deshalb aktuell das SEL55F18Z, das neue 50er Makro warte ich aber noch ab. Mich interessiert dennoch, wo andere Objektive stehen und mein Testaufbau ist für mich aussagefähig; zumindest zum Schärfeaspekt, Mitte und natürlich Rand. Deshalb würde ich gerne die Reihe kontrolliert fortsetzen und würde mich freuen, wenn jemand eine Problemlösung wüßte. |
Kurz vorrausgeschickt, ich habe keine alten Nikkore aber dafür so einige alte Minolta MDs. Und ich habe ähnliche Versuche wie du damit durchgeführt, vor allem mit meinen 50er (10 Stück).
Meinen Versuchsaufbau habe ich so einfach wie möglich gehalten, als Ziel ein USAF-Testchart an der Wand, beleuchtet von einem LED-Scheinwerfer mit ca. 5500k. Abstand zum Stativ einmalig justiert und die Stativposition an Boden markiert. Kamera (A7MkII) manuell fokusiert, bei Blende F=2,0/2,8/4,0/5,6. Die ISO-Werte habe ich wenn nötig zwischen 200 und 800 angepaßt, da sich in dem Bereich die Bildqualität kaum ändert. |
Zitat:
Ich habe lediglich korrigierend kommentiert, dass es sehr wohl einen Unterschied macht, ob eine Blitzaufnahme mit 1/200s oder 1/60s aufgenommen wird. Dies, abgesehen von der Ausnahmesituation, eine praktisch nachtschwarze Szene vor der Kamera zu haben, ist ein Fakt. Auch ein Moderator kann auf dem Holzweg sein... |
Zitat:
|
Konstantlicht mit Tageslichtbirnen und dann die Belichtungsautomatik der Kamera anwenden müßte dann der genaueste Abgleich für diese Art von Bildreihe sein. Die A7 kann ja die unlineare Blendensteuerung der alten Objektive locker berechnen, da nicht mit Offenblende, sondern der manuell eingestellten/ausgewählten Blende die korrekte Belichtungszeit gemessen wird.
Das scheint in der Tat die problemloseste Vorgehensweise zu sein. Dann ergibt sich: ISO = 100 (fix) Blende = jeweils manuell ausgewählt; entspricht fix Lichtintensität = fix Belichtungszeit = variabel in Abhängigkeit zur ausgewählten Blende (hat somit keine Auswirkungen auf die Bildschärfebeurteilung) Hat auch den Vorteil für die manuelle Fokussierung, die abgeblendet im fast dunklen Raum durch das Flimmern im Sucher immer ungenauer wird. Danke an alle, die mitgedacht und zur Problemlösung beigetragen haben. |
Hallo,
Ich muss generell zu Deinem Objektiv Vergleich anmerken, dass ich bei Vergleichstests im Zimmer auf kurze Entfernung von 3-5m und im Freien bei Landschaftsbilder bei Entfernungseinstellung Unendlich, beim selben Objektiv oft sehr unterschiedliche Ergebnisse bekomme. Besonders bei älteren Objektive fällt mir das extrem auf. LG Boris |
Wobei wir nicht wissen, wie groß "sein Zimmer" ist....
|
Bildqualität in Abhängigkeit zur Entfernung: Stimmt natürlich, irgendeinen "Tod" stirbt jeder Vergleich. Um den Bildausschnitt immer gleich zu haben, ändert sich zwangsläufig der Kameraabstand; insofern ist dies auch nur ein relatives Ergebnis. Knackig scharf habe ich aber kein Objektiv bisher gesehen.
Der Testaufbau bewegt sich zwischen 1m und 4m (entfernter geht in der Konstellation nicht). Eine Tageslicht Fotolampe habe ich bestellt; sollte die Tage eintreffen. Ob die Lichtenergie reicht, wird sich zeigen. Macht ja auch keinen Sinn, Belichtungszeiten im Bereich 1 Sek zu erhalten. Der Test ist nicht absolut, aber relativ und die Weichzeichner zeigen sich deutlich heraus. |
Das Teil hier ist gekommen:
https://www.amazon.de/gp/product/B00...?ie=UTF8&psc=1 Kann man sich nicht beschweren. Das Stativ ist allerdings für bodennahes Arbeiten ausgelegt; macht nichts, habe genügend andere. Habe eine Session mit dem Nikkor 50er F1.4 Ai durchfotografiert. Iso 100 Belichtungszeiten sind bei F1.4 = 1/125 bei F11 = 0,5 sek Ausgelöst immer per IR Fernbedienung. Abstand Lampe zum Bücherregal: 0,9m Abstand Kamera zum Bücherregal: 1,25m Der optische Eindruck zeigt bei allen Blenden ein gleichhelles Bild. Die Belichtungsautomatik der Kamera ist viel genauer, als das manuelle Blitzeinstellen. Zum Glück reicht die Lampenleistung (45W) für diesen Testaufbau. Ich bin mit dieser Lösung zufrieden. Nochmals vielen Dank für Eure konstruktiven Beiträge. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:59 Uhr. |