SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   α6000: Objektivberatung Produktfotografie mit durchgängiger Schärfe (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=172331)

ha_ru 26.07.2016 15:58

Hallo,

das 18-200 hat im Zoomberiech von 50-100mm eine ordentliche Leistung. Abgeblendet auf Blende 11 wirkt sich die Beugung zwar schon schärfemindernd aus, aber verkleinert und nachgeschärft dürfte das auf Facebook etc. oder einem Flyer nicht auffallen. Da dürfte auch Blende 16 noch gehen.

Deshalb mein Ratschlag bevor Du Geld ausgibst und dann weil die Technik nicht beherrscht wird wieder enttäuscht bist.

Stell
- die Kamera auf ein stabiles Stativ oder eine stabile Unterlage
- Brille in 1m Entfernung
- Zoom auf 75mm Brennweite
- Blende auf 11 bzw. 16
- Fokussiere auf die Mitte der Brille (manuell mit der Fokuslupenfunktion)
- löse mit Selbstauslöser 10s oder Smartphoneapp aus
- wähle den Ausschnitt wie er sein soll
- verkleinere das Bild auf 1200*800 Pixel
- Schärfe das Ergebnis mit einem Bildprogamm nach

und stell dann die Ergebnisse/Zwischenergebnisse hier ein.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Hans

maikuebel 26.07.2016 16:02

Hallo,
von der Pespektive wäre das optimal: Auch wenn ich sogar die Bügel gern noch schärfer hätte.
Stativ ist vorhanden und für Licht sorge ich. Auch den weißen Hintergrund bekomme ich ganz gut mit Hilfe einer Pappe hin.

Hier mal ein der Link: ( ich hoffe das ist erlaubt und es ist nicht meine Firma!!! )

http://www.sonnenbrillengunstig.de/i...bsite%2015.jpg

maikuebel 26.07.2016 16:04

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1839077)
Hallo,

das 18-200 hat im Zoomberiech von 50-100mm eine ordentliche Leistung. Abgeblendet auf Blende 11 wirkt sich die Beugung zwar schon schärfemindernd aus, aber verkleinert und nachgeschärft dürfte das auf Facebook etc. oder einem Flyer nicht auffallen. Da dürfte auch Blende 16 noch gehen.

Deshalb mein Ratschlag bevor Du Geld ausgibst und dann weil die Technik nicht beherrscht wird wieder enttäuscht bist.

Stell
- die Kamera auf ein stabiles Stativ oder eine stabile Unterlage
- Brille in 1m Entfernung
- Zoom auf 75mm Brennweite
- Blende auf 11 bzw. 16
- Fokussiere auf die Mitte der Brille (manuell mit der Fokuslupenfunktion)
- löse mit Selbstauslöser 10s oder Smartphoneapp aus
- wähle den Ausschnitt wie er sein soll
- verkleinere das Bild auf 1200*800 Pixel
- Schärfe das Ergebnis mit einem Bildprogamm nach

und stell dann die Ergebnisse/Zwischenergebnisse hier ein.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Hans

Danke, das werde ich so machen. Kann euch nächste Woche die ersten Bilder präsentieren und dann schauen wir mal.

ByTheWay: echt tolles Forum und hier werden ja selbst die Anfänger an die Hand genommen! Klasse:top:

der_knipser 26.07.2016 16:26

Im verlinkten Bild ist der hintere Ohrbügel auch nicht bis ans Ende scharf, und das ist nach meiner Überzeugung auch nicht nötig, denn so viel Informationsgehalt steckt da nicht drin.

Ich hatte es mit dem 18-250er Superzoom an der A77 probiert. Eine kürzere Brennweite als 55 mm ist sinnlos, weil man das Motiv bei der Naheinstellgrenze (45 cm) viel zu klein aufs Bild bekommt. Das gelingt erst bei ca. 55 mm. Wenn man auf ca. 1,5 Meter Abstand geht, braucht man zwischen 200 und 250 mm Brennweite, um die Brille formatfüllend zu zeigen. Alles, was zwischen den genannten Zahlen liegt, ist mit dem Superzoom machbar.

Die optimale Grundschärfe erreichen diese Objektive etwa bei Blende f/8. Abblenden bis f/16 ist bei der gewünschten Ausgabegröße kein Problem. Das Abblenden auf f/22 oder f/32 erhöht zwar die Schärfentiefe, aber die Grundschärfe geht dabei schon sichtbar verloren, auch wenn man das Bild nicht in voller Größe zeigt.

Festbrennweiten wie die genannten Makroobjektive 90er oder 60er sind für diese Aufgabe sicher gut zu gebrauchen. Sie bringen eine hervorragende Grundschärfe fast schon bei Offenblende. Dennoch muss man auch diese Objektive abblenden, um die gewünschte Schärfentiefe zu erreichen. Vergleicht man dann die Ergebnisse eines hochwertigen Makoobjektivs und eines Superzooms, beide bei f/16, dann wird der Unterschied verschwindend gering. Bei der genannten Aufgabe geht es ja auch nicht um den Makrobereich, den man nur mit speziellen Objektiven oder Hilfsmitteln erreichen kann, insofern finde ich eine Anschaffung hier überflüssig.

ha_ru 26.07.2016 17:17

Zitat:

Zitat von maikuebel (Beitrag 1839078)
Hallo,
von der Pespektive wäre das optimal: Auch wenn ich sogar die Bügel gern noch schärfer hätte.

Hier mal ein der Link: ...

Das verlinkte Beispiel dürfte im Weitwinkelbereich aus geringem Abstand aufgenommen sein. Also bei deiner Sensorgröße um die 22-24mm und deutlich unter einem Meter Abstand.

Dass es da schwierig wird die komplette Brille scharf zu bekommen wurde erläutert. Die Naheinstellgrenze des SEL 18-200 ist mit 37cm angegeben, muss aber nicht für alle Brennweiten geltend, kann je nach Zoomstellung auch größer sein. Dein Pancake mit 24cm. D.h. dieses kräftig abblenden und so nah ran gehen, dass diese Perspektive erreicht wird wäre auch ein Versuch wert. Die Auflösung der A6000 löst es zu, nur einen Bildausschnitt zu verwenden.

Probieren geht über studieren.

Hans

Stuessi 26.07.2016 20:01

Hallo,

in #22 wird auf ein Beispiel hingewiesen.

Für mich stimmt der hintere Bügel der gezeigten Brille irgendwie nicht.

Wie geht es Euch?

Gruß,
Stuessi

der_knipser 26.07.2016 20:24

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 1839093)
Das verlinkte Beispiel dürfte im Weitwinkelbereich aus geringem Abstand aufgenommen sein. Also bei deiner Sensorgröße um die 22-24mm und deutlich unter einem Meter Abstand.

Mit SICHERHEIT nicht! Das ist eine Aufnahme mit relativ langer Brennweite. Der Abstand von 1 Meter könnte hinkommen.

Zitat:

Dass es da schwierig wird die komplette Brille scharf zu bekommen wurde erläutert. Die Naheinstellgrenze des SEL 18-200 ist mit 37cm angegeben, muss aber nicht für alle Brennweiten geltend, kann je nach Zoomstellung auch größer sein.
Das heißt, Du kennst das Objektiv nicht.

Zitat:

Dein Pancake mit 24cm. D.h. dieses kräftig abblenden und so nah ran gehen, dass diese Perspektive erreicht wird wäre auch ein Versuch wert. Die Auflösung der A6000 löst es zu, nur einen Bildausschnitt zu verwenden.
Hast Du das mal selbst ausprobiert? Dann wüsstest Du auch, was für ein Quatsch hier steht.

Ich habe eine Brille mit 16er Brennweite aus 24 cm aufgenommen und eine ähnliche Perspektive wie im Beispielbild verwendet. Das hintere Glas wird dabei WESENTLICH kleiner als das vordere abgebildet. Im Beispielbild ist der Unterschied nur gering. Das beweist, dass der Aufnahmeabstand recht groß war. Warum soll man bei einem großen Abstand eine kurze Brennweite verwenden, und dann das Bild beschneiden, um Detailschärfe zu verlieren und das Rauschen zu vergrößern? Die selbe Perspektive bekommt man mit einer längeren Brennweite dann formatfüllend in besserer Qualität.

Wirklich haarsträubend, solche irreführenden Tipps zu lesen.

Bitte um Verzeihung, dass ich mich aufrege. Aber bitte probiere das selbst aus, bevor Du hier widersprichst.


Edit:
nach dem Beitrag #30 von usch muss ich nochmal in mich gehen und mich für meinen scharfen Ton in diesem Beitrag entschuldigen. Ich konnte das jetzt selbst nachvollziehen, aber eine schlüssige Erklärung habe ich dafür nicht. Sein Vergleich beweist, dass Schärfentiefe doch nicht nur von Abbildungsmaßstab und Blende abhängt. Ich hab jetzt eine Zeit lang darüber nachzudenken...

der_knipser 26.07.2016 20:36

Zitat:

Zitat von Stuessi (Beitrag 1839126)
Für mich stimmt der hintere Bügel der gezeigten Brille irgendwie nicht.

Wie geht es Euch?

Für mich sieht sie stimmig aus.

http://abbund-cad-service.de/forum/brille_stimmig.jpg

loewe60bb 26.07.2016 20:48

Also:

Ihr habt dem TO nun ja weiß Gott genügend Ratschläge gegeben.
Und er hat´s ja auch irgendwie verinnerlicht.

Ich finde, jetzt ist der TO an der Reihe um die verschiedenen, vorgeschlagenen Konfigurationen mal durchzutesten und rauszufinden was für ihn zielführend ist.

Insofern finde ich Eure nicht endenden Diskussionen um Brennweiten, Perspektiven und Schärfentiefe- Bereiche ziemlich selbstbezogen und in ähnlicher Form schon 100 mal geführt.

Lasst es gut sein und den TO einfach mal probieren....

usch 26.07.2016 22:11

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1839135)
Warum soll man bei einem großen Abstand eine kurze Brennweite verwenden, und dann das Bild beschneiden,

Um die Schärfentiefe zu erhöhen. Die beiden Aufnahmen hier sind mit gleicher Blende, Belichtungszeit und ISO-Einstellung vom selben Kamera-Standort aus gemacht, fokussiert jeweils auf die Schraube am vorderen Bügel. Oben mit 70mm Brennweite, unten mit 24mm Brennweite und 2,9× Digitalzoom:


Bild in der Galerie

Man achte auf den Schärfeverlauf am hinteren Bügel.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:27 Uhr.