SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Stativ und Panoramasystem (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=171455)

turboengine 15.06.2016 18:33

Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit einem vernünftigen Reisestativ ohne das Nivellierungsgedödel, dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.

Bei den Stativen kann ich auch das FLM CP-26 L4S sehr empfehlen. Leicht, extrem stabil und perfekt verarbeitet. Das habe ich neulich als Alternative zum RRS TVC-14 gekauft, da mir das Really Right Stuff zu niedrig war.

nobody23 15.06.2016 20:39

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1829343)
Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.

Wie ich verstanden habe kommt folgende ARCA Frankensteinkombi dabei raus?
http://www.sirui.de/en/products/wech...ten/tyl-serie/
http://www.reallyrightstuff.com/192-...92-Mini-Clamps
+ etwas mit Panodrehfunktion (zentrischer Kugelkopf?)


(Bei RRS hab ich jetzt auf die Schnelle nicht durchgeblickt, welche Schiene für was ist.)

der_knipser 15.06.2016 20:58

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1829385)
Wie ich verstanden habe kommt folgende ARCA Frankensteinkombi dabei raus?

Ich glaube, Du hast den Sinn nicht verstanden.
Der P0-Kopf hat ein umgekehrtes Funktionsprinzip, und nicht so, wie es der Kopf in Deinem Beispiel zeigt. Das ist für Panorama-Aufnahmen von maßgebender Bedeutung.

Zaar 15.06.2016 21:29

Ich halte es da eher mit Gottlieb. Die Kugeln, die ich unterwegs machen möchte, müssen sich der Machbarkeit mit einem Einbein unterziehen.

Dazu habe ich bis vor kurzem dafür genutzt:
  • Einen Adapter von pt4pano
  • Ein Fisheye
  • Ein Einbein, dass einen feststehenden Gummifuß hat, auf dem man das Einbein drehen kann, ohne dass sich der Fuß bewegt
  • Eine gute Libelle

Leider sind die Adapter praktisch unverkäuflich, wenn man das System wechselt. Ich bin von A-Mount zu E-Mount und mein Slant-Adapter ist zum einen für die Kombi A580 mit Samyang 8mm und zum anderen für die A77 mit Samyang 8mm gebohrt.

Da ich jetzt eine A6300 und A6000 nutze, muss ich da demnächst mal etwas neues bestellen.

Das unglaublich geringe zusätzliche Gewicht und das extrem kompakte Packmaß kann man wirklich auf Wanderungen mitnehmen. Mit ein wenig Übung bei der Aufnahme bekommt man alles, was nicht näher als 1 - 1,5m ist, gestitcht.

Viele Grüße,
Markus

bleibert 15.06.2016 23:41

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1829343)
Ist das nicht alles Overkill? Wie wäre es einfach mit einem vernünftigen Reisestativ ohne das Nivellierungsgedödel, dem Arca-P0, einem L-Winkel und einer passenden Nodalschiene.

Das ist doch genau meine Lösung? Reisestativ, statt P0 ein "normaler" Kugelkopf mit Panoklemme (beim P0 musst Du auch erst noch eine Klemme nachrüsten; bei meiner Version hast Du sogar zwei Schwenkmöglichkeiten) und Nodalschiene. Ob L-Winkel oder Schelle à la ASTAT hängt hauptsächlich vom verwendeten Objektiv ab. Kosten:
Acratech GV2 330,-
Panoklemme 45,-
Nodalschiene 25.-

wus 16.06.2016 00:10

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1828892)
Schickes Panorama, wo ist das?

In Bali, nördlich vom Mt. Batur.

Zitat:

Zitat von nobody23 (Beitrag 1828934)
Der LA-EA3 hat ein eigenes Stativgewinde, also ist die Kamera/Sensor bereits hinter dem Drehpunkt.

Der der Nodalpunkt, um den man drehen sollte um Parallaxenfehler und somit Probleme beim Stitchen zu vermeiden, liegt im Objektiv, bei manchen sogar recht weit vorne; es ist nicht die Sensorebene.

turboengine 16.06.2016 01:22

Zitat:

Zitat von bleibert (Beitrag 1829456)
Das ist doch genau meine Lösung? Reisestativ, statt P0 ein "normaler" Kugelkopf mit Panoklemme (beim P0 musst Du auch erst noch eine Klemme nachrüsten

Nein, meine Lösung ist einfacher, weil man keine Panoklemme braucht, die Funktionalität hat der P0 bereits eingebaut. Die Lösung ist damit wesentlich leichter.

Die billigen Chinesen-Panoklemmen tue ich mir nicht an. Das Panorama übernimmt der Arca-Kopf. Für den P0 habe ich mir die "OpusEde-Klemme" aus dem DSLR Forum besorgt. Die haben zwei User dort konstruiert und bei Fittest in Kleinserie herstellen lassen. Feststellschraube mit zweigängigem (!) Gewinde, lasergravierte Gradskala, Wasserwaage an der richtigen Stelle... Perfekt.

So schaut das aus:
http://www.dslr-forum.de/attachment....8&d=1426689732

Hier haben die Chinesen die Chinesen Kopiert:
http://www.ebay.de/itm/Arca-P0-A-per...4AAOSw5ZBWG1EE

Die Alternative von sunwayfoto, allerdings ohne Gradskala
http://www.sunwayfoto.com/e_goodsDetail.aspx?gId=1285

Und hier ein Gesamtaufbau wie ich mir das vorstelle (allerdings hier mit RRS Klemme)
http://www.dpreview.com/forums/post/51279770

wus 16.06.2016 10:00

Als Schnellwechselplatte verwende ich die Q-BASE von Novoflex. Das ist zwar sicherlich nicht die leichteste, und ganz billig ist sie auch nicht, sie hat aber den Vorteil, dass sie "zuschnappt" wenn man die Kamera bzw. den Nodalpunktadapter einsetzt. Die Kamera kann dann nicht mehr herausrutschen (wenn die Adapterplatte an der Kamera die Aussparung hat, in die der Sicherungsstift eingreift, was bei den Novoflex-Platten der Fall ist).

bleibert 16.06.2016 21:53

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 1829464)
Nein, meine Lösung ist einfacher, weil man keine Panoklemme braucht, die Funktionalität hat der P0 bereits eingebaut. Die Lösung ist damit wesentlich leichter.

Wesentlich leichter? Wir reden hier über Unterschiede im zweistelligen Grammbereich. Was Dein Kopf leichter ist, ist Deine - sicherlich schöne aber ganz schön massive - Klemme schwerer. Du hast zwei Teile (Kopf mit Panofunktion plus Klemme), ich habe zwei Teile (Kopf plus Klemme mit Panofunktion), was an Deiner Lösung "einfacher" sein soll, sehe ich nicht. Was ich beim letzten Bild "Gesamtaufbau" nicht gut finde, ist die Schiene mit aufgeschraubter Klemme. Da finde ich meine Lösung, Schiene mit integrierter Klemme, deutlich besser.
Und ich rätsele noch, ob Deine Bemerkung bzgl. der billigen Chinaklemme ironisch sein soll, vor dem Hintergrund, dass Du eine von Fittest verwendest...

bleibert 16.06.2016 22:04

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1829460)
Der der Nodalpunkt, um den man drehen sollte um Parallaxenfehler und somit Probleme beim Stitchen zu vermeiden, liegt im Objektiv, bei manchen sogar recht weit vorne; es ist nicht die Sensorebene.

Es ist übrigens nicht der Nodalpunkt, um den geschwenkt wird, das hat sich nur so eingebürgert, es ist die Eintritspupille. Und Stativgewinde in Kameras liegen eigentlich nie (sag niemals nie) in der Sensor- oder Filmebene, aber meistens in der Objektivachse.
Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1829489)
Als Schnellwechselplatte verwende ich die Q-BASE von Novoflex. Das ist zwar sicherlich nicht die leichteste, und ganz billig ist sie auch nicht, sie hat aber den Vorteil, dass sie "zuschnappt" wenn man die Kamera bzw. den Nodalpunktadapter einsetzt. Die Kamera kann dann nicht mehr herausrutschen (wenn die Adapterplatte an der Kamera die Aussparung hat, in die der Sicherungsstift eingreift, was bei den Novoflex-Platten der Fall ist).

Das Novoflexsystem hat seine Vorteile, nur leider haben sie keine schönen, an die Kameras angepassten Platten sondern nur Universalware. Die Q-BASE ist schon fein, aber halt leider nur mit Novoflexplatten sinnvoll.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:35 Uhr.