...
Zitat:
Zitat von Igel
(...) ist es wohl sehr abhängig von örtlichen Verhältnissen, was besser ist. Wie bei uns der terrestrische Empfang sein wird, weiß ich bisher nicht. Die bisher veröffentlichten Karten sind eher ungenau. Sicher zu sein scheint, daß eine Zimmerantenne nicht reicht. (...)
|
Hi.
Klar, der Ansatzpunkt für/gegen DVBT sollte sein: sind die Programminhalte eingespeist, die mich interessieren. Da hat jeder sehr indiv. Wünsche. In Berlin gibt es DVBT ja schon seit 2002 (Premiere 2001 auf der IFA-Berlin). Obwohl es dort bis dahin auch nur noch wenige Analog-Antennen-TV-Nutzer gab, sagten die Verkaufszahlen der Decoder: da steigen viele wieder ein (Kosten Kabel, Installationsaufwand SAT).
Die Bildqualität k.a.n.n im Vergleich zu DVB-S und DVB-C in schnell bewegten Szenen schlechter sein, da DVB-T mit einer geringeren Bandbreite auskommen muss. 4 Programminhalte auf 1 Trägerkanal passen eben mehr schlecht als recht drauf. In der Praxis ist das DVBT-Bild aber sogar im Randgebiet (siehe weiter unten) klar, scharf und ohne Blöckchenbildung. BTW: mein ehemaliges analoges Kabel war störungsanfällig ohne Ende, da eine Kleinstadt für Kabel-D wohl uninteressant ist ... da ist nicht die beste Einspeisetechnik "on board".
Das mit den Karten ist eine grobe Orientierung, eine "Feldstärkeprognose". Ich lebe am Rand des Ballungsraumes Bremen/Unterweser. Hier war lt. Karte Dachantenne Pflicht. Nun kommt DVBT im 1.OG mit einer aktiven Stabantenne und einem guten Receiver aus.
BTW "mehrere Geräte": auch ich wollte gern die Unabhängikeit behalten was anderes aufzunehmen während ich TV schaue. Twin-Receiver gab es letztes Jahr noch nicht (und sind auch aktuell rar, eher "Nonames" als Markenware). Viele Verkäufer "empfehlen" dann je ein Gerät von unterschiedlichen Herstellern, damit die Fernbedieung nicht über Kreuz geht. Da kämpft man mit unterschiedlichen Bedienkonzepten; so richtig gut schauen unterschiedliche Designs auch nicht aus. Lösung ist der Philips DTR1000. Von Haus aus kann man 2 IR-Codes wählen und somit beide Geräte unabhängig kontrollieren.
Im Sinne von ÖKO auch noch ein Thema: Standby-Stromverbrauch. Der DTR1000 ist ein genügsamer Geselle. Geräte wie der Thomson DTI1001 bzw. Sony VTXD800D verbrauchen mal locker das 10-fache.
Viel Spaß beim Entscheiden.
|