![]() |
Zitat:
|
Vielleicht das dieses ganze pixelpeepen und letzte 0,2 Blenden Iso nicht alles ist. Das das nicht alles ist was eine Kamera aus macht und er nicht versteht, warum völlig verschiedene Kameras verglichen werden. Ich könnte in seinen Satz noch mehr interpretieren :D
|
Ich finde diese unsinnigen OT-Turns in die Extreme auch nervig, aber hier ist das nun mal der Titel.
|
Zitat:
|
Oder 942 Euro für die 6300:?
https://tesento.com/store/index.php/...y-schwarz.html Fest steht Nikon und Sony haben mit den genannten Kameras eine Punktlandung hingelegt. |
Zitat:
Viele Grüße, meshua |
Zitat:
Offenbar hat man Spass daran unterschiedliche Sensoren zu vergleichen. |
Zitat:
In der Tat sehen die ganzen Sterne und Kreise bei Nikon schöner aus, aber das ist ähnlich wie VW-Abgastests, solche Benchmark-Strukturen werden von der Firmware erkannt und per Software verbessert. Gehe mal zu einer Struktur mit echter unvorhersagbarer Information. Z.B. unten rechts zu den Farbtuben. Stell dann ISO hoch (z.B. 25600, aber man sieht es schon ab 6400) und auf RAW und sage mir, bei welcher Kamera Du den Schriftzug "medium yellow" noch wie gut lesen kannst. Bei der D500 (Canon kann man eh nicht mehr ernst nehmen, das Rennen findet zwischen Sony und Nikon statt) kann man es am schlechtesten Lesen, bei der A6300 kann man es am Besten lesen. Egal wie sich die Störungen zusammensetzen (Rauschen, Farbrauschen, Unschärfe), die meiste Bildinformation kommt eindeutig aus dem Sensor der Sony A6300 raus. Und auch bei der JPG-Engine ist das Bild ähnlich: "medium yellow" ist bei JPG und ISO6400 bei der Sony A6300 gut lesbar, bei der D500 wäre es ohne die Kontextinformation der gelben Tube nicht entzifferbar. Ich denke, pro Pixel ist das Rauschen und die Bildqualität der D500 etwas besser als bei Sony, aber da die Sony 15% mehr Pixel hat, kommt unterm Strich mehr raus. Um das Rauschen und die Schärfe fair zu vergleichen, müsste man das 24MP-Sony-Bild auf die 20,9 MP der Nikon D500 runterrechnen und dann dürfte die Sony eindeutig vorne liegen. Aber waren wir auf den DXO-Mark-Vergleich, die ja genau das mit der Einstellung "Print" machen. |
Hast Du jetzt die ganze Nacht damit verbracht eine Stelle und ISO Kombination herauszufinden wo Sony besser ist? Was du hier siehst ist der Auslösungsvorteil durch die gering höhere Auslösung der Sony. Das hat nicht viel mit Rauschen zu tun, es sei denn die Rauschkorrektur bügelt drüber.
Nochmal: Stell die Kameras auf 6400 ISO oder bestenfalls 12800 und vergleiche sie mit gleicher Auflösung - insbesondere die Texturen in den Tiefen, das Rauschen in dunklen, monochromen Flächen und die Widergabe von harten Kontraste an den Spitzlichtern. |
Wenn man sich die RAWs bei ISO6400 ansieht, würde ich der D500 schon mindestens eine halbe Blende Vorsprung beim Farbrauschen attestieren wollen. Es ist weniger ausgeprägt und vor allem "feiner", was von diversen Konvertern i.d.R. mit einer wesentlich gefälligeren Entrauschung belohnt wird. Es scheint mir auch "weniger bunt" zu sein. Macht Nikon da schon etwas im RAW (Farbrauschen -> Luminanzrauschen)?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:37 Uhr. |