![]() |
Die norwegische Westküste im Sommer mal mit dem Auto hochzufahren, spukt ja schon lange in meinem Kopf herum. Viele schöne Bilder und Videos, die ich davon gesehen habe, sprechen dafür. Aber die Realität ist so, wie Du sie ungeschminkt zeigst: Es gibt auch eine Menge Mistwetter zwischen den herrlichen Sonnentagen. Deswegen zieht es mich im Sommer mehr in die trockneren Gefilde und Norwegen bleibt der Winter vorbehalten. ;) Wie war es denn mit den Mücken?
|
Sehr schöne Fotos, vielen Dank fürs Zeigen!!!
Mark65 |
Zitat:
Wenn man mit dem Auto unterwegs ist, ist das schlechte Wetter nicht so schlimm - richtig rustikal wird es dann aber mit dem Fahrrad :roll: Zu den Mücken: solange man nicht ins Binnenland an Seen fährt sieht man sie nicht, die Stechmücken mögen das Salzwasser der Fjorde überhaupt nicht :top: |
Zitat:
|
Das Innere der Glashütte - man kann bei der Herstellung natürlich zuschauen
![]() → Bild in der Galerie und danach ins Cafe gehen ![]() → Bild in der Galerie |
Was ich in diesem Fall sehr empfehlen kann
![]() → Bild in der Galerie nicht nur wegen dem interessanten Gebäude ![]() → Bild in der Galerie und der gemütlichen Atmosphäre |
sondern ganz besonders wegen dem hervorragenden Karottenkuchen :top:
![]() → Bild in der Galerie Auch die anderen Kuchen und Leckereien sind Spitze - so kann man den nebligen Tag gut aushalten ;) |
Auch bei Nebel und wenn der Himmel eher wie eine Graukarte aussieht findet man trotzdem schöne Motive am Weg bzw am Strand :top:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Auch für den nächsten Tag war Hochnebel-Wetter vorhergesagt, aber mit einem guten Bier von der nördlichsten Brauerei kann man schon mal gemütlich ein Ersatzprogramm planen.
![]() → Bild in der Galerie Und dieses Ersatzprogramm hatte es in sich :D Wir fahren jetzt an einen Ort den jeder Lofoten Besucher auf keinen Fall links liegen lassen sollte :top: |
Wir besuchen das Lofotr Museum in Borg.
Das ist nicht einfach nur ein Museum, nein es ist der naturgetreue Nachbau eines Wikinger Langhauses. 1983 wurden bei Grabungen die Reste des Hauses gefunden dessen Nachbau man heute besichtigen kann. ![]() → Bild in der Galerie |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:19 Uhr. |