![]() |
Mein 14/3,5, dass ich an meiner NEX adaptiert hatte, hat während meiner Herrschaft (es ist inzwischen verkauft) keine Mucken gemacht. Ich hatte es immerhin zwei oder drei Jahre.
Zitat:
|
Das 50 mm/1.4 schaut recht groß aus. Ist aber trotzdem interessant wegen der Lichtstärke. Ich nehme aber an, dass es teurer sein wird als das neue Sony 50 mm/1.8.
OSS haben aber alle nicht. |
Zitat:
Zitat:
Und ist die Geli abnehmbar? Zitat:
|
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein 14/2.8 keine gewölbte Frontlinse hat. Lasse mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen.
|
Schwer zu erkennen:
https://www.facebook.com/samyanglens...5341840478050/ Es scheint zumindest nicht so ein Goldfischglas zu sein wie z.B. das Tamron 14/2.8. 14mm mit planer Frontlinse würde aber eine kräftige Vignettierung erwarten lassen. |
Zitat:
Ich bin noch gar nicht überzeugt, ob es optisch wirklich eine Neurechnung ist. |
Wenn die verzeichnungen beim 14er reduziert wurden
Wäre es vielleicht eine Linse für mich |
Ich finde es jedenfalls sehr bergrüßenswert, dass sich mit Irix, Samyang, Venus und Voigländer doch einige Alternativen im SWW-Markt tummeln. Für mich ist derzeit das Irix und dad neue Samyang am interessantesten. Letzteres scheint ja im Design sehr Sony zu ähneln .Bei SAR gibt es schon erste Erfahrungen, zumindest mit dem 50er.
|
Zitat:
Mich interessiert das 12mm 2.8 und das 15mm 2.4. Voigtländer eher nicht... sind ja alte Rechnungen und 10mm ist dann doch zu extrem. |
Das Voigtländer 4.5/15 III ist wohl eine neue Rechnung. Das ist mir aber zu lichtschwach. Die anderen sind noch nicht erhältlich, genausowenig wie die Samyangs um die es hier geht. Einzig das Batis 18 mm wäre da noch zu erwähnen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:35 Uhr. |