SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   α77: Objektivkorrektur (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=169534)

git 09.10.2016 21:18

Zitat:

Zitat von GeWaHi (Beitrag 1857095)
Weiterhin muss ich dem Hinweis mit der Lens-ID mal nachgehen. Ist diese ID in den EXIF-Daten abgespeichert und kann man sie ggf. ändern. Bilder die ich in die Fotocommunity hochlade, werden nämlich mit den falschen Daten angezeigt :(.
GeWaHi

Klar, die ID steht in den exifs.
Wenn du zb Lightroom verwendest solltest du eigentlich ein falsch erkanntes Objektiv richtigstellen können. Aber das gilt vermutlich nur innerhalb von Lightroom. Fremdobjektive haben keine offizielle ID, nur eine "geliehene", somit kannst du auch nichts "richtig"stellen weil Objektive anhand ihrer Nummer benamst werden.

usch 09.10.2016 22:08

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1857104)
Probier es aus. Nimm einen RAW Konverter ohne Profile, z.B. Elements.

Kein Problem. FSIV hat wohl das simpelste RAW-Modul, das man sich vorstellen kann.

Leider hab ich auf die Schnelle kein RAW+JPEG gefunden, deswegen musste das hochskalierte Vorschaubild zum Vergleich herhalten. Ich denke, man sieht trotzdem, daß das JPEG keine Fabrsäume hat, die Rohdaten aber sehr wohl. Exiftool bestätigt auch, daß die CA-Korrektur eingeschaltet war.


Bild in der Galerie

Das komplette Bild gibt es übrigens hier.

aidualk 09.10.2016 23:05

Ich habe mit der A7R/II keine CAs mehr, ohne Einsatz eines Profils (?).
Sogar das Sony-Zeiss 24mm/2.0 am LA-EA3 kommt CA frei aus dem RAW Konverter, wo ich mit der A900 noch immer manuell Hand anlegen muss (im gleichen Konverter). Wie kommt das? :zuck:

(Joshi hatte das, nach Diskussion, mal dokumentiert?)

usch 10.10.2016 00:40

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1857140)
Sogar das Sony-Zeiss 24mm/2.0 am LA-EA3 kommt CA frei aus dem RAW Konverter, wo ich mit der A900 noch immer manuell Hand anlegen muss (im gleichen Konverter).

Die A900 wusste noch nichts von Objektivkorrekturen. Die aktuellen Kameras liefern ein passendes Korrekturprofil im RAW mit, auf das der Konverter zurückgreifen kann, wenn er kein eigenes hat.

der_knipser 10.10.2016 00:40

Soweit ich weiß, werden nur Sony-Objektive (vielleicht auch einige Minolta-AF-Objektive?) mit der genannten Funktion korrigiert. Als die Verzeichnungs- und Vignettenkorrektur noch ganz neu waren, wurden erst wenige Objektive überhaupt korrigiert, das kam erst nach und nach mit Firmware-Updates, und sollte mit neueren Kameras und aktuellen Sony-Objektiven eigentlich durchgängig verfügbar sein.

Ob die Korrekturen bei einer Kamera-/Objektiv-Kombination greifen, das kann man zweifelsfrei feststellen, wenn man zwei JPG(!)-Aufnahmen zum Vergleich mit/ohne Korrektur macht. Erst danach kann man vergleichen, ob oder welche Korrekturen am RAW vorgenommen werden.
Es gibt natürlich einige Objektive (überwiegend Festbrennweiten), bei denen der Unterschied nur gering ist, deshalb muss der Vergleich sorgfältig durchgeführt werden.
Bei Zoom-Objektiven ist es meistens so, dass sie am kurzen Ende tonnenförmig und am langen Ende kissenförmig verzeichnen, und dazwischen einen kleinen Bereich haben, in dem sie weitgehend verzeichnungsfrei abbilden.

Die Randabschattung testet man am besten bei Offenblende, weil sie hier meistens am stärksten ausgeprägt ist.

Ebenso die CAs, die werden auch meist mit dem Abblenden weniger. Das sollte man beim Erstellen der Testbilder wissen, damit es keine Trugschlüsse gibt. (Wenn man nahezu fehlerfreie Bereiche gegeneinander testet, könnte man zu dem Ergebnis kommen, dass die Korrektur nicht viel oder fast nichts bringt. Daher unbedingt die kritischen Bereiche testen!)

Im Übrigen wurde hier im Thread öfter der Begriff "Verzerrung" anstelle von "Verzeichnung" benutzt. Verzerrungen sind etwas völlig anderes als Verzeichnungen, und werden von keiner Kamera korrigiert.

Verzeichnung: Abbildungsfehler eines Objektivs, meist tonnen- oder kissenförmig, manchmal auch eine Kombination aus beiden, die man dann wellenförmig nennt. Zur Korrektur müssen Messdaten des Objektivs vorliegen und ausgewertet werden.

Verzerrung: ist eine Auswirkung, bei der die Perspektive und die räumliche Anordnung von Kamera und Motiv eine Rolle spielen. Besonders störend treten Verzerrungen in den Ecken und an den Rändern von Weitwinkelbildern auf. Eine Korrektur ist manchmal per Bildbearbeitung möglich, geht aber manchmal nur auf Kosten anderer geometrischer Abbildungs-Eigenschaften.

Bitte diese beiden Begriffe nicht verwechseln, sonst gibt es Missverständnisse.



Erfahrungen:
Nachdem ich von der A700 auf die A77 umgestiegen war, hatte ich das Tamron 18-250 gegen das Sony 18-250 getauscht, weil das Sony-Zoom von den Korrekturen der A77 profitierte, die es an der A700 noch nicht gab.
Kurze Zeit später habe ich erst begonnen, in RAW zu fotografieren, und deshalb nutze ich die Korrekturfunktionen kaum noch. Das wird komplett in LR erledigt.
Den Tausch des Objektivs hätte ich mir im Nachhinein auch sparen können...

aidualk 10.10.2016 08:40

Hmm:
Die Vignettierung geht direkt ins RAW
Die CAs gehen über ein Korrekturprofil in den Konverter
Die Verzeichnung weder - noch
*Kopfkratz*

usch 10.10.2016 10:59

Die Verzeichnung ist eigentlich auch im eingebetteten Profil hinterlegt. Warum ein Konverter jetzt das eine auswertet und das andere nicht, weiß ich allerdings auch nicht.

Wie ist denn die Kamera eingestellt? Neben den Profildaten wird ja auch noch gespeichert, ob die Korrektur in der Kamera ein- oder ausgeschaltet war.

aidualk 10.10.2016 14:07

Beispiele an Sony A7RII mit Objektiv Sony-Zeiss 24mm/2.0 SSM:

Vignettierung:

Die jpg sind wie erwartet mit bzw. ohne Korrektur, je nach Einstellung in der Kamera.
Die RAW sind ebenfalls wie die Einstellung der Kamera, entweder ohne oder mit Korrektur.
Da scheint die Korrektur in irgendeiner Form ins RAW mit zu gehen.


Bild in der Galerie


Verzeichnung:

Die Verzeichnung wird bei keiner Einstellung im RAW übernommen. Es ist ein manueller Eingriff oder ein Profil nötig - deshalb habe ich mir die Beispielbilder dazu gespart.


CA:

Hier wird es ganz wild. Die jpg sind wie erwartet korrigiert bzw. nicht korrigiert, je nach Einstellung. Die RAW kommen, egal bei welcher Einstellung, korrigiert aus dem Konverter. Da ich kein Profil habe (sonst würde es sich ja auch auf die Vignettierung und die Verzeichnung auswirken) muss diese Korrektur schon vor dem Konverter irgendwie dem Bild mitgegeben worden sein.


Bild in der Galerie

usch 10.10.2016 14:51

Keine Ahnung, was Elements da macht. Guck dir das mal mit FSIV an.

α7R II + SEL35F28Z, RAW+JPEG, Anordnung der Bilder wie in deinem Beispiel. Beim linken sitzt der Fokus nicht :oops:, aber für die Demonstration ist das ja egal.


Bild in der Galerie

Also ich sehe in beiden RAWs die gleichen Farbsäume wie im unkorrigierten JPEG.

aidualk 10.10.2016 15:05

Ähnlich undurchsichtig wie die Offen-/Arbeitsblenden AF Geschichte. :? :zuck:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:48 Uhr.