![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Es geht doch vielmehr darum möglichst unbedenkliche und trotzdem effektive Mittel zum Einsatz zu bringen. Dein Ausschließlichkeitsdenken leuchtet mir nicht ein. Mit der Materie kenne ich mich allerdings zu wenig aus, so dass ich die Sachargumente "pro" zu wenig einschätzen kann. Am Ende handelt es sich um einen Kampf um Ansehen und Gewinne? :roll: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du von einer Verhinderungsstartegie im Zusammenhang mit der regionalen und sicheren Erzeugung von Lebensmitteln sprichst ist das nicht zynisch? |
Stellt euch vor, es geht auch ohne Pestizide.
Und niemand müsste verhungern. Wenn das ganze besser koordiniert wäre und wenn die Bürger endlich diese Sch…egal Einstellung ablegen würden. Das geht natürlich nicht von heute auf morgen, und es geht auch nicht ohne Einbüße in der Wirtschaft, nur leider haben wir nicht mehr so viel Zeit denn der „Point of no Return“ ist nicht mehr weit entfernt. Ich nenne ein paar Beispiele 1.Wenn wir diese unsinnige EU Normen abschaffen würden, kleines Beispiel für die Gurken https://de.wikipedia.org/wiki/Verord...nverordnung%29 dann wäre der Bauer nicht gezwungen einiges wegzuschmeißen was nicht der Norm entspricht. 2.Wenn wir nicht Lebensmittel um die halbe Welt transportieren müssten nur damit wir z.b Erdbeeren und Tomaten auch im Winter zur Verfügung zu haben. 3.Wenn wir die einheimische Bauern in anderen Ländern den Markt mit unseren konkurrenzlos günstigen Lebensmitteln nicht überhäufen würden. 4.Wenn viele Lebensmitteln in den Supermärkten nicht verrotten müssten weil alles immer im Überfluss verfügbar sein muss. 5.Wenn viele Lebensmitteln in unser Kühlschrank nicht vergammeln muss weil wir malwieder zu viel eingekauft haben. 6. Wenn der Bäcker nicht gezwungen wäre bis zum Ladenschluss frische Brötchen zur Verfügung zu haben um es danach am nächsten Tag als Brennholz zu verkaufen weil es niemand gekauft hat. 7.Wenn wir nicht tausende von Tonnen Lebensmitteln wegschmeißen würden nur um die Preise stabil zu halten (Milch, Früchte ect. Wird jährlich tonnenweise entsorgt wenn überproduziert wird) Usw. Die Liste ist sehr lang. Aber da sollte sich jeder selber Gedanken darüber machen. Ein „weiter so“ können wir uns bald nicht mehr leisten. |
Jetzt wird's offtopic, aber
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Warum nicht? Die Gurken waren schon immer krumm, es gab keine Verbraucher die sie nicht kaufen würden, früher. Mittlerweile ist es leider nicht mehr so dank der Wirtschaft und die Verordnungen. Egal, ich höre jetzt auf, es ist offtopic. |
Ganz off-topic:
Zitat:
|
Wer hat denn die Studie in Auftrag gegeben? Was war der Anlaß? So eine Studie kostet ja auch Geld.Außerdem die Unterschiede bei den verschiedenen Sorten sin schon auffällig.
Ernst-Dieter |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:16 Uhr. |