![]() |
Zitat:
Gruß Wolfgang |
Yepp, wie im richtigen Leben. Ich denke, dass den meisten, die sich (länger) mit der Thematik befassen, durchaus bewusst ist, dass die Produkte, deren Vertrieb oder Hersteller entsprechende... Lobby-Arbeit leisten, in den besagten "Tests," sagen wir einmal, in ein positiveres Licht gestellt werden. Dumm für die, die sich nicht auskennen und darauf hereinfallen.
|
Dem kann ich nur zustimmen.
Davon ab macht Bose ja auch gute Sachen. Nur wer schon einmal in eine Kiste von Acoustimass geschaut hat, dem treibt es tränen in die Augen. Das ist alles nur kein hochwertiger Lautsprecher. In der kleinen Kneipe, bei mittlerer Kneipenlautstärke alles ok. Aber zu Hause, an der Hifi Anlage nervt das Zeugs nach spätestens fünf Minuten. Da sind Bose PA Systeme schon eine ganz andere Hausnummer. Die sind dann aber nicht für daheim ;) Gruß Wolfgang |
Meine Fresse - ihr habt doch alle keine Ahnung! Fetten Subwoofer in den Kofferraum mit mindestens 500 W, dann MP3, gestreamt mit 128 kb und voll aufgedrehter Bass an der Ampel! Das ist reiner Musikgenuss. Umpfumpfumpf...:crazy::crazy::crazy:
|
Freiwillig will ich das Zeug nicht einmal im Auto. Hatte eine Weile einen Firmenwagen aus Ingolstadt, der damit ausgestattet war. Das war... gruselig wäre untertrieben.
Um noch einmal zum eigentlichen Thema zurück zu kommen... Selbst die Ichbindochblödmärkte verkaufen mittlerweile wieder Vinyl, oder bieten es wenigstens an. Wenn auch teilweise zu abstrusen Preisen. Insofern ist es nahe liegend, auf den fahrenden Zug springen zu wollen. Und ein Firmenjubiläum bietet sich natürlich besonders an. Hardcore-Fans der Markte werden versuchen, einen aus der limitierten Serie zu ergattern, und vielleicht erwägt der ein oder andere tatsächlich einen Umstieg auf den neuen MKII, wenn er denn im Sommer kommt. Ich glaube aber nicht, dass John Q. Public groß auf Vinyl umsteigen wird. Schon gar nicht wird er viel Geld (sagen wir einmal €300 und mehr, einfach um eine Zahl zu nennen) für einen TT ausgeben, wenn er in den Billigmärkten einen Watson für €30 bekommen kann (der kann dann nämlich sogar USB -- welche Qualitätsmerkmal *cough*), nur um die zwei oder drei Platten anzuhören, die er vielleicht aus den 80ern gerettet hat. Und die Audiophilen? Werden die Neuvorstellung mit einem freundlichen Nicken zur Kenntnis nehmen, ihn sich vielleicht sogar einmal anhören (im Laden, wenn keiner hinschaut) und dann zuhause ihren LP12, ZET oder VPI anwerfen, während sie ihr Vinyl in der Loricraft oder Hannl waschen... @guenter_w: 500 Watt ist doch Kinderkram. Ich biete 1200 Watt. :twisted: Allerdings kein Schrott ala Magnat, sondern von B&W... Zu meiner Verteidigung: das war serienmäßig schon drin. |
Zitat:
|
Nein, auch keine zusätzlichen Spoiler, und auch nicht tiefer gelegt.
Ich ziehe understatement vor ;) Wie gesagt, B&W wurde damals schon ab Werk verbaut, mittlerweile sind sie auf Meridian umgestiegen und haben noch einmal 100 Watt oben aufgelegt. Eine hohe Wattzahl ist ja nicht notwendigerweise gleich zu setzen mit laut. Kennschalldruck ist das Stichwort. |
1200 Watt :eek:
Bin immer wieder erstaunt welche Leistung man aus einem 12 Volt Bordnetz generieren kann :doh: Alles Watt ihr Volt :crazy: |
@Saitenschuft:
Audi holt im A8L aus der optionalen B&O sogar 1400W. Mittlerweile finde ich es leicht übertrieben, beim nächsten Wagen wird wieder abgerüstet. |
Zitat:
Aber im Ernst. 1400 Watt sind die Gesamtleistung und ich bin mir sicher, dass der Verstärker keine 100 Ampere zieht, denn es ist ja kein Dauerton sondern die Spitzenleistung. Und weiter, möchte ich gern eure Ohren und Augen sehen, wenn da Lautsprecher z.B. von Beyma dran hängen würden. Diese leisten bis zu 112 db gemessen in 1 Meter Abstand bei 1 Watt! Das führt bei 100 Watt zu Lautstärken von über 160 dB im Auto. Na dann, viel Spaß. :) Im übrigen, wer wirklich mal High End haben möchte, bezüglich Vinyl Gruß Wolfgang |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:25 Uhr. |