![]() |
Ja, ich habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte Sigma-Version Sony mit LA.-EA3 versus Canon Version mit Commlite.
Ob 1.4, 2.8 oder f4, das ist eigentlich egal, wenn man Schärfentiefe braucht und daher die ISO hochdreht. Dann sollte der AF auch funktionieren. Bauchgefühlt meine ich, dass die Canonalternative die bessere Variante sein kann. |
Zitat:
Theoretisch funktioniert auch KB/IBIS/A-Mount zusammen nicht.;) Versuch macht kluch.....:crazy: |
Zitat:
|
Das 50/1,4 ART habe ich nicht.
|
Ich habe das 35/1,4 und das 85/1,4.
Beide neuesten Versionen verhalten sich exakt gleich (positiv). Dann kann man das bei dem 50er zu 99,9% auch vermuten. Grüsse Horst |
Ich habe Fragen, die hier glaube ich gut rein passen. :)
Ich interessiere mich ebenfalls für die Kombi A7MkII-LAEA3-35/1,4ART. Leider verstehe ich einige Dinge mit den Adaptern noch nicht so ganz. Für den Adapter LA-EA3 kann ich nur Objektive mit Sony A-Mount Anschluss verwenden, richtig? Ich habe irgendwo mal gelesen, dass durch den Adapter weniger "effektive MP" am Sensor ankommen. Ist das Richtig oder habe ich da was falsch verstanden und es gibt keine Verluste durch den Adapter? Zitat:
Würde mich freuen wenn mir jemand das kutz erklären kann :top: LG Andreas |
Zitat:
|
Nö, das Sigma 35 f1,4 Art funktioniert sehr gut mit dem LA-EA3 Adapter. Ich habe das ausprobiert im Fotogeschäft mit meiner A7 M II und update der Software. War wirklich kein Problem.
Ich habe mich dann allerdings für das Sony Zoom 16-35 entschieden. Bin da flexibler und brauche nur ein Objektiv zu schleppen. Gruß Rolf |
Zitat:
Zitat:
Aber jetzt nochmal zum Verständnis, wofür ist dann das LA-EA4 gut, unter welchen Voraussetzungen benötigt man das? Und wie siehts aus mit Objektiven aus der Sigma ART-Reihe, wie z.B. das 24 F1.4 das es nur für Sigma/Nikon/Canon Anschlüsse gibt (oder eben andere Fremdhersteller Objektive), welchen Adapter bräuchte ich dafür? Gruß Andreas |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr. |