SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wer kennt sich mit Glasfaser Hausanschlüssen aus? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=165325)

Basti 01.12.2015 15:04

Zitat:

Mit der LWL-Technik an sich hat das offenbar eher wenig zu tun...
Sicherlich nicht, aber bring das mal den Leuten bei die seitdem sie auf Glas umgestiegen sind nur Fehler haben :-/ Früher war alles besser...

Heinz 01.12.2015 15:11

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 1765022)
Also wenn man ein wenig nach diesen beiden Firmen sucht, stellt sich recht schnell heraus, dass es im dortigen Support massive Fehler im Layer 8 gibt. Mit der LWL-Technik an sich hat das offenbar eher wenig zu tun...

Was ist den Layer 8? Nur damit ich nicht dumm sterbe?

HH.

NetrunnerAT 01.12.2015 15:26

Layer 8 ist Insider für "der Fehler liegt bei dem User"

cbv 01.12.2015 15:27

@Heinz:
In dem Fall befindet sich das eigentliche Problem zwischen Tastatur und Stuhl.

@Netrunner:
Wobei in diesem speziellen Fall nicht der Endkunde gemeint war.

Heinz 01.12.2015 15:34

Zitat:

Zitat von cbv (Beitrag 1765044)
@Heinz:
In dem Fall befindet sich das eigentliche Problem zwischen Tastatur und Stuhl.

@Netrunner:
Wobei in diesem speziellen Fall nicht der Endkunde gemeint war.

Also sie sind zu blöd dazu, die Sache richtig zu installieren.

Und trotzdem: Warum Layer 8 - woher kommt der Begriff? Per Anhalter5 durch die Galaxis oder was?

HH.

Basti 01.12.2015 15:41

Das kommt vom OSI 7 Schicht Modell. Kannst du hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/OSI-Modell

wus 01.12.2015 15:53

Zukunftsfähigkeit?
 
Ich würde den Anbieter auch mal fragen bis zu welchen Datenraten die verlegte Glasfaser technisch brauchbar ist, nicht dass Du in ein paar Jahren eine böse Überraschung erlebst.

100 Mbit/s hört sich heute nach viel an, aber wart' mal ein paar Jahre. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da waren 56 kbit/s schon viel... dann kam DSL mit gigantischen 750 kbit/s... heute liegt man mit 10 Mbit/s schon am unteren Ende des üblichen.

Wenn ich sowas lese werde ich echt neidisch. Wir zogen hier - am Stadtrand von München - 2001 in unser neu gebautes Haus ein, unser (Kupfer-)Kabel geht nur bis max. 16 Mbit/s (und die werden schon nicht ganz erreicht). Mehr ist laut übereinstimmender Auskünfte verschiedener Anbieter hier nicht möglich.

München baut zwar auch das Glasfasernetz auf und macht dazu im ganzen Stadtgebiet richtig großkotzige Werbung, kann mir aber noch nicht mal eine grobe Vorstellung davon geben wann unsere Straße oder auch nur Gegend dran ist. Im Klartext heißt das, das wird mindestens noch 3 Jahre dauern - wenn's dumm geht erheblich länger.

cat_on_leaf 01.12.2015 16:08

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1765055)
Ich würde den Anbieter auch mal fragen bis zu welchen Datenraten die verlegte Glasfaser technisch brauchbar ist, nicht dass Du in ein paar Jahren eine böse Überraschung erlebst.

100 Mbit/s hört sich heute nach viel an, aber wart' mal ein paar Jahre. Ich kann mich an Zeiten erinnern, da waren 56 kbit/s schon viel... dann kam DSL mit gigantischen 750 kbit/s... heute liegt man mit 10 Mbit/s schon am unteren Ende des üblichen.

......

Ich habe 3 Mbit. Die Telekom hat mir einen 16Mbit Vertrag angeboten und gibt kleinlaut zu, das vermutlich nach dem Ausbau (!) nur 10Mbit bei mir ankommen. Glasfaser ist in sehr weiter Ferne.

traeumerle 01.12.2015 16:11

Also, wenn ich nicht zur Miete wohnen würde und das Angebot bekäme würde ich wahrscheinlich zuschlagen ;-)

Klar, komme ich mit meinen 4Mbit gerade irgendwie hin und da Kabel-Deutschland/Vodafone der einzige Anbieter ist, der mehr bietet mir aber total unsympathisch ist, arrangiere ich mich damit auch. Aber mit der Bandbreite steigen auch die Möglichkeiten. Besonders, dass man endlich auch Upload in vernünftigen Dosen bekommen kann #sabber.

Wenn ich zur Zeit Fotos von z.B. einer Familienfeier Verwandten/Bekannten zur Verfügung stellen möchte, wird erst stundenlang der Ordner mit den bearbeiteten Bildern, dann der OOC-Jpeg-Ordner und wenn der Bekannte damit was anfangen kann noch die RAWs in eine owncloud-Installation gestellt.

Bei vernünftigen Upload-Geschwindigkeiten würde ich entweder mein komplettes Bilder-Verzeichnis in die Owncloud spiegeln und dann selektiv für andere freigeben (Und hätte nebenbei noch ein praktisches Backup) oder den Server direkt zu Hause betreiben.

Das heißt nicht, dass ich auf einmal professionelle Services @home betreiben möchte aber es mach einige Krücken überflüssing und das Arbeiten flüssiger.

Basti 01.12.2015 17:37

Zitat:

Ich würde den Anbieter auch mal fragen bis zu welchen Datenraten die verlegte Glasfaser technisch brauchbar ist, nicht dass Du in ein paar Jahren eine böse Überraschung erlebst.
Diese Frage kann dir niemand technisch korrekt beantworten, daher ist sie Blödsinn.
Die Bandbreite der Glasfaser wird im Moment nicht durch das Übertragungsmedium sondern durch die technischen Komponenten der Sender und Empfänger limittiert.
Das ist alles ein wenig anders als bei Kupfer!

Lichtgeschwindigkeit bedeutet etwa 300000km/sec. So schnell würde ein einziger Lichtimpuls (einer Wellenlänge) durch das Kabel gehen. Wenn dein Equipment schnell und empfindlich genug ist und du noch mehr Bandbreite benötigst, dann könntest du über einen Koppler durch das gleiche Glasfaser Licht in einer anderen Wellenlänge senden. Somit hättest du die Bandbreite verdoppelt.
Bis dieses Quipment aber wirklich am Straßenrand verbaut wird vergehen noch einige Dekaden, leider. Trotzdem ist das verlegte Glasfaser das Medium der Wahl wenn du in der Übertragsungstechnik langfristig Ruhe haben willst.

Basti


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:30 Uhr.