SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Sensorreinigung bei der Sony a7-Serie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=164939)

amateur 18.11.2015 08:08

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1759876)
Ich finde, es müsste genaue Angaben gemacht werden, was ich darf und was nicht. Diese Wischiwaschi aussagen stellen doch wirklich niemand zufrieden.

Das sehe ich genauso. Schmutz auf dem Sensor passiert einem ja als Teil normaler Nutzung und muss auch unmittelbar behoben werden können. Eine solche Ansage kann ja trotzdem mit einem Disclaimer versehen sein, dass man Dinge beschädigen kann.

Ich hatte gerade einen ähnlichen Fall. Eine schwere Duschtür ist aus dem Scharnier gefallen, weil sie dort nur eingeklebt ist und eben dieser Kleber nicht mehr hält. Antwort des Herstellers, sowas könne nach Ablauf der Gewährleistung schon mal passieren. Ich könne ja die Glastür selbst wieder einkleben und solle mich nicht so haben. Rückfrage meinerseits, welchen Kleber ich verwenden soll, um eine sauschwere Glasscheibe festzukleben, führt zur Antwort des Herstellers, dass man mir hier aus Haftungsgründen keine Hinweise geben könne, wie dieses empfohlene Unterfangen denn umzusetzen sei.

Stephan

Studio_JoergL 18.11.2015 09:14

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1759859)
Da würde mich - und bestimmt auch den ein oder anderen hier Forum - jetzt schon interessieren was für ein Kompressor das ist, und auch wie Du den Druck bzw. den reinigenden Luftstrom in der Kamera dosierst.

Ich hoffe das ist kein Geheimnis?

Guten Morgen,

das ist natürlich kein Geheimnis, es handelt sich um einen ganz normalen Kompressor aus dem Baumarkt mit einem roten Kessel/ Gehäuse , ein Gerät zum Reifen aufpumpen, was auch immer......sicherlich fast überall erhältlich. Nach der Marke müsste ich heute Abend oder morgen mal schauen,
da ich heute eventuell erst Abends im Studio bin. Das Gerät besitzt am Schlauchende eine Art Pistolengriff u. mit dem "Abzug" lässt sich die Stärke des Luftstroms ganz gut
regulieren.

Viele Grüsse
Jörg

Cyclefan 23.11.2015 11:51

Also ich habe jetzt mal bei GM Foto in Frankfurt nachgefragt, Sony A7 Serie Kameras wären kein Problem, die Gefahr ist das der Sensor ausgehängt werden kann da er beweglich ist aber sie gehen da entsprechend vor. Bisher gab es dort auch noch keine Probleme mit beschädigter Beschichtung.

Porty 23.11.2015 21:41

Ich hab am Samstag meine A7rll zur Fotomesse in Nürnberg reinigen lassen, (es waren die gleichen Ge1ssler- Leute, wie in Berlin beim Alpha Festival) und konnte dem Mitarbeiter dabei über Schultern schauen.
Reingung zuerst mit Druckluft aus der Dose und anschließend 3 mal mit Reinigungsfluid und feinen Vliesläppchen. Das Reinigungsfluid besteht nach Aussage des Mitarbeiters aus einer Mischung aus absoluten (wasserfreien), unvergällten Ethanol und Leichtbenzin. Das Mischungsverhältniss hat er mir leider nicht verraten :?
Bezüglich des beweglichen Sensors ist mir aufgefallen, das er das feuchte Vlies nur leicht in parallelen Bahnen über den Sensor geführt hat.

Allerdings alle Angaben ohne Gewähr, da ich das Fluid nicht analysiern konnte........

Grüße
Michael

wronglyNeo 25.11.2015 16:32

Interessant. Weiß jemand, ob es eine Mischung der beiden Stoffe irgendwo zur Sensorreinigung dediziert zu kaufen gibt?

Thomas Schneid 25.11.2015 19:13

Hallo zusammen,

Auch ich war verg. Freitag in Nürnberg nahe dem Hauptbahnhof mit meinen beiden Gehäusen A99 und A7r beim Sensorreinigen. Meine Gehäuse wurden zunächst nur mit dem Blasebalg und anschließend naß gereinigt. Die Leute von Canon, Nikon und Sony meinten übereinstimmend, dass die Reinigungsflüssigkeit keine Zauberei ist. Ich meine herausgehört zu haben, dass es sich um Isopropanalkohol handelt.

Im übrigen gingen diese Fachleute nicht gerade zimperlich mit dem Sensor um. Man beruhigte mich und sagte, dass beide Sensoren, auch der empfindlichere der A7r nicht so "schwierig" in der Reinigung sein soll wie oftmals in Foren und Fachbeiträgen nachzulesen ist.

@Porty: Du hast dann aber keine Sony zum Reinigen gehabt, da die Sony-Leute nur am verg. Donnerstag und Freitag vor Ort waren.

Der Preis war auch in Ordnung! Ich habe für beide Gehäuse 39,80 € bezahlt. Wenn man innerhalb eines Jahres bei diesem Fotofachhändler für mehr als 100,- € einkauft, wird dieser Betrag voll angerechnet. Das ist ein faires Angebot!

Viele Grüße, Thomas.

Porty 26.11.2015 23:00

Zitat:

Zitat von Thomas Schneid (Beitrag 1763031)

@Porty: Du hast dann aber keine Sony zum Reinigen gehabt, da die Sony-Leute nur am verg. Donnerstag und Freitag vor Ort waren.

Viele Grüße, Thomas.

Sorry, war ein Tippfehler, ich war am Freitag Nachmittag dort.
Bin momentan etwas überarbeitet.....
Die 39,80 hab ich gleich bei einen 85er Batis angelgt. Mal sehen, wann es kommt, man hat mir 14 Tage versprochen......

Grüße
Michael

wronglyNeo 01.01.2016 20:23

Ich habe nochmal versucht, von offizieller Stelle Informationen zu erhalten, leider ohne Erfolg:

Zitat:

Dear Mr ...

Thank you for your recent email.

In regards to your enquiry, kindly be advised that we don’t recommend to perform a wet cleaning of the sensor.

Please follow the link below, for the cleaning mode of the image sensor :

http://helpguide.sony.net/ilc/1450/v...earch=cleaning

Should you have any further questions, please feel free to reply to this email.

Thank you for your enquiry.

Yours sincerely,
Mokhtar
Sony customer support
Sony Europe Limited



awdor 02.01.2016 11:52

Meine Erfahrungen:
Habe eine A7, A7II und A7R. Alle Kameras hatten nach kurzer Zeit nicht wegblasbare Partikel auf dem Sensor. Diese müssen wohl von innen aus dem Fertigungsprozess oder durch die ersten Auslösungen entstanden sein.
Gereinigt habe ich mit Visibledust. Natürlich hatte ich auch Schlieren durch zu viel Flüssigkeit, die sich aber durch einen erneuten Versuch mit weniger Flüssigkeit beseitigen liessen. Es bedarf einiger Übung, um schnell zum gewünschten Ergebnis zu kommen.
Nach der ersten Reinigung waren bisher keine weiteren erforderlich, da ich Objektivwechsel immer sehr schnell durchführe und die Kamera dabei immer schräg nach unten halte. Es sind immer ca 5 Sekunden bis zum vollzogenen Wechsel.
Ein weiterer kleiner Vorteil: Bei der Verwendung von MD-Objektiven lasse ich den Adapter immer an der Kamera, so dass der Vorbau des Adapters besser vor "Neuankömmlingen" schützt. Ähnlich ist es auch beim LA-EA3 oder LA-EA4.

Grüsse
Horst

The Norb 02.01.2016 12:33

Zitat:

Zitat von wronglyNeo (Beitrag 1762975)
Interessant. Weiß jemand, ob es eine Mischung der beiden Stoffe irgendwo zur Sensorreinigung dediziert zu kaufen gibt?

Ich denke, unvergälltes Ethanol und Waschbenzin, bzw. Wundbenzin, bekommst du in jeder Apotheke.

Ethanol ist ja eigentlich nichts anderes als Brennspiritus. Der unterliegt aber zollrechtlich besonderen Bestimmungen sodaß der im normalen Handel erhältliche "vergällt", also untrinkbar gemacht, wird. Aber du brauchst ja auch keine Literflasche sondern lediglich eine kleine Menge :D


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr.