![]() |
Zitat:
|
Ich war mit meiner A77II bei Hr.Mayr, Schuhmann, Linz und habe bei der ersten Analyse zugeschaut.
Die Kamera wird ohne Objektiv direkt an ein Gerät angesetzt und mit einer Software per Kabel verbunden. Hier wird mittels eines Serviceprogramms die grundsätzliche Justierung des AF-Moduls in der Kamera überprüft. Es werden an der Software visuell 2 Linien angezeigt die sich treffen müssen (mir fällt gerade mein alter Schnittbildentfernungsmesser meiner ersten Spiegelreflexkameras ein, genau so muss das funktionieren, nur elektronisch halt...). Bei mir waren die weit auseinander und die entsprechenden Werte "weit daneben". Dann wird an 2 (oder waren es 3?) Schräubchen gedreht (unter dem aufklappbaren Blitz, denn dort ist das AF-Modul nach innen schauend befestigt) und damit die mechanische Position des AF-Moduls richtig eingestellt. Dabei hab ich dann nicht mehr zugeschaut, ist aber klar was passiert, der wissende Fachmann dreht so lange an den Schräubchen bis es passt.... Ob dabei oder danach auch noch ein Software-Finetuning der AF-Sensoren passiert weiß ich nicht, ich glaube mich aber erinnern zu können, dass Hr.Mayr damals eine entsprechende Bemerkung gemacht hat. Wenn damit die Kamera sehr gut eingestellt ist macht der Mikro-Adjust für die einzelnen Objektive richtig Sinn. Das passiert dann mit einem Aufbau wo die Kamera auf ein schräges Gestell (eine 2-Meter-Platte mit lauter schwarzen Linien und Formen) hin aus ein paar Metern Entfernung fokussiert wird (mit einem speziellen Licht damit die scharfen und unscharfen Linien möglichst deutlich zutage treten) und jedes Objektiv (bei Zooms in verschiedenen Brennweitenstufen) auf AF-Genauigkeit überpüft und gegebenenfalls eingestellt wird. Der (eine Mikro-Adjust-)Einstellwert bei Zooms entspricht dann dem best möglichen Kompromiss. Ein Beispiel von dem ich die Werte noch weiß: Mein Minolta 2,8 / 200 hat einen starken Backfocus. Mit meinem Spyder Lenscal hab ich das Teil auf Mikro-Adjust +20 eingemessen. Das passt sehr gut (zum Glück, weil weiter geht der Einstellungsbereich nicht in der Kamera) Nach der Grundjustage des AF-Moduls bei Schuhmann und der Justage des Minolta 2,8 / 200 dort hat es nun den Mikro-Adjust Wert +12 in der Kamera. Liebe Grüße, Georg |
Noch ein Nachtrag zum Update von Fremdhersteller-Objektiven.
Da die AF-Systeme der Kameras immer schneller werden und eventuell sogar Kommunikations-Protokolle von Kamera zum Objektiv und umgekehrt erweitert werden oder auch verschnellert werden, macht es Sinn auch die Objektive upzudaten. Damit kann ich mir schon vorstellen, dass für eine neue A77II es für ein langes Telezoom wie ein Tamron 150-600 Sinn macht, hier ein Update für die AF-Charakteristiken zu machen, damit die Kombi auch hier weiter optimal funktioniert. Zudem soll Sigma angeblich keine Lizenzgebühren an Sony zahlen für diese Protokolle sondern die Kommunikation irgendwie "hacken" und nachbauen. Deswegen dort dann die updates auf a33/a55 compatible und a77 compatible... Und deswegen auch der Sigma USB-Dock damit man das auch selber machen kann (und Sigma nicht mehr diese viele Arbeit hat). Liebe Grüße, Georg |
@Georg
Danke für die Info - klingt interessant. Hätte ich auch gerne gesehen. Wäre es möglich deine Erfahrung bei Schuhmann, noch bei meinem Justage-Thread zu ergänzen? Dann wären unsere Infos für die anderen User beisammen .. :top: |
@Steve83AT: ja, kannst Du das zusammenführen?
Bitte - danke! :) |
@Georg: Danke, erledigt :top:
|
Zitat:
dann sind wir uns ja doch einig. Meine Beschreibung bezog sich ausschließlich auf Sony-Objektive, da ich von Tamron oder Sigma keine habe und bei der Einstellung der Kamera dabei war. Dann passt auch Deine Beschreibung, dass bei Tamron immer erst das Objektiv per Software angepasst wird. Der Bereich hier ist schon OK, weil es ja bei den A-Mount-Kameras -bis auf den Mikro-Adjust- gleich ist. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr. |