![]() |
Zitat:
Der Hochnebel war bis zur Abreise um ca. 9:00 Uhr immer noch da.... |
Hallo Toni !
Und ich dachte der blaue Rand des Kernschattens auf meinen Bildern läge an mir. Was ist denn die Erklärung? HANS |
Den blauen Schattenrand sieht man bei aidualk im anderen Thread ja recht gut. Das liegt vermutlich daran, dass bei diesem flachen Winkel das Licht der Sonne weniger gebrochen wird und die Atmosphäre nun blau schimmert aufgrund der Streuung der kürzerwelligen Lichtwellen. Bei größeren Winkeln wird eben das blaue Licht aufgrund der längeren Wegstrecke durch die Atmosphäre absorbiert und nur noch das rote umgelenkt. Im Prinzip das gleich wie auf der Erde: Blauer Himmel tagsüber, roter bei Sonnenauf- und Untergang. Vielleicht blamiere ich mich aber auch gerade.
|
Ich bin echt verwundert...
wie viel Licht ihr alle zum Blutmond Fotografieren hattet. Bei meinen Versuchen war das das beste Bild, frei Hand mit Luft anhalten.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Zitat:
2 min vor Totalität: ![]() → Bild in der Galerie 2 min nach Totalität: ![]() → Bild in der Galerie Gruß, Stuessi |
Ich bilde mir ein, in dem Moment als die ersten Sonnenstrahlen den Mond wieder trafen, diesen blauen Rand auch ohne Bild, aber durch die Kamera gesehen zu haben, aber nur relativ kurz. Aber das geht ja auch über den Sensor.
|
Hier noch ein Größenvergleich zwischen "normalem" Vollmond im Februar und dem "Supermond" gestern.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Es wird auch die schlechtere Schärfe aufgrund des Seeings deutlich. Beide Bilder entstanden mit dem selben Equipment am selben Standort mit annähernd gleichen Belichtungseinstellungen. Edit: Auf die schnelle noch ein 2. Vergleich (bin leider noch nicht so fit mit Ebenen in Gimp und weiß nicht wie ich den schwarzen Rand transparent machen kann) |
100mm Brennweitenunterschied. :mrgreen:
|
Und ich habe mich schon gewundert, warum das so komisch geknackt hat, als ich die Brennweite auf Maximum gestellt habe :crazy:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:44 Uhr. |