![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Gestern habe ich mit Sensorfilm den Sensor meiner A7R reinigen wollen. So wie ich das schon bei meiner A300,A700 und A77 gemacht habe (also an Erfahrung sollte es nicht mangeln). Doch das Endergebnis war eine teilweise abgelöste Vergütung. Da bin ich jetzt mal gespannt was der Service und Gewährleistung dazu sagen wird...
Es wird also nicht grundlos von einigen Fachhändler das reinigen der Sensoren verweigert. |
Bliebe die Frage, ob destilliertes Wasser die Lösung ist oder ob Reinhard bisher einfach Glück hatte. ;-)
Stephan |
Zitat:
Na super! Da habe ich mich gedanklich schon ein wenig damit abgefunden zukünftig eventuell von A auf E zu wechseln und dann sowas. Wenn das die 7II/7RII genauso betrifft, ist es ein K.O. Kriterium. Ich schicke bestimmt nicht 2-3 mal im Jahr meine Cam zum Service! :flop: |
Zitat:
Da hat mein vertrauen in Sony ganz schön gelitten. Ich bin jetzt mal auf das Feedback von Geisler gespannt. Kamera geht jetzt gleich auf die Reise.... |
|
Aus Interesse war ich heute bei meinem lokalen Händler in Köln (Foto Gregor) und dort sagte man mir: "Natürlich machen wir eine Sensor-Reinigung bei A7R und A7RII - warum auch nicht.". Ich habe dann den Sachverhalt mal erläutert und nur in verwunderte Gesichter geschaut.
Übrigens hat Foto Gregor in Köln nun eine eigene Serviceabteilung zwei Häuser weiter - soll wohl insgesamt auch vieles beschleunigen. |
Fa. Schuhmann befragt
Hallo, am 26.09. (Sa) habe ich die A7M2 eingeschickt, und am 07.10. war sie wieder zurück in Dresden. Habe mich umgehend bei Herrn Mayr für den guten Service bedankt.
Nun aber zur eigentlichen Frage - wie unterwegs reinigen? Herr Mayr hat aus dem Nähkästchen geplaudert (und ich hoffe alles richtig wiederzugeben): Seitens Sony gibt es keine Vorgabe den Sensor (nicht selber) zu reinigen. Das letzte Mal hat man in Linz eine Cam vor ca 6 Monaten nass gereinigt. Seitdem immer nur mit elektrostatischem Pinsel und Druckluft. Geprüft wird bei Blende 22, und wenn dann alles ok ist bekommt man "bestmöglich gereinigt" bestätigt. Für unterwegs empfielt sich: Pinsel plus Luft. Also: Kamera kopfüber halten (weil das Bild auf dem Sensor 180 Grad gedreht ist - damit man richtig herum agiert), dann in Richtung "Bild unten" mit dem Pinsel behutsam den Staub entfernen. Mit der Druckluft den Staub dann aus dem Pinsel blasen. Dabei nicht "volle Kanne" damit keine Rückstände aus der Dose auf den Pinsel gelangen. Nicht mit der Luft direkt auf den Sensor gehen. Von Sony gibt es ein nicht ganz preiswertes sehr spezielles extrem dicht gewebtes Tüchlein, damit bekommt man auch den Rest weg - aber: Mit aller Vorsicht hantieren um den Sensor nicht zu beschädigen (insofern auch keine universelle Empfehlung von Herrn Mayr). Das Tüchlein um ein Wattestäbchen wickeln und den Staub wegschieben, danach mit dem Pinsel nachbehandeln. Ich werde das demnächst ausprobieren. Ein Tuch reicht ungefähr zwei Jahre. Fazit: Die Sensorreinigung der 7er Kameras ist auch unterwegs durchführbar wenn man es richtig macht. Viele Grüße aus Dresden |
Gibt es eventuell eine Empfehlung für einen guten Pinsel um kleine Partikel vom Sensor zu bekommen?
Vielen Dank Jürgen |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:00 Uhr. |