![]() |
Zitat:
Diese Diskussion läuft schon lange und allerlei Vergleichs-Bilder im Netz belegten diesen Umstand. Die Übertragung auf Sony ist somit ein indirekter Vorgang, den man erst einmal bewusst realisieren muss. |
Zitat:
|
An deinen Überlegungen kann absolut etwas dran sein. :top:
Aber das muss etwas korrigiert werden: ;) Zitat:
Dennoch habe ich nach wie vor mit der Nachbearbeitung der RAWs der A900/A850 weniger Probleme mit Farbverläufen, und allgemein mit der Darstellung von Farben, als mit der A99. |
Laienhafte Frage: Angenommen turboengine hat recht.
Wäre es nicht möglich in der "Verarbeitungspipeline" 14 bit laufen zu lassen, dem EVF aber nur jede zweite Zeile zur Verfügung zu stellen ? Vielleicht wäre auch 14bit mit EFV in sw denkbar? Afaik ist es im Profi-Veideo-Bereich so, dass die EVFs sw ausgelegt sind! Dann könnte der Kunde evtl. wählen, Farbsucher mit cRAW und SW-Sucher mit RAW. Oder bei 8 fps und 12 fps (zB A77II) nur SW Sucher ansonsten Farbe ? Man kann ja jetzt schon den Sucher bei JPG+RAW auf SW umstellen indem man das Motivprogramm sw anwählt. Folge: Das JPG und der Sucher sind dann in sw, das RAW bleibt farbig. Wie gesagt, einfach mal Ideen zur Reduzierung der Datenflussmenge? |
Zitat:
Die A900 bemüht ja parallel zwei BIONZ-Prozessoren für die Verarbeitung, alle späteren Kameras kamen mit einem Prozessor aus - die waren leistungsfähiger aber vermutlich musste auch Strom gespart werden. |
Zitat:
|
Zwischen Idee und Verwirklichung kann auch ein weiter Weg liegen....es sei denn es ist der berühmte "Holzweg"
|
Laufen hier nicht zwei Dinge durcheinander? cRAW und RAW sowie 14 und 12 Bit? cRAW muss ja nicht zwangsläufig 12 Bit sein, oder sehe ich das falsch? Und soweit ich es in Erinnerung habe, hat ein Vertreter von Sony nur erwähnt, dass bei entsprechendem Interesse auch ein unkomprimiertes RAW in den A7.. machbar sei. Um die Frage 12 oder 14 Bit ging es da nicht.
|
Also ich bin mir ziemlich sicher, dass die craw Komprimierung erst beim schreiben
auf die Speicherkarte angewandt wird. Die geht per Software so locker schnell, dass ich auch nicht an eine spezielle Hardware glaube. Die Problematik liegt wohl eher darin, dass Sony ein neues allen bisherigen RAW-Konvertern bislang nicht bekanntes Sony ARW 14-Bit uncompressed, bzw. lossless compressed Format auf den Markt bringen müsste. Zumindest für eine gewisse Zeitspanne unangenehm. Bei dieser Gelegenheit, nochmal: Rein theoretisch können craw Artefakte prinzipbedingt niemals an horizontalen Kanten auftreten. Bei vertikalen Kanten in der Theorie schon, in der Praxis hab ich aber noch nie sichtbares finden können. Man darf eben nicht vergessen, dass ein RGB Pixel aus mehreren Nachbarpixeln berechnet wird. Das könnte allein dadurch für ein RGB Pixel schon in die Grössenordnung von 14 Bit gehen. Man darf auch nicht vergessen, dass die Sony craw Kompression feine Farbverläufe theoretisch auch mit mehr als 14 Bit Auflösung (auch schon ohne jede RAW-Konvertierung) wiedergeben kann. Aber es wird immer nur vom Verlust geredet. BG Hans |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:51 Uhr. |