![]() |
Danke! ja das stimmt. Man lernt dazu.
Meine Familie muß derzeit leiden! Ich weiche schon auf Puppen und ähnliches aus. Aber so nebenbei: Da kommt die BQ der a6000 gigantisch zum Vorschein. Ich bin mehr wie begeistert. Ich hatte noch nie so knackscharfe und detailreiche Bilder gehabt (und das mit einer 200E Linse bis in die Ecken...) Und was sich im Nachhinein in PS noch anpassen läßt. Waou! Eine Herausforderung wird das aber erst mit meinem Hobby werden. Blitze gehen da gar nicht, da muß eine Bleuchtung mit konstantem Licht ran. Wie das dann mit den Reflektoren funktioniert? Aber soweit bin ich noch nicht... |
Zitat:
gehe mal davon aus, das ALLE Kleinblitze für um die 3 Meter gemacht sind :top: dazu meist für Innenräume, wo die Reflektion über weiße Decken und Wände noch ordentlich was bringen.... was die leute nicht verstehen.... Licht breitet sich von der Punktlichtquelle>>> nach alle Seiten aus... die Reflektoren sind einfach zu klein und... man muss sich so "eine Art Rahmen denken">>> davor ist es zu hell, dahinter zu dunkel :top: TTL versucht nun meist das Umgebungslicht mit einzubeziehen... das geht gut solange der Blitz nahe der Kamera ist( auch 1-2-3...Blitze) TTL versagt aber schon wenn du den HG überstrahlen lassen willst.... wenn du mehr Power brauchst um über die Decke zu gehen... und TTL versagt bei großen Entfernungen... das geht dann nur mit Funk der auch TTL kann und irgendwelche Bilder aus dem Netz...sollten schon datenmäßig bekannt sein, ob da wirklich TTL zum Einsatz kam...:?: beim Bild von Alison....kann es funktioniert haben, weil der Blitz "von vorne kam" die Entfernung zur Kamera spielt da keine Rolle...ist eben vorne alles düster....aber ich sage mal locker daher...ob der Blitz von Alison nun 2 Blenden mehr oder weniger hätte, würde man gar nicht wirklich sehen..:cool:...irgendwo fängt Licht VooDoo an :shock: Mfg gpo |
Hmm. Wenn ich das jetzt so alles lese, hört es sich fast so an, als die meisten garnicht auf das TTL-System setzen, sondern die meisten Belichtungssituationen fast ausschließlich manuell einstellen.
Dann glaube ich, dass ich mal auf das entfesselte TTL blitzen vorerst verzichte. Der Vorschlag von Redeye mit dem TX gefällt mir dabei immer besser. Aber der kommuniziert ja mit meinem YN-560 Mark III einwandfrei, wenn ich das richtig recherchiert habe, oder? |
Genau dein YN unterstützt der TX.
Ich fotografiere mit den Odins mit 2 42am von Sony. Man muss sich nur auskennen damit was alles möglich ist und wo die Grenzen liegen. |
Welchen der TX-Modelle muss ich denn für meine A58 kaufen?
Müsste dieser hier sein, oder? http://www.amazon.de/Yongnuo-YN560-T..._bxgy_ph_img_y Für Sony gibt es ja mal wieder nichts korrekt ausgewiesenes! |
für Canon oder Nikon, müsste egal sein, funktioniert, so glaube ich, beides. Ich habe mich vorsorglich für Nikon entschieden, falls meine DSLR eine Nikon wird.
|
Danke Matti, so dachte ich auch gerade. Haben ja beiden den Mittenkontakt.
|
Zitat:
|
Wie geht das in der Kombination?
Zwischenzeitlich sehe ich einen Graufilter als Lösung. |
Na ja ... HVL 20 auf die A6000 und damit dann den HVL60 auslösen.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:13 Uhr. |