SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Vor der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=88)
-   -   Gedanken zur Makrofotografie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=158512)

Stuessi 15.04.2015 23:12

Schärfentiefe und Balgengerät
 
Hallo,

hier hatte ich einiges zur Schärfentiefe bei Makroaufnahmen zusammengestellt.

Hier findet man eine Zusammenstellung der möglichen Abbildungsmaßstäbe und Arbeitsabstände mit verschiedenen Objektiven an einem Novoflex Balgengerät.

Gruß,
Stuessi

der_knipser 15.04.2015 23:36

Das Programm CombineZP interessiert mich, aber ich bin offenbar zu dumm, es zu installieren. Während der Installation bekomme ich den Hinweis, dass das Setup eine .NET Framework verion 1.1.4322 benötigt. Das Fenster verlinkt auf eine entsprechende Seite von .NET, aber eine so alte Versionsnummer finde ich dort nicht. Ich habe auch keine Lust, meine derzeitige Version von .NET Framework so weit zu downgraden, dass andere Programme vermutlich nicht mehr ordnungsgemäß laufen. Ohne diese Daten lässt sich CombineZP nicht installieren. So ein Mist...

fermoll 16.04.2015 09:04

Zuerst einmal herzlichen Dank an Stüssi. Die Grafiken sind sehr hilfreich.
Mit den Balgengeräten und ihre Verwendung bei größeren Maßstäben werde ich mich wahrscheinlich in diesem Jahr beschäftigen. Das geht auch im Sitzen.
Auf der Pirsch ziehe ich allerdings ein Makro vor. Ich favorisiere das Sigma 150er. Das 180er ist mir zu schwer. Für mich stellt sich die Frage, wie der AF im Vergleich zum 100er Minolta abschneidet. Früher bin ich mit dem Novoflex mit 105er Kopf herumgezogen, dann auch mit dem Olympus + Ringblitz. Das war schon grenzwertig. Vor allem spielt dann das Gewicht bei Flugreisen eine Rolle. Auf der leider stornierten Südafrikareise im letzten September wäre das 100er sicher dabei gewesen.

@ HikerandBiker
Combine ZP gibt es wohl leider nur für WIN.
Auf der Seite gibt es jedoch auch den Sourcecode. Ich weiss nicht, ob man den an Mac anpassen kann. Dir bleibt dann nur Helicon oder Zerene.

@ Der Knipser

Ich habe in der Systemstuerung nachgeschaut. Bei mir sind die Net-Versionen 1.1, 3.5, 4 und 4.5.2 nebeneinander installiert. Die Programme suchen sich wohl die richtige Version aus genau wie bei Visual C++. Ich habe da noch keine Probleme gehabt.

Noch zu Tiefenschärfe

Ich habe im Netz viele Aufnahmen gesehen, wo dei geringe Tiefenschärfe als Kompostionsmittel eingesetzt wurde, z.B. hier im Forum im Zusammenhang mit der Verwendung von Altglas am e-Mount.
Beispiel
Für mich als Biologe steht allerdings die Dokumentation im Vordergrund.

Nachtrag für Gottlieb:
Net-Framework 1.1
Chip. Aufpassen, dass du dir keine unerwünschten Zusätze herunterlädst
Mikrosoft

leonsecure 16.04.2015 10:01

Zitat:

Zitat von HikerandBiker (Beitrag 1696379)
gibt es das Combine ZP auch für den MAC ?

Sieht nicht so aus. Man könnte den Entwickler mal anschreiben. Aber falls der keinen Mac rum stehen hat, wird der sicher keinen anschaffen um das für Mac zu kompilieren. Wenn Du versiert genug bist, kannst Du Dich natürlich selbst dran versuchen.

Hier sind alternativen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Focus_stacking#Software

fermoll 16.04.2015 10:09

Hallo leonsecure

Danke für den Wikipedia Link.
Zu Combine ZP ist zu erwähnen, dass die Bearbeitung trotz 4-Kern-Prozessor und 8 GB RAM ca 1/2 Stunde gedauert hat. Helicon Focus bietet nach meiner recherche wohl eine 64-bit Version an. Ich werde sie ausprobieren und berichten.

PS:
Ich habe noch eine interessante Seite zur Makrofotografie gefunden. Da kommt allerdings auch die DIN-Norm vor!!!!

HikerandBiker 16.04.2015 11:32

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1696457)
.....
PS:
............ Da kommt allerdings auch die DIN-Norm vor!!!!

:-))) der war gut

Danke für den Link. Ich lese im Moment alles weil ich mich grade ernsthaft mit Macro auseinandersetze. Ich habe schon hier und da mit feiner Linse (Cannon 100mm und die beiden Sigma 105mm und 150mm) fotografiert aber immer nocht kein genaues Beuteradar.

fermoll 16.04.2015 11:36

Wenn ich mir ein neues Makro kaufen würde, dann müsste es eine Stativschelle haben. Das läuft dann auf das Sigma 150 mm hinaus.

Stuessi 16.04.2015 11:46

Stackshot
 
Zum Thema Stackshot hatte ich

hier und dort meine fischertechnik Lösungen gezeigt.

fermoll 16.04.2015 13:21

Hallo Stüssi

Die Spezialisten im Makroforum arbeiten mit Schrittweiten um 1 µ. Ich glaube nicht, dass sich das annähernd mit FT erreichen lässt.

PS: Ich habe deinen Beitrag zur Fischertechnik im Makro-Forum gelesen. Sehr beeindruckend. Vor allem die Idee für die Enkelkinder ist reizvoll. Wie waren die Erfahrungen mit der Programmierung? Kennst du scratch? Vielleicht wäre das ja eine Möglichkeit, den Enkelkindern das Programmieren näher zubringen.

Stuessi 16.04.2015 19:35

Zitat:

Zitat von fermoll (Beitrag 1696526)
...Die Spezialisten im Makroforum arbeiten mit Schrittweiten um 1 µ. Ich glaube nicht, dass sich das annähernd mit FT erreichen lässt...

Hallo,

ich kann das auch mit meinem fischertechnik stackshot, wie ich gerade getestet habe!

Gruß,
Stuessi


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:20 Uhr.