![]() |
aidualk: daß da kein schnellerer AF rein soll, ist markttechnisch wohl richtig, da dann die Umsätze der anderen a7x deutlich fallen würden.
Das wird dann eine a9 haben. Die a9 kostet dann so viel wie eine D810, womit jeder Preis- und Größenvorteil wieder dahin ist. Und eine a99ii wird dann fast überflüssig. |
Zwei Dinge verstehe ich aber trotzdem nicht.
Zum einen das mit dem Verschluss. Der der A7R hat neben der Tatsache das er extrem laut ist, auch noch das das Problem, dass er bei bestimmten Verschlusszeiten zu "sichtbaren" Vibrationen des Gehäuses führt. Das hätte ich schon gerne beides gelöst, vor allem Zweiteres, da dies die BQ sehr negativ beeinflusst. Zum Anderen ist mir nicht ganz klar, was Du damit meinst, wenn Du schreibst, dass Du auf kein Pixel verzichten willst das zu Gunsten eines "schnelleren" AF geht. Schneller heißt ja nicht ungenauer. Der AF der A7II ist deutlich schneller als der von A7R, aber ist genauso genau und geht auch noch bei weniger Licht und geringerem Kontrast. D. |
Moin,
das Zitat:
|
Heißt das im Umkehrschluss, dass das Auslösen bei der a7r (und a7, auch bei der a7ii) mehr Vibrationen (oder ähnlich viele) erzeugt, wie die einer Spiegel-Kamera?
|
Ich gehe stark davon aus, das in allen Vollformatkameras der gleiche Verschluß der A99 sitzt. Trotz des hohen Gewichts der A99 hat man bei ihr die Arbeit des Verschlußes in den Handflächen gespürt.
Ich hab bis dahin teilweise noch analog mit Schwingspiegel gearbeitet, und dann fällt mir das direkt auf, das ist schon eine "Meisterleistung" der Sonyentwickler. |
Die a7ii ist da wesentlich dezenter. und was die Belichtungszeiten angeht kann man hier sicher auch mit längeren als bei der a7r Freihandaufbahmen machen.
Dazu wurde hier im Forum auch schon etwas geschrieben. |
Zitat:
Er ist zwar lauter, aber ich finde den Ablauf ausgewogen. Vibrationen habe ich noch keine gespürt. Hat die schon mal einer mit einem Wegaufnehmer elektronisch gemessen? Andererseits überflüssig, da die zu beschleunigende Masse des Verschlusses (Kraft = Masse x Beschleunigung) so gering ist, dass die Gesamtmasse (Kamera + Objektiv) davon messtechnisch unbeeindruckt bleibt. Klar, wenn eine Fliege auf einer Brücke spazieren geht, biegt sich die Brücke durch, weil, wo eine Kraft ist, ist auch eine Durchbiegung. Nur eben so klein, dass man sie zwar rechnen, aber nicht messen kann. Spiegelschlag müsste etwas stärker sein, da die Masse des Spiegels grösser ist und dieser in seinem Endanschlag sehr stark abgebremst wird (negative Beschleunigung) Grüsse Horst |
Zitat:
In der Praxis ist mir nach jetzt fast 1,5 Jahren noch kein Bild durch den Verschluss kaputt gegangen (4 große Outdoor Touren und div. kleine Ausflüge mit der A7R) click Zitat:
Für einen Phasen-AF auf dem Sensor müssen natürlich Pixel geopfert werden, irgendwo müssen die AF Phasen auf dem Sensor ja untergebracht werden. Und dass Sony es bei einer Kamera, die auf max. Auflösung und Bildqualität hin getrimmt ist, das nicht implementiert hat, finde ich gut und konsequent. Für alle anderen Aufgaben gibt es andere Versionen der 7er Kameras. |
Zitat:
|
Zitat:
Mit manuellem Tele deutlich >100mm und Montage der Stativplatte an der Kamera. Scharfe Bilder mit längerer Belichtungszeit als 1/100s unmöglich! Das Stativ war mein leichtes Sirui T-005X. Mit dem neuen Gitzo 2542 ist da Ruhe, da kann ich ohne Bedenken lange Belichtungszeiten verwenden. Ist also bei den normalen A7 genauso vorhanden, tritt natürlich vermehrt im Telebereich auf. Ein vibrationsarmer Verschluss wäre nett, ich würde dennoch genau wie aidualk keinen Pixel maximal erreichbarer Auflösung dafür opfern. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:30 Uhr. |