SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Mitmach Thema, Auto vor Haus (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=156488)

hanito 19.02.2015 11:28

zufällig vorbeigekommen am Weintor in Schweigen und Schnappschuß gemacht.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

dinadan 19.02.2015 11:34

ein passender alter Schnappschuss aus dem Central Park:


Bild in der Galerie

GBayer 19.02.2015 15:05

Ich lass' mit mir reden:
Mercedes-Benz 300 SL
Bild in der Galerie
Sechs Zylinder in Reihe • kettengetriebene Nockenwelle • Kraftstoff-Direkteinspritzung • Hubraum 2996 ccm • max. Drehmoment 275 Nm bei 4600/min • Vierganggetriebe • Hinterradantrieb • Länge/Breite/Höhe 4520/1790/1300 mm • vorn Einzelradaufhängung mit Sturzverstellung, geschmiedete Querlenker in Gewindebüchsen • hinten Zweigelenk-Pendelachse • Leergewicht 1295 kg • Beschleunigung 0–100 km/h in 9,3 s • Verbrauch 16,7 l Super/100 km • Neupreis (1956): 29.000 D-Mark

Der 300 SL bescherte Mercedes und dem noch in Trümmern liegenden Nachkriegsdeutschland einen legendären Sieg, als Karl Kling 1952 mit ihm die "Carrera Panamericana" in Mexiko gewann, damals das härteste Straßenrennen der Welt.

Wegen des hohen Gitterrohr-Rahmens ließen sich nur Türen einbauen, die sich nach oben öffneten - Flügeltüren. Eine Notwendigkeit, die zum Kult führte.

Der erste SL zog am 12. März 1952 auf der Autobahn zwischen Stuttgart und Heilbronn an den angereisten Journalisten vorbei. Ein Jahr zuvor hatte der Mercedes-Vorstand beschlossen, wieder ins Renngeschäft einzusteigen und den Bau des "300 Super-Leicht" in Auftrag gegeben. Später wurde der Zusatz in "SL" abgekürzt. Vom intern "W 194" genannten 300 SL wurde ein Straßenwagen abgeleitet, der unter dem gleichen Namen, aber mit der internen Typbezeichnung "W 198" ab 1954 bis 1963 zunächst als Coupé, später als Roadster angeboten wurde.

Der Drei-Liter-Motor des 300 SL stammt aus der "Repräsentationslimousine" 300, besser bekannt als "Adenauer-Mercedes". Für den Renneinsatz frisierten die Ingenieure den ursprünglich 115 PS starken Motor auf 175 PS, im Rennbetrieb bis 215 PS. Das genügte für Tempo 240 - 1954!

Dieser da kostet derzeit ab 518.000 Euro.

Servus
Gerhard

schrekk 19.02.2015 19:19

Möglicherweise frisch aus Kuba:
?
Bild in der Galerie
Gruß
Ekkehard

slowhand 22.02.2015 00:56

Cinquecento

Bild in der Galerie

matti62 23.02.2015 09:09

...und gleich dazu die Ente...


Bild in der Galerie

slowhand 23.02.2015 10:29

Da hab ich auch eine :)


Bild in der Galerie

Tafelspitz 23.02.2015 20:31

Desoto
 
Wir sind zwar keine grossen Auto-Fans, aber meine Frau mag Autos mit Heckflügelchen :lol:
Deshalb musste dieser Desoto in Solvang (Kalifornien) unbedingt aufs Foto.


Bild in der Galerie

heischu 23.02.2015 21:37

Auto's sind nicht wirklich meines, aber das Modell gefiel mir schon immer:


Bild in der Galerie

heischu 23.02.2015 21:45

Und falls man mal kein Handy dabei hat...


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:36 Uhr.