SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Zubehör (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=11)
-   -   Suche präzises und stabiles Stativ als Ergänzung zum Reisestativ (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=155539)

der_knipser 24.01.2015 23:03

Die Gewichtsklasse kommt an mein Nedo-Vermessungsstativ ran.
Eher kein Reisestativ. :shock:

screwdriver 24.01.2015 23:43

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1669197)
Glückwunsch :top: Super Deal! Was kommt bei dir auf das Stativ?

Ich brauche es hauptsächlich als 2. Videostativ und es kommt zunächst ne NEX mit manuell bedienten Objektiven drauf. Für manche Sachen werde ich es sicher auch (kombiniert) als Fotostativ nutzen. Wenn mir ein gutes Jib zu unwiderstehlichen Konditionen vor die Füsse fallen sollte, bin ich jedenfalls dafür gerüstet. :D

wus 24.01.2015 23:46

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1667687)
Mit einem vergleichbaren Stativ habe ich mal geliebäugelt bevor mir mein Videostativ über den Weg lief.

Da hat Volker mir vorweg genommen was ich auch schreiben wollte: wenn Du was RICHTIG stabiles suchst, nimm ein Videostativ.

Ich selber hab mir ja nach langer Suche das teure Gitzo GT3541L geleistet. Lies Dir mal meinen Vergleich und meine Beweggründe durch die mich zu diesem Stativ gebracht haben (wenn Du Dir die Zeit nehmen willst). Ich bin mit dem Gitzo auch zufrieden, aber für mich ist das mein Reisestativ, und als solches darf es natürlich bei allen berechtigen Wünschen nach maximaler Stabilität doch nicht zu schwer sein. Daher ist es trotz seines saftigen Preises und auch nicht ganz unerheblichem Gewicht immer noch ein Kompromiss.

Ich hatte aber auch schon noch deutlich massivere Studiostative in der Hand oder mal ausprobiert, finde aber dass alles was wie ein Fotostativ gebaut ist - also einrohrige Beine hat - immer das letzte Quäntchen Stabilität vermissen lässt.

Das bringen erst Videostative mit Doppelbeinen, möglichst nur einfachem Auszug, und Mittel- oder Bodenspinne (der "Stern" wie Du das nanntest). Die besten sind sicherlich die von Sachtler, die werden auch gerne von Naturfotografen mit langen Brennweiten verwendet. Benny Rebel hat seiner Equipment-Liste zufolge auch eins (neben diversen anderen), allerdings noch eins von den weniger stabilen. Mein Favorit wäre hier das Soom, weil es eben nur einen Auszug hat, beide Segmente doppelt ausgeführt sind und es eine Mittelspinne dazu gibt. Sachtler ist allerdings schon verd***t teuer. Mir geht es hier eher um die Darstellung der Punkte auf die es ankommt.

Noch so ein Punkt: ausziehbare Mittelsäulen sind natürlich oft praktisch, aber selten wirklich stabil. Also weglassen, oder nur im Notfall ausfahren.

Zitat:

Zitat von Yonnix (Beitrag 1667740)
Ich meine in erster Linie dieses leichte Absenken nach der Einstellung und gerade mit einem schweren Objektiv auch das Korrigieren von bereits eingestellten Positionen, das dann auch mal zur Geduldsprobe wird. Ich frage mich nur ob das bei Kugelköpfen generell so ist oder ob sich da teurere Modelle gutmütiger verhalten.

Den Traumflieger Kugelkopftest kennst Du? Dort wurde auch das Nachsacken vermessen. Auch am Arca p0 und Markins Q3.

screwdriver 25.01.2015 00:23

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1669206)
Die Gewichtsklasse kommt an mein Nedo-Vermessungsstativ ran.
Eher kein Reisestativ. :shock:

Das sollte es ja auch nicht sein.
Es ging ja vorrangig um ein stabiles Stativ zusätzlich zum Reisestativ. ;)

Das 528xb ist mit 7,4kg "nackt" etwa 2,5kg schwerer als das Manfrotto 350MVB. welches ich ja schon habe. Da spielt das 028b mit 4,1kg in einer ahnlichen Gewichtsklasse wie das 350MVB, hat aber "nur" eine Belastbarkeit von 12kg und keinen Ballhead.

Dass es bei Yonnix nun ein reisetaugliches Stativ geworden ist, ist ja auch nicht wirklich schlimm.

Allerdings ist die Tragfähigkeit (mit beachtlichen 18kg) alleine nur bedingt ein Indikator für die Standfestigkeit und Vibrationsresistenz. Hier hilft letztlich tatsächlich nur Gewicht und Steifigkeit. Ob dem Yonnix das Gitzo auf Dauer ausreicht, wird er feststellen. Mir wären alleine schon die 4-teiligen Beine suspekt und Drehverschlüsse mag ich auch nicht wirklich.

Yonnix 25.01.2015 00:43

Danke euch für die umfassenden Kommentare!

Zitat:

Zitat von screwdriver (Beitrag 1669220)
Dass es bei Yonnix nun ein reisetaugliches Stativ geworden ist, ist ja auch nicht wirklich schlimm.

Allerdings ist die Tragfähigkeit (mit beachtlichen 18kg) alleine nur bedingt ein Indikator für die Standfestigkeit und Vibrationsresistenz. Hier hilft letztlich tatsächlich nur Gewicht und Steifigkeit. Ob dem Yonnix das Gitzo auf Dauer ausreicht, wird er feststellen. Mir wären alleine schon die 4-teiligen Beine suspekt und Drehverschlüsse mag ich auch nicht wirklich.

Ja, gerade das mit den 4-teiligen Beinen wird sich zeigen. Ich habe nur positives über die Gitzo Mountaineer Stative (Insbesondere auch über dieses und die Vibrationsresistenz dessen) gelesen. Klar wird das kein Orkanstativ, das kann gar nicht gehen. Dass ein rennomierter Hersteller wie Gitzo seine Gewichtsangaben verschönert, kann ich mir aber nicht vorstellen. Meine Belastungen sind im Vergleich dazu natürlich auch ein Witz. Die Drehverschlüsse mag ich sogar persönlich am liebsten.

Letztlich ist es ein ungeplantes Experiment. Tolle Ingenieurskunst zieht mich doch leider magisch an (Das Gewicht bei der Steifigkeit und der Größe finde ich jedenfalls bemerkenswert). Ich habe es für 330€ bekommen, das ist ein guter Preis und zu dem würde ich es auch wieder loswerden.

Bei dem Gedanken, immer 90cm und 5kg Holzbalken (Berlebach) mit mir durch den Wald zu schleppen habe ich am Ende kalte Füße bekommen, sonst wäre es das Berlebach 332 geworden.

Wenn ich merke, dass ich noch was nicht allzu teures richtig schweres brauche werde ich wahrscheinlich wie Gottlieb ein Nedo-Stativ kaufen oder halt das Manfrotto von Volker.

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1669214)
Da hat Volker mir vorweg genommen was ich auch schreiben wollte: wenn Du was RICHTIG stabiles suchst, nimm ein Videostativ.

Ich selber hab mir ja nach langer Suche das teure Gitzo GT3541L geleistet. Lies Dir mal meinen Vergleich und meine Beweggründe durch die mich zu diesem Stativ gebracht haben (wenn Du Dir die Zeit nehmen willst). Ich bin mit dem Gitzo auch zufrieden, aber für mich ist das mein Reisestativ, und als solches darf es natürlich bei allen berechtigen Wünschen nach maximaler Stabilität doch nicht zu schwer sein. Daher ist es trotz seines saftigen Preises und auch nicht ganz unerheblichem Gewicht immer noch ein Kompromiss.

Ich hatte aber auch schon noch deutlich massivere Studiostative in der Hand oder mal ausprobiert, finde aber dass alles was wie ein Fotostativ gebaut ist - also einrohrige Beine hat - immer das letzte Quäntchen Stabilität vermissen lässt.

Noch so ein Punkt: ausziehbare Mittelsäulen sind natürlich oft praktisch, aber selten wirklich stabil. Also weglassen, oder nur im Notfall ausfahren.

Den Traumflieger Kugelkopftest kennst Du? Dort wurde auch das Nachsacken vermessen. Auch am Arca p0 und Markins Q3.

Ich kann deine Beweggründe für das Gitzo nachvollziehen, das 2542L wiegt ja sogar noch ein bisschen weniger (ich habe aber auch kein 70-400mm). Ein Bau- oder Videostativ kommt wie gesagt dann noch, wenn das Gitzo wirklich nicht reichen sollte. Die Mittelsäule lasse ich bei meinem aktuellen T-005X auch schon immer weg. Die kommt nur zum Einsatz, wenn ich wirklich über was drüber fotografieren muss und sonst nicht hinkomme. Da das 2542L sehr hoch ist, komme ich wohl auch die meiste Zeit ohne Mittelsäule aus. Von Markins gibt es sogar einen Umbausatz, um die Mittelsäule zu entfernen.

Den Kugelkopftest habe ich zufällig schon gelesen, demnach würde ich den Sirui K-20X kaufen. Allerdings berichten die Amazon-Kunden von einem nicht unerheblichen Losbrechmoment, das mich schon bei meinem jetzigen kleinen Sirui G-10 so nervt. Dass das im Traumflieger-Test nicht erwähnt wird, lässt mich darauf schließen, dass es entweder eine heftige Serienstreuung gibt oder der Test doch nicht so perfekt ist. Meinungen von erfahrenen Usern hier würden mich jedenfalls auch sehr interessieren. Ich würde natürlich am liebsten den K-20X für um die 100€ kaufen und mich über das Schnäppchen freuen. Ich habe halt bloß Bedenken, dass mich die Qualität am Ende enttäuscht.

Viele Grüße,
Jannik

Karsten in Altona 25.01.2015 01:15

Probieren geht über studieren!

Yonnix 25.01.2015 01:17

Zitat:

Zitat von Karsten in Altona (Beitrag 1669231)
Probieren geht über studieren!

Da hast du wohl recht! ;)

Du hast den Kopf ja sogar, merkst du ein Losbrechmoment, wenn du den Kopf bewegst?

Karsten in Altona 25.01.2015 01:21

Was ist ein Losbrechmoment? Und wie merkt man den?

Yonnix 25.01.2015 01:27

Zitat:

Zitat von Karsten in Altona (Beitrag 1669233)
Was ist ein Losbrechmoment? Und wie merkt man den?

Die Kraft (Das Moment), die du aufwenden musst, um die Kugel bei gelöster Feststellschraube und eingestellter Friktion aus der aktuellen Position zu bewegen. Bei einigen Köpfen soll es ein Losbrechen mit hohem Kraftaufwand nicht geben, bei anderen soll diese Anfangskraft, um die Kugel erst einmal bewegt zu bekommen, sehr hoch sein.

Das ist dann problematisch, wenn du etwas sehr genau einstellen möchtest und immer hin und her ruckeln musst, weil du durch das Losbrechmoment (und die Kraft, die du benötigst um dieses zu überwinden) den anvisierten Punkt überspringst.

Yonnix 27.01.2015 11:21

So, ich habe jetzt zu einem sehr vertretbaren Aufpreis zum Sirui K-20X einen neuwertigen Gitzo GH2780 ( Klick ) bekommen. Von der großen Kugel und der Teflon-Beschichtung erhoffe ich mir ein sehr geschmeidiges Arbeiten. Außerdem passt der Kopf natürlich optisch perfekt zum Stativ.

Allerdings fehlt dem Kopf noch eine passende Arca-Swiss-kompatible Klemme. Gibt es da empfehlenswerte Klemmen, die nicht überteuert sind? Ich habe beim L-Winkel mit Mengs gute Erfahrungen gemacht, kenne aber die restlichen Artikel von denen nicht.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:14 Uhr.