SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotowerkstatt (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=143)
-   -   Kann man aus diesen Fotos was machen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=154749)

screwdriver 29.12.2014 22:09

Zitat:

Zitat von Stefan79gn (Beitrag 1659842)
Nun sind die Fotos aber so wie sie sind und ich hoffe man kann was retten.

Das lohnt die Mühe nicht. :roll:
Es war doch schon bei oder unmittelbar nach der Aufnahme im Display erkennbar, dass die Bilder praktisch unbrauchbar sind. Dann macht man die eben gleich nochmal mit entsprechend angepassten Einstellungen bevor man sich hinterher mit Optmierungen quält.

Du hättest ja nur deine Sonnenbrille vor die Linse halten müssen. :crazy:
Das bischen Farbstich zu korrigieren wäre ein Klacks gewesen.

Stefan79gn 29.12.2014 22:11

mmh naja was könnte man denn Einstellungsmäßig in solchen Situationen ändern?

lg

der_knipser 29.12.2014 22:43

Zitat:

Zitat von Stefan79gn (Beitrag 1659931)
Doch sie kann iso low qasa iso 100 ist. Aber bei iso 200 hat sie die höchste Dynamik.
Siehste iso low hätte ich auch wählen können.

Schau Dir mal das Histogramm des ersten Bildes an. Das ist vom linken Rand ziemlich weit weg, dafür läuft es am rechten Rand über. Und das sieht man dem Bild an. Die höhere Dynamik hättest Du erreicht, indem Du knapper belichtest, und das Histogramm damit nach links verschiebst. Den Dynamikunterschied zwischen ISO 200 und 100 wird man vielleicht messen, aber kaum sehen können. Zum knapper belichten hattest Du Reserve bei der ISO-Einstellung, bei der Belichtungszeit und bei der Blende. Alle diese Parameter darf man bis zum Anschlag ausnutzen.

Zitat:

Zitat von Stefan79gn (Beitrag 1659928)
Also ich kenne mich mit Filtern null aus. Meinte quasi einen Filter das wenn viel Sonne ist ich die blende weiter öffnen kann ohne in die Belichtungszeit beschränkung 1/4000 zu laufen.

Mit einem Graufilter hättest Du das Bild dunkler bekommen, das ist richtig. Die Blende weiter aufzumachen, hätte diesem Bild nicht gedient. Welches Motiv hättest Du damit freistellen wollen? Deine Kamera kann 1/4000 sec belichten, ich verstehe nicht, warum Du das als unerwünschten (?) Grenzbereich ansiehst. Stell doch einfach den Wert ein, das funktioniert gut.


Zitat:

Zitat von Stefan79gn (Beitrag 1660022)
mmh naja was könnte man denn Einstellungsmäßig in solchen Situationen ändern?

Es kommt darauf an, was Du zeigen willst. Die Sonne und der Bereich um die Sonne sind so hell, dass man eine Überbelichtung dieser Flächen meistens in Kauf nimmt, und die Belichtung auf das bildbestimmende Motiv einstellt. Das ist bei Gegenlicht nicht immer ganz einfach. Oft ist es auch so, dass eine interessante Färbung des Himmels mit aufs Bild soll, dann geht das in Deinem Fall nur mit extremen Einstellungen. Bei der A77 könnte ich bis ISO 50 bei 1/8000 zurückgehen, und die Blende weit schließen. Wenn das nicht reicht, hilft nur ein Graufilter. Zusätzlich kann man mit einer Belichtungsreihe arbeiten, so dass jeder Bereich des Bildes einigermaßen richtig belichtet ist. Mit einer Einzelaufnahme ist das unmöglich.

Was Deinem Bild aber eigentlich fehlt, ist ein Motiv, für das sich ein Aufwand lohnt. Zum Erlernen und Üben der beschriebenen Technik ist es aber allemal gut, und Du bist gerüstet für das wirklich ultimative Gegenlichtbild!

Und noch etwas: Nicht jedes Objektiv ist für Gegenlichtaufnahmen gleich gut geeignet. Je nach Güte wird ein mehr oder weniger deutlicher Schleier über das gesamte Bild gezogen, oder es bilden sich farbige Lensflares in allen möglichen Formen. Die können erwünscht oder unerwünscht sein. Die Form und Lage dieser Spiegelungen sind nicht nur vom Objektiv abhängig, sondern auch von der Blende und von der Position der Lichtquelle innerhalb des Bildes. Die Verteilung von hellen und dunklen Flächen spielt ebenfalls eine große Rolle. In dunklen Flächen sieht man die Reflexe viel deutlicher.
Zum Kennenlernen dieser Reflexe muss man viele Bilder machen, und viel variieren, also Zeit und Arbeit investieren, dann kannst Du später besser abschätzen, wie Dein Ergebnis aussieht.

Wenn Du Gegenlichtaufnahmen ohne die erwähnten Bildfehler machen willst, dann geht das, indem Du die Sonne ausblendest. Das geht im einfachsten Fall, indem Du einen Finger vor die Sonne hältst. Wenn Du besser vorbereitet sein willst, nimm ein rundes Stück Pappe an einem dünnen Stiel oder an einem Draht. Das geht am besten vom Stativ aus, denn Du brauchst mehrere Bilder, die Du später als Ebenen übereinanderlegst, und die störenden Teile mühelos ausblenden kannst.

Es gibt noch viel zu experimentieren! ;)

preugels 29.12.2014 22:44

Ich hab mir mal aus erlaubt an dem "unrettbaren" Bild Nr. 1 zu spielen. Ich finde für "unrettbar" geht es so. Aber was für die Ausstellung wird das nimmer...


Bild in der Galerie

Mir ist grade aufgefallen, dass dummerweise mein Wasserzeichen mit exportiert wurde. Wenn es dich stört, lade ich das Bild nochmal neu hoch.

Einteilungsmäßig rettest du da wenig. Die Lösung ist ehr: anderes Licht abwarten.

Gruß
Philipp

Stefan79gn 29.12.2014 22:52

Hallo Philipp , danke fürs retten des Bildes. Und das mit dem Wasserzeichen stört keinesfalls. Für ne Ausstellung soll es auch nicht reichen.Alles gut:-):top:

Hallo Gottlieb, habe im A-Modus fotografiert.In Zukunft sollte ich dann quasi in solchen Situationen den M-Modus nutzen und die Belichtungszeit von 1/4000 ruhig ausnutzen wenn nötig( sehe es nicht als Unerwünschten Grenzbereich). Dazu auch ruhig iso low einstellen und das Histogramm nutzen. (das unterschlage ich leider immer)
Beelichtungsreihe, wäre auch noch ne Option gewesen stimmt. Wäre nur ein paar knopfdrücke gewesen. Muss ich wohl dran denken. Würden diese Sachen bei so einer Situation helfen?
lg stefan

der_knipser 29.12.2014 23:01

Die Belichtungsreihe wird bei Deiner Kamera zu knapp ausfallen, da die Grenzen einfach zu eng sitzen. Mit Graufilter + Reihe wirst Du erfolgreicher sein.

Hab im letzten Beitrag noch was ergänzt, vielleicht ist das auch interessant für Dich.

TONI_B 29.12.2014 23:02

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1659925)
Kann mir mal jemand erklären, was ein Polfilter im Gegenlicht macht?

Ja, die rechte obere Ecke wäre etwas dunkler geworden...:lol:

Stefan79gn 29.12.2014 23:08

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1660045)
Die Belichtungsreihe wird bei Deiner Kamera zu knapp ausfallen, da die Grenzen einfach zu eng sitzen. Mit Graufilter + Reihe wirst Du erfolgreicher sein.

Hab im letzten Beitrag noch was ergänzt, vielleicht ist das auch interessant für Dich.

Ich habe gehofft das AE BKT würde helfen. Dort sind die werte möglich
Aus / 2f 0.3EV / 2f 0.7EV / 2f 1.0 EV / 3f 0.3EV / 3f 0.7EV / 3f 1.0 EV / 5f 0.3EV / 5f 0.7EV / 5f 1.0 EV / 7f 0.3EV / 7f 0.7EV

Ein iso bkt würde nix bringen denke ich oder?
Das mit dem Finger/pappe muss ich mal testen. Man lernt immer neue Tricks.:top:
gruß

duncan.blues 30.12.2014 00:46

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1659925)
Kann mir mal jemand erklären, was ein Polfilter im Gegenlicht macht?

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1660046)
Ja, die rechte obere Ecke wäre etwas dunkler geworden...:lol:

Ich schätze ansonsten etwa das selbe wie ein 50% ND Filter.

der_knipser 30.12.2014 01:50

Zitat:

Zitat von Stefan79gn (Beitrag 1660050)
Ich habe gehofft das AE BKT würde helfen.

Wenn die Normalbelichtung schon an die Grenzen der Kamera stößt, dann nützen die Reihen gar nichts, weil die Kamera technisch nicht kürzer belichten kann.

Zitat:

Ein iso bkt würde nix bringen denke ich oder?
Nein. Wenn die Einstellung schon auf dem Minimalwert steht, geht auch beim Bracketing nicht weniger. Außerdem gibt's beim ISO-BKT unterschiedlich rauschende Bilder.

Zitat:

Das mit dem Finger/pappe muss ich mal testen. Man lernt immer neue Tricks.:top:
Das hatte ich Anfang 2010 schonmal gezeigt:

Bild in der Galerie

Und noch ein Bildbeispiel:


Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:37 Uhr.