Neonsquare |
11.11.2014 12:11 |
Bei Bewertungssystemem ala Amazon (1-5 Sterne) schaue ich mir zuerst die 1er und 5er an - dabei geht es weniger das gesagte zu "glauben" sondern durch die jeweiligen Bewertungen Hinweise auf mir noch unbekannte Vorteile und Nachteile zu erhalten.
Bei 5er-Bewertungen gehe ich davon aus, dass es durchaus jemand sein kann, der leicht zu begeistern ist, sich vielleicht noch nicht lange genug mit dem Produkt befasst hat (es ist ja noch so neu ;) ) oder eben auch eine Fake-Bewertung ist.
Bei 1er-Bewertungen gehe ich davon aus, dass es jemand sein kann, der überkritisch ist. Oft sind es einzelne Kritikpunkte die so mancher Käufer vorher hätte wissen können. Manchmal auch einfach Unwissen. Oder eben Fake.
Bei 3 und 4 hat man es meistens mit Bewertungen zu tun die halbwegs Positiv sind, aber einzelne negative Punkte ansprechen - das ist ebenfalls sehr interessant.
Auch die Menge der Bewertungen und deren Verteilung macht etwas aus.
Grundsätzlich muss man natürlich auch sagen, dass eine "Fake-Bewertung" alleine - egal ob Positiv oder nicht - eigentlich keine Bewertung des Produkts an sich darstellt. Eine Fake-Lobeshymne muss nicht gleichbedeutend sein dass das Produkt schlecht ist. Ebenso muss ein "Fake-Verriss" nicht bedeuten, dass das Produkt wirklich gut ist. Man kann daraus eben den Umkehrschluss nicht ziehen.
|