SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   E-Mount Objektive (ILCE, ILME, NEX) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=119)
-   -   Sony FE 16-35 F4 ZA OSS (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152455)

usch 08.11.2014 15:34

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1642056)
Ich muss sagen, ich habe auch mehr erwartet. Besonders wenn man sieht, dass es auch im WW Bereich an dem Sensor der A7R doch deutlich besser geht.

Ich hatte hauptsächlich aufgrund des voreilenden Kaufrausches hier im Forum mehr erwartet. ;)

Dein Vergleich ist aber nicht ganz fair, du vergleichst das Zeiss (a) mit einem Objektiv mit nicht durchgängiger Lichtstärke und (b) mit einem Objektiv mit anderem Brennweitenbereich, dessen günstigster Straßenpreis immer noch fast 200€ über dem UVP des Zeiss liegt. Im Vergleich mit den f/4-Objektiven der Konkurrenz sieht das Zeiss gar nicht schlecht aus und hat sogar die höchste Gesamtpunktzahl.

Schade finde ich nur, daß das 16-35 am kurzen Ende und das 24-70 am langen Ende am besten abschneidet, so daß sie in dem überlappenden Brennweitenbereich 24-35 anscheinend beide schwächeln. Da hatte ich mir eigentlich eine Verbesserung erhofft. :(

(OT: Läßt sich das Nikkor 14-24/2,8 wohl sinnvoll an E-Mount adaptieren?)

aidualk 08.11.2014 16:17

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1642159)
Dein Vergleich ist aber nicht ganz fair, du vergleichst das Zeiss (a) mit einem Objektiv mit nicht durchgängiger Lichtstärke ...

Ist das nun ein Vor- oder ein Nachteil für das billigere und um 50% höher auflösende Objektiv? ;)

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1642159)
(b) mit einem Objektiv mit anderem Brennweitenbereich, dessen günstigster Straßenpreis immer noch fast 200€ über dem UVP des Zeiss liegt.

Es geht eigentlich nur darum was geht und machbar ist. Ein paar mm mehr oder weniger dabei im Vergleich sind einfach dem geschuldet was existent und gut ist. ;) Ein gutes 14-24 wäre mir genauso recht wie ein gutes 16-35. Ich würde gerne 200€ mehr bezahlen, wenn das WW-Zoom damit wirklich deutlich besser wäre. :zuck:


Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1642159)
Im Vergleich mit den f/4-Objektiven der Konkurrenz sieht das Zeiss gar nicht schlecht aus und hat sogar die höchste Gesamtpunktzahl.

Aber nicht die höchste Auflösung. Warum ist es für einen Fotografen so wichtig, eine durchgängige Lichtstärke zu erreichen?


Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1642159)
Schade finde ich nur, daß das 16-35 am kurzen Ende und das 24-70 am langen Ende am besten abschneidet, so daß sie in dem überlappenden Brennweitenbereich 24-35 anscheinend beide schwächeln. Da hatte ich mir eigentlich eine Verbesserung erhofft. :(

Ich habe mir die oben verlinkten RAWs runter geladen (Stadt und Ziegelmauer) und bin der Meinung, dass das Sony-Zeiss 16-35mm bei 20mm am Besten und ausgeglichsten ist. Bei 16mm schwächelt es am Rand genauso wie oberhalb von 24mm. Bei 35mm scheint es am Schwächsten zu sein (wie schon das A-Mount Pendant).


Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1642159)
(OT: Läßt sich das Nikkor 14-24/2,8 wohl sinnvoll an E-Mount adaptieren?)

Das kommt für mich nicht in Frage, weil damit nicht sinnvoll mit Filtern zu arbeiten ist (genauso wie mit dem Samyang, das als Superweitwinkel in seiner Auflösung mit dem FE55/1.8 fast gleich zieht ). Deshalb habe ich übergangsweise das 12mm Distagon touit an der A7R (damit bleiben, abgeblendet, noch sehr gut aufgelöste ca. 16mm Brennweite übrig), aber das wartet auf Ablösung.

tubbar 08.11.2014 16:47

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1641551)
Es läuft mir gerade kalt den Rücken runter, wenn ich mir dieses Bild in voller Auflösung anschaue. Was sind das für Mehrfach-Refexionen an den Spitzlichtern!? Die A7R erzeugt das mit Sicherheit nicht (alleine)! Dafür habe ich schon zu viel mit ihr gemacht und kenne sie zu gut. Ich hoffe ja, dass der Fotograf da irgendwas massiv verbockt hat, aber mir fällt gerade nicht ein was das sein könnte. :shock: :?

P.S.: Wenn ich die Kommentare lese, "fantastic shot", "superb image"... sind die alle blind!? :shock:

Sieht aus als ob es in den 15 Sekunden bewegt wurde.

amateur 08.11.2014 16:49

Ich finde es nach ersten Aufnahmen gut, bin aber nicht auf der Suche nach technischer Perfektion, sondern nach einem vor allem tragbaren Weitwinkelobjektiv, dass für mich die gewünschten und vor allem geometrisch gut korrigierte Bildergebnisse liefert. Tut es auf den ersten Blick sehr gut! :D

Größe und Gewicht ist für mich an der akzeptablen Obergrenze. Ich habe die A7 ja vor allem, um leichter unterwegs zu sein.

Mehr wird der Alltag zeigen.

Stephan

aidualk 08.11.2014 16:51

Zitat:

Zitat von tubbar (Beitrag 1642185)
Sieht aus als ob es in den 15 Sekunden bewegt wurde.

Das ist geklärt. Das Bild wurde durch eine Mehrfachglasscheibe hindurch fotografiert.

usch 08.11.2014 16:56

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1642175)
Es geht eigentlich nur darum was geht und machbar ist. Ein paar mm mehr oder weniger dabei im Vergleich sind einfach dem geschuldet was existent und gut ist. ;) Ein gutes 14-24 wäre mir genauso recht wie ein gutes 16-35.

Ein 14-24 wäre mir sogar eigentlich lieber. Zum einen wegen der zwei Millimeter am kurzen Ende, und zum anderen, weil es sich dann brennweitenmäßig nicht mit dem Standardzoom überschneidet. Daß das dann nur ein 1,7×-Zoom statt eines 2,2×-Zooms wäre, würde mich nicht stören.

Zitat:

Ich würde gerne 200€ mehr bezahlen, wenn das WW-Zoom damit wirklich deutlich besser wäre. :zuck:
Das ist aber Straßenpreis vs. UVP. Ich denke, der Preisunterschied wird sich langfristig eher bei 500€ einpendeln.

Zitat:

Warum ist es für einen Fotografen so wichtig, eine durchgängige Lichtstärke zu erreichen?
Für den Fotografen vielleicht nicht, aber für die Video-Leute, damit die Helligkeit beim Zoomen nicht pumpt. :zuck:

aidualk 08.11.2014 17:21

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1642190)
Das ist aber Straßenpreis vs. UVP. Ich denke, der Preisunterschied wird sich langfristig eher bei 500€ einpendeln.

Dafür ist das Nikon ein 2,8er ;)

usch 08.11.2014 17:36

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1642207)
Dafür ist das Nikon ein 2,8er ;)

Ja. Und gemessen daran, daß Tamron für sein 14mm/2.8 als Festbrennweite schon 1400€ UVP haben wollte, ist das Nikkor als Zoom natürlich ein Schnäppchen. ;)

BTT: Lustig fand ich, daß bei dem DxO-Vergleich das f/4-Nikkor in jeder Einzeldisziplin besser abschneidet als das Zeiss, aber in der Gesamtwertung einen Punkt weniger bekommen hat. Ich glaube, ich muß mir in einer ruhigen Stunde das Bewertungsschema nochmal näher ansehen.

P_Saltz 09.11.2014 00:31

Nur am Rand,

ich habe mir mal meine Bilder, die ich mit dem Nikon 14-24 gemacht habe angeschaut.

Die, die ich als gut bezeichnen würde sind fast ohne Ausnahme mit Blende 8-22 entstanden.

Gut, das mag mit meiner Sichtweise zu tun haben. Aber gerade bei Landschaft, bzw. kreativer Architektur ist im Normalfall Schärfentiefe gefragt.
Die 2.8 des 14-24 ist, aus meiner Sicht, ein Reminiszenz an die Vergangenheit.

D.

About Schmidt 09.11.2014 08:58

Zitat:

Zitat von P_Saltz (Beitrag 1642413)
Nur am Rand,

ich habe mir mal meine Bilder, die ich mit dem Nikon 14-24 gemacht habe angeschaut.

Die, die ich als gut bezeichnen würde sind fast ohne Ausnahme mit Blende 8-22 entstanden.
D.

Zuerst mal, ich halte von Tests überhaupt nichts, mich müssen Bilder überzeugen. Diese sagen mehr als 100 Tests, jedenfalls mir.

Zu deiner Aussage bezüglich Blende 22 kann ich nur zwei Dinge vermuten. Erstens du hast keine Ahnung und zweitens zu hast noch nie etwas von Beugungsunschärfe gehört.

Das hört sich nun hart an, und tatsächlich kann es manchmal sinnvoll sein eine Blende größer Blende 8 einzusetzen, ich beziehe mich hier auf die Blendenzahl! Doch durchweg, außer bei Makroobjektiven ist es so, dass ab Blende 8 die Schärfeleistung von Objektiven wieder ab statt zu nimmt, weshalb es unsinnig ist, Blenden 16 oder gar 22 zu verwenden. Ausnahme, ich bekomme sonst nicht alles in die Schärfeebene.

Gruß Wolfgang


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:36 Uhr.