SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A37 : Rip (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=152294)

Fossil10 19.10.2014 21:49

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 1634835)
Die a77 wurde mit einem für 150.000 Auslösungen ausgelegten Verschluss beworben.

Meine Empfehlung wenn man gern fotografiert (20000 Auslösungen in 2 Jahren lassen darauf schließen) wäre ein höher ansiedeltes Modell.
Lg Gerhard

Also damit noch Variante 3 :
Erwerb einer A77 (ca. 730€)

Danke Gerhard

Also derzeitiger Stand der Meinungsbildung
Variante 1
(Reparatur) scheidet wohl aus.

Variante 2
A58 kaufen vielleicht, aber mit dem Risiko in 2 Jahren wieder die Kamera zu schrotten.

Variante 3
Entsprechend meinem Faible für Insektenmakros wäre ein besserer Sucher schon fein. Wenn dann der Verschluß noch länger hält wäre alles in Butter.
Ist wohl die beste Option.

Nur fürs Protokoll :
Verschluß meiner A37 hat 20259 Auslösungen auf dem Buckel gehabt und "starb" im Panoramamodus.

Gruß Fossil

jhagman 19.10.2014 21:50

Zitat:

Zitat von jens72 (Beitrag 1634935)
Genau das. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Deshalb ist eine Reparatur kostenpflichtig:
:shock:

Also Sachen gibt es. Wie kann man so etwas von der Garantie rausnehmen???
Ihr Motor am Auto? Kaputt??...Sorry...Ist ein Verschleissteil. Fensterheber..Verschleissteil......
Also....Irgendwie bekomme ich dabei unnatürlich hohen Blutdruck bei dem Gedanken das man nur Garantie aufs Batteriefach hat. Oder auf....hmm....Display fällt ja auch weg. Daumengriffpolster ist auch aussen vor.
Auf was gibt es dann noch Garantie???
Und
Das wird ja sicherlich kein grundsätzliches Sony-Problem sein. Andere Anbieter können das wohl genauso gut :-(

macroschnecke 19.10.2014 21:55

@ jens72 und jhagmann,
Wie und wo liest man das denn aus?
fragt mal ganz dumm die macroschnecke, die das nicht weiß und sich über eine Aufklärung freuen würde

Zaar 19.10.2014 21:56

Zitat:

Zitat von Fossil10 (Beitrag 1634809)
Anscheinend haben überspitzt formuliert die Einsteigerkameras den Status von "Wegwerfkameras" deren Verschluß mit ca. 50%-iger Wahrscheinlichkeit bei 20000 Lastspielen versagt.

Das ist eine ziemliche Fehldeutung der unter dem von mir geposteten Link veröffentlichten Datenbank ;).

Ja, bei den Einsteiger-Kameras ist der Durchschnitt aller toten Verschlüsse zwischen 20000 und 30000. Aber auch bei diesen Modellen gibt es wesentlich mehr "Lebendig-Einträge" als "Tot-Einträge", selbst nach 50000 Auslösungen. Die wichtige / aussagekräftige Kurve ist die "Kaplan-Meier Überlebenserwartung". Und da bist Du mit 20000 Auslösungen bei eine Versagenswahrscheinlichkeit von < 10%.

Viele Grüße,
Markus

jhagman 19.10.2014 21:58

Zitat:

Zitat von macroschnecke (Beitrag 1634943)
@ jens72 und jhagmann,
Wie und wo liest man das denn aus?
fragt mal ganz dumm die macroschnecke, die das nicht weiß und sich über eine Aufklärung freuen würde

Hier :

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...d.php?t=143323

embe 19.10.2014 22:37

Zitat:

Zitat von jens72 (Beitrag 1634935)
Genau das. Verschleißteile fallen nicht unter die Garantie. Deshalb ist eine Reparatur kostenpflichtig:
...

Hmm, von der Sony-Webseite http://services.sony.de/support/de/warranty/general
''...Diese Garantie deckt nicht:
a) die regelmäßige Wartung und Reparatur oder Ersatz von Teilen bedingt durch normalen Verschleiß...''

Was ist da jetzt 'normaler Verschleiß'?

Na, dann sollte ich wohl mein Gehäuse, für das noch Garantie besteht, ab jetzt schonen, das ist schon durch die durchschnittliche Todeszone durch.

Die Daumenauflage wurde aber schon zweimal auf Garantie gewechselt (samt Rückteil).
:)

Zaar 19.10.2014 22:41

Zitat:

Zitat von embe (Beitrag 1634975)
Na, dann sollte ich wohl mein Gehäuse, für das noch Garantie besteht, ab jetzt schonen, das ist schon durch die durchschnittliche Todeszone durch.

Gna!

Nochmal: Die Verschlüsse, die überhaupt gestorben sind, sind im Durchschnitt in diesem Bereicht kaputt gegangen. Aber die Menge der kaputten Verschlüsse ist um den Faktor 10 geringer, als die der noch lebenden ...

embe 19.10.2014 22:58

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1634979)
Gna!
...Aber die Menge der kaputten Verschlüsse ist um den Faktor 10 geringer, als die der noch lebenden ...

Nee, ist schon klar (ich hatte wohl einen Smiley vergessen). :)
Aber ich bin naiverweise bisher davon ausgegangen, dass, wenn der Verschluss innerhalb der Garantiezeit versagt, das irgendwie noch als Garantiereparatur laufen würde.
Dass der Verschluss schon bei 20000 aber auch erst über 100000 Auslösungen kaputtgehen kann, ist halt einfach so. Muss man dann hinnehmen, reparieren lassen oder auf ein anderes Gehäuse wechseln.

Hiesse das im Umkehrschluss, wenn bei einer A77 der Verschluss innerhalb der Garantiezeit bei weniger als 150000 Auslösungen versagt, die Reparatur auf Garantie ginge?

Fossil10 19.10.2014 23:01

Zitat:

Zitat von Zaar (Beitrag 1634944)
Das ist eine ziemliche Fehldeutung der unter dem von mir geposteten Link veröffentlichten Datenbank ;).

Hallo Markus,
dein Einwand ist korrekt.

Allerdings möchte ich folgendes zu Bedenken geben :
Trotz der geringen Anzahl der Einträge sieht man z.B. bei der A350 eine Normalverteilung der Ausfälle mit dem Maximum bei 5000-10000 Auslösungen. Dies veranlasst mich zur Vermutung, daß die 50%-Ausfallwahrscheinlichkeit nicht bei 250000 Auslösungen sondern bei deutlich weniger liegen müsste. Es sei denn, die früh ausgefallenen Verschlüsse wären durch Sonderfaktoren beeinflusst (schlechte Charge/Montagefehler etc).

Deshalb habe ich über den Daumen gepeilt und habe das 50%-Ausfallniveau deutlich niedriger angesetzt.

Eine Klärung dieses Punktes wäre im Forum möglich. Dazu könnten wir einen Thread aufmachen, in dem wir die krepierten Verschlüsse mit Kameratyp und Anzahl der Auslösungen (auslesbar z.B. über exiftool) sammeln. Die Zusammenfassung und Auswertung (z.B. Histogramm) könnte ich übernehmen. Wäre das sinnvoll und gewünscht ?

Gruß Fossil

Zaar 19.10.2014 23:08

Zitat:

Zitat von Fossil10 (Beitrag 1634990)
Eine Klärung dieses Punktes wäre im Forum möglich. Dazu könnten wir einen Thread aufmachen, in dem wir die krepierten Verschlüsse mit Kameratyp und Anzahl der Auslösungen (auslesbar z.B. über exiftool) sammeln. Die Zusammenfassung und Auswertung (z.B. Histogramm) könnte ich übernehmen. Wäre das sinnvoll und gewünscht ?

Ich weiß nicht, ob wir hier irgendeine statistische Signifikanz erreichen könnten. Ich z.B. könnte nur funktionierende Verschlüsse melden (zwischen 5000 und 40000). Davon aussgehend, dass nur ein paar wenige Interessierte mitmachen werden, würdest Du wahrscheinlich kein aussagekräftiges Zahlenmaterial zusammenbekommen.

Viele Grüße,
Markus


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:13 Uhr.