![]() |
Zitat:
|
Bei strahlendem Sonnenschein würde mich etwas abgeblendet wundern wenn mehr als iso400 rauskommt und das wäre mir die Bildqualität wert. Bei 90mm vielleicht nicht unbedingt, bei ab 200 definitiv. Und die Blende 5.6 gibt es weil sich Objektive mit f8 oder mehr schlecht verkaufen. aber ich glaube nicht dass du die Fragen gestellt hast weil du die Antwort nicht kennst :)
|
Zitat:
Ich nehme ein Beispiel. Ich habe ein Sigma 70-300 der einfachen Art, mit dem man bei Blende 5.6 bei gutem Licht tolle Fotos machen kann. Auch bei 300 mm. Beim Tamron wird es nicht anders sein. Ich suche mal Beispielbilder raus. |
Da du mich ja direkt so anfährst gehe ich davon aus du hast das Tamron selbst und damit schon viele schöne Fotos bei 300mm und Offenblende gemacht, oder? Oder wie muss ich jetzt das einzige Argument verstehen dass dein Sigma bei 300mm f5.6 tolle Fotos macht und das dann beim Tamron ja auch so sein muss?
Naja, ich wollte jetzt auch nicht groß rumdiskutieren.. der Ersteller hat nach Tipps gefragt und meine Meinung basiert auf meinen persönlichen Erfahrungen mit dem Objektiv und wie ich damit die besten Bilder gemacht habe und da kann ich nur den Tipp geben wenn es licht- und gestaltungstechnisch möglich ist auf f8 bis f11 abzublenden. Was jeder mit dem Tipp macht ist ihm überlassen und wegen mir können wir auch bei der nächsten ruhig sitzenden Eule bei 1/8000, ISO100 mit Stativ und Offenblende gemachtem Bild darüber reden warum es immer noch so unscharf ist :) |
Hm, also ich finde das Bild völlig missraten, wenn ich das mal ganz deutlich sagen darf.
Für mich sieht es so aus, als ob du die Kamera verrissen hast, gar kein Schärfepunkt auszumachen ist. Blende 11? Wozu? Ich würde wegen dem HG und der "Verkürzung" der Belichtungszeit Offenblende nehmen und auch versuchen auf wenigstens 1\1000 zu kommen. ISO ruhig bis 800. Scharf sollten m.E. die Augen und das Gesicht sein. Unscharfe Flügel verstärken eher noch die Dynamik. :top: |
Zitat:
Und mit Quatsch meinte ich das: Zitat:
Jetzt klarer? |
Zitat:
Da muss man jetzt nicht reininterpretieren dass man mit f5.6 keine guten Bilder machen kann. Man darf aber gerne reininterpretieren (denn das ist das was ich seit keine Ahnung wievielen Beiträgen zu dem Thema versuche zu sagen, mir aber offenbar noch nicht überzeugend gelungen ist) dass man wenn es die Situation erlaubt mit etwas abblenden noch bessere/schärfere Bilder bekommt. Das ist auch bei Objektiven anderer Preisklassen der Fall, also auch nicht so abwertend gemeint wie du es offenbar interpretierst. Und wenn ich den anderen Thread des Erstellers im Objektivforum mit dem Ziel flauschige Tierchen im Zoo scharf abzubilden richtig interpretiere, ist es das was letztlich gewünscht ist. |
Zitat:
Du hast ein totes Pferd gepeitscht. |
So ein Bild schießt man nicht mal eben aus der Hüfte. Wenn doch, dann passieren halt solche Fehler, wie hier zu sehen sind.
Die Probleme wurden bereits angesprochen: Die Kamera wurde anscheinend verrissen. Der Fokus scheint mir zu weit vorne zu liegen (auf den Krallen) Die Belichtungszeit ist für meinen Geschmack zu lang. Meine Empfehlung wäre 1/500s und Blende f/8 in Modus M bei ISO Auto. Selbst wenn die Kamera damit auf ISO 800 hochgehen sollte, wäre das überhaupt kein Problem. Die große Schwierigkeit bei derartigen Motiven ist wohl, den Fokus exakt hinzubekommen. Da würde ich auf alle Fälle eine Bildserie aufnehmen, in der Hoffnung, dass wenigstens bei ein paar Aufnahmen der Fokus sitzt. Dabei hilft der Lock-On-Autofokus der Alpha 77 II ungemein. Letztendlich hilft aber nur: üben, üben und nochmals üben. LG Martin |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |