SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Wie quetscht man 512 GB auf eine SD-Karte? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151339)

Kopernikus1966 25.09.2014 11:27

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 1626503)
Es ist noch gar nicht so lange her, da passten ganze 180 kB auf eine 5 1/4" Floppy Disk.

Da hast du schon eine "fortgeschrittene" Variante gehabt. Single Side/Single Density war 90kB!

ddd 25.09.2014 11:57

moin,

„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke, 1973)

Wer hier "versteht" noch wirklich, wie Mikroelektronik funktioniert?

Damit meine ich nicht die Boolsche Schaltalgebra, Transistoren usw, sondern das Zusammenspiel von >>100 Mio davon auf einem Chip von <5mm Kantenlänge bei Taktzeiten im Sub-ns-Bereich und Strukturgrößen tief im Reich der Quantenwelt und der Manipulation einzelner Elektronen oder Löcher. Die Strukturbreiten sind nicht die kleinsten Abmessungen, die Strukturdicken sind schon länger noch viel kleiner und liegen bereits in der Größenordnung von <100 Atomen. Das ist keine sience fiction mehr, sondern die Realität, die man an jeder Ecke für kleines Geld kaufen kann.

Trotzdem gibt es absolute Grenzen: Maxwell's Dämon ist eine davon, und für die Informationstheorie die wichtigste. Wenn wir einzelne Elektronen manipulieren, könnten wir den 2. Hauptsatz umgehen. Aber der Dämon muss für die nächste Entscheidung das Ergebnis der vorherigen Messung vergessen, und damit gewinnt der 2. Hauptsatz eben doch. Klingt jetzt völlig abstrus, die Konsequenz ist aber Entropieerhöhung und damit Abwärme, und diese setzt die letzte Grenze. Aktuelle Hochleistungschips haben bereits Leistungsdichten, die weit jenseits der von Kernreaktorkernen liegt. Man kann diese Leistungsdichten kaum noch wegkühlen, selbst isotopenreiner 12C-Diamant hat eine endliche Wärmeleitungskapazität.

Flash-Speicher ist jetzt nahe am Limit, aber die nächste Technologie wird bereits eingesetzt. FE-RAM, Phasenspeicher, ... welche sich durchsetzen wird ist nur eine Frage der Zeit, ich rechne noch vor Ende des Jahrzehnts damit. Wo deren Grenzen dann erreicht werden, ist im Moment nur durch die absoluten Grenzen der Physik nach oben abschätzbar.

TONI_B 25.09.2014 12:05

Und genau deshalb ist Physik sooo spannend! :cool:;);)

Heinz 25.09.2014 14:35

Zitat:

Zitat von ddd (Beitrag 1626853)
„Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden.“ (Arthur C. Clarke, 1973)

So wird es wohl sein.

Aber warum zum Teufel sind dann SSDs so groß? Ist doch vom Prinzip die gleiche Technik - oder lieg ich da vollkommen falsch??

HH.

AS Photography 25.09.2014 14:57

Zitat:

Zitat von Heinz (Beitrag 1626933)
So wird es wohl sein.

Aber warum zum Teufel sind dann SSDs so groß? Ist doch vom Prinzip die gleiche Technik - oder lieg ich da vollkommen falsch??

HH.

Die Technik ist beinahe dieselbe, der Controller in einer SSD ist komplexer, weil eine SSD pro Zelle und insgesamt erheblich mehr Schreibvorgänge aushalten muss wie eine Speicherkarte oder ein USB-Stick. Die Speicherzellen in einem Flash-Speicher überleben nur eine bestimmte Anzahl Schreibvorgänge, deshalb verteilt ein sehr komplexer Controller-Chip die Bits so, dass möglichst alle Speicherzellen gleichmässig "abgenutzt" werden.

In einer Speicherkarte ist das nicht in dem Umfang notwendig.

Hauptgrund für die Größe ist aber einfach die Kompatibilität mit bisherigen Festplatten. Deshalb haben SSDs auch dasselbe Interface, obwohl das ähnlich unnötigen Aufwand macht wie analoge VGA-Anschlüsse an digitalen LCD-Bildschirmen...

Es gibt auch SSDs in anderen Bauformen als kleine Steckkarten, Apple verbaut z.B. derartiges. Diese haben dann teilweise auch ein direktes Interface zum PCIExpess-Bus des Rechners.

Aleks 25.09.2014 15:26

Zitat:

Zitat von Heinz (Beitrag 1626933)
Aber warum zum Teufel sind dann SSDs so groß? Ist doch vom Prinzip die gleiche Technik - oder lieg ich da vollkommen falsch??

Mit "groß" meinst du die 2,5" Baugröße? Da hat "AS Photography" vollkommen Recht, in erster Linie wegen der Kompatibilität. Sprich damit sie 1:1 und ohne Adapter in den Standard-2,5" Laufwerksslot eines Desktops/Notebooks eingebaut werden können. Vereinfacht enorm das Aufrüsten, falls vorher eine mechanische HDD drin steckte.

Ergänzend sei aber gesagt, dass SSDs gar nicht mehr so groß sein müssen. Viele Hersteller bieten ihre SSD-Platten auch in mSATA-Bauform an. Falls noch nicht bekannt: diese haben in etwa die Größe eines halben RAM-Riegels, kein Gehäuse und werden meist direkt auf ein Mainboard gesteckt/ geschraubt. Sind im Grunde die gleichen Laufwerke, wie die 2,5" SSDs.
Viel Speicherplatz auf kleiner Fläche, inklusive der (hier notwendigen) wear leleving Controller ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:29 Uhr.