SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Nach der Aufnahme (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=12)
-   -   Capture One Express 8.0 fuer Sony (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=151015)

Neonsquare 17.09.2014 11:53

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1623650)
- Vinbrancy fehlt (oder nicht gefunden), , damit läßt sich bei DxO super schnell ein intensover Himmel zaubern

AFAIK ist eine positive Sättigungskorrektur bei C1 als "Vibrancy" implementiert (bewahrt also z. B. Gesichtsfarben. Negative Sättigungskorrektur ist herkömmlich.

chris31 17.09.2014 11:54

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1623568)

Ja. Version 6 war die letzte, die sich mit 32 Bit begnügt hat.


In Version 7 ist sie drin; ich kann mir nicht wirklich vorstellen, daß sie die Unterstützung extra für die Sony-Version rausgenommen haben sollten. Aber bei kostenloser Software tut es glücklicherweise nicht weh, es mal auszuprobieren. ;)

Tja, leider sind Privat- und Bürorechner "nur" mit 32 bit ausgestattet. Damit leider für mich unbrauchbar...selbst wenn meine Kamera unterstütz werden sollte.

Gruß Chris

dey 17.09.2014 12:20

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1623655)
Auf die schnelle ein paar Ideen dazu (ich habe blöderweiser gerade keine Zeit die Version 8 in Ruhe anzusehen)

Da scheint es etwas neues zu geben:
https://www.youtube.com/watch?v=uR6P_qQYfEo (ab Minute 1:30)

Dies scheint der Pro-Variante vorenthalten zu sein
Zitat:

Meinst du den Farbeditor? Der ist sicherlich komplexer als z.B. in Lightroom aber hat auch viel mehr Möglichkeiten, z.B. kannst du die Farbbereichsauswahl auch bezüglich der Helligkeit eingrenzen https://www.youtube.com/watch?v=RwBOGxtfPqk
Das hatte ich schon gefunden und bei Vorteile hinzugefügt. Hatte vergessen den Punkt bei Nachteile zu entfernen

Zitat:

Mal angesehen davon dass ich nicht verstehe was schlimm daran ist, wenn man einem Programm ein paar Sekunden gibt ein Verzeichnis einzulesen: Es gibt keinen Katalogzwang sondern auch noch die Sessions, was die alte Art ist mit C1 zu arbeiten. Ich würde mich aber auf alle Fälle für eine Methode entscheiden, sonst wird es glaube ich unübersichtlich.
Es ist für mich ein Unterschied und Nachteil. Dennoch nicht gravierend.

Zitat:

Was ist denn da für eine Funktion? Probier mal die lokale Kontrast Korrektur mit der Standardeinstellung "Punch". Anders als "Klarheit" in LR erhält die die Farbigkeit.
Was bei DxO Vibrancy heißt bedeutet einfach Sättigung mit Fokus auf blaue Töne.
http://www.dxo.com/de/fotografie/tut...rfekt-meistern

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1623657)
AFAIK ist eine positive Sättigungskorrektur bei C1 als "Vibrancy" implementiert (bewahrt also z. B. Gesichtsfarben. Negative Sättigungskorrektur ist herkömmlich.

Da muß ich noch mal schauen.

Edit: finde keine positive oder negative Sättigungskorrektur.

bydey

Alison 17.09.2014 12:25

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1623664)
Dies scheint der Pro-Variante vorenthalten zu sein

Das hatte ich schon gefunden und bei Vorteile hinzugefügt. Hatte vergessen den Punkt bei Nachteile zu entfernen

Ich hatte nur auf die Nachteile geschaut :). Und ja, viele der netten Sachen sind der Pro Variante vorbehalten, aber die ist zum Glück ja auch bezahlbar.

dey 17.09.2014 12:32

Zitat:

Zitat von Alison (Beitrag 1623667)
Ich hatte nur auf die Nachteile geschaut :). Und ja, viele der netten Sachen sind der Pro Variante vorbehalten, aber die ist zum Glück ja auch bezahlbar.

Und das, wo ich so viel Positives gefunden hatte :cry:

Das mit Pro ist absolut in Ordnung

@neon
solltest du mit positiv und negativ Regler nach links und rechts meinen: nein, ist ganz normale Sättigung über alle Farben.

bydey

Alison 17.09.2014 12:53

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1623668)
Und das, wo ich so viel Positives gefunden hatte :cry:

Kein Grund zu weinen :cool: die positiven Seiten kenne ich halt und wollte bei den Nachteilen kurz sehen ob ich helfen kann ... wie gesagt, habe gerade nicht so viel Zeit:D

Neonsquare 17.09.2014 12:54

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1623668)
@neon
solltest du mit positiv und negativ Regler nach links und rechts meinen: nein, ist ganz normale Sättigung über alle Farben.

Die offizielle Dokumentation zu Capture One widerspricht Deiner Darstellung. :zuck:

Zitat:

Saturation
Increases or decreases saturation of an image. Decreasing the saturation will ultimately turn an image Black and White. This in turn will change the
histogram from RGB to monochrome although the image will remain in a RGB color space as chosen by the output color space. This tool uses ‘intelligent
saturation’ so it does more than simply affect normal saturation values.

The positive values (attained when the slider is moved to the right) are comparable to what 3rd party software often refers to as Vibrance. Vibrance is
gentler to the skin tones and will be able to enhance, for instance, a blue sky without over-saturating the rest of the image. The negative values represent
regular saturation settings.

dey 17.09.2014 13:05

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1623686)
Die offizielle Dokumentation zu Capture One widerspricht Deiner Darstellung. :zuck:

FRECHHEIT!!!! :(
Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich es feststellen soll in C1.
Wenn ich es jedoch mit DxO Vibrancy vergleiche, ist es extrem unterschiedlich. Bei DxO gibt es kaum Wirkung in Gelb und Rot.

Ich denke, man kann einen ähnlichen Effekt in C1 erreichen, aber definitiv nicht so einfach und komfortabel.

bydey

Neonsquare 17.09.2014 13:19

Zitat:

Zitat von dey (Beitrag 1623688)
Wenn ich es jedoch mit DxO Vibrancy vergleiche, ist es extrem unterschiedlich. Bei DxO gibt es kaum Wirkung in Gelb und Rot.

Ich werd es mir heut Abend mal anschauen - aber generell ist die unterschiedliche Auslegung gleichbenannter "Regler" eher die Regel als die Ausnahme. Man muss jedes der Programme aufwändig erlernen - eine simple direkte Adaption ist meist nicht drin.

Alison 17.09.2014 13:26

Wenn ich mich richtig erinnere folgt die Sättigungsreglung in C1 dem gleichen Ansatz wie die "Dynamik" in Lightroom: es wird nicht einfach die Sättigung aller Farben gleichmäßig verstärkt (wie es LR mit dem Sättigungsregler auch anbietet), sondern es es werden vor allem wenig gesättigte Farben verstärkt und zudem die Hauttöne geschützt. Ziel ist zu vermeinden, dass bereits recht stark gesättigte Bereiche alle Zeichnung verlieren und die Gesichter zu rot werden.

Der DxO Ansatz gezielt eine Farbe (Blau) zu verstärken wäre dann also anders und kenne ich so auch aus keinem anderen Programm. In LR müsste mal das mit den HSL Werkzeug machen, in C1 mit dem Farbeditor.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:29 Uhr.