SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sonstige Objektive (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=135)
-   -   Zeiss Otus 1.4/85 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150756)

aidualk 08.09.2014 17:06

Die Datenblätter:

Otus 85/1.4

Otus 55/1.4

Loxia 50/2.0

Loxia 35/2.0

interessant ;)

Dieter.W 08.09.2014 17:10

4000,-€ ist schon eine Hausnummer, und das für ein Zeiss ohne AF. :flop: ich glaube mal schon, dass das Pan Leica 42,5/1,2 mit der Bildqualität mithalten kann, und das kostet 1500,-€ .
Wenn es lieferbar ist, werde ich es trotzdem testen, und mit dem Pan Leica vergleichen.

Anaxaboras 08.09.2014 17:29

Zitat:

Zitat von Dieter.W (Beitrag 1621086)
ich glaube mal schon, dass das Pan Leica 42,5/1,2 mit der Bildqualität mithalten kann

Das glaube ich nicht. :cool:

LG
Martin

Dieter.W 08.09.2014 17:36

Ich ja. Andere können auch gute Objektive bauen, die mit Zeiss mithalten können, und die billiger sind. Werde das Zeiss mal testen, und mit Pan Leica vergleichen, sagte ich aber schon.

SCFR 08.09.2014 17:42

Das Otus 85/1,4 ist nun das dritte Objektiv welches eine negativ gewölbte Frontlinse hat (Zerstreuungslinse):
Otus 85/1,4, FE55/1,8 und Ultron 50/1,8 sind mir bekannt, alle von Zeiss (mehr oder weniger:D)

Ich frage mich bei der OTUS Reihe allerdings, warum die beiden Optiken recht verbreitete Brennweiten darstellen.
Ähnliche Brennweiten gibts sehr häufig und auch in sehr guter Qualität.
Warum werden keine Weitwinkel in einer wirklich guten Qualität gebaut, da ist das Angebot recht überschaubar und Nachholbedarf vorhanden?

WB-Joe 08.09.2014 19:14

Zitat:

Zitat von Dieter.W (Beitrag 1621088)
Andere können auch gute Objektive bauen, die mit Zeiss mithalten können, und die billiger sind. Werde das Zeiss mal testen, und mit Pan Leica vergleichen, sagte ich aber schon.

Mal davon abgesehen daß der Preis jenseits von Gut und Böse ist, sind die Dinger optisch kaum oder gar nicht zu toppen.

CP995 08.09.2014 19:30

Zitat:

Zitat von cdan (Beitrag 1621078)
Wir schweifen ab, auch wenn der Plural wohl einwandfrei geklärt wäre, was ja auch wichtig ist. :)

So sieht das dann an einer A7R aus und liegt entgegen allen Befürchtungen sogar gut in der Hand. Das Otus 1,4/85 ist sogar etwas kürzer als das Otus 1,4/55...

Danke für die Bilder, aber das sieht schon etwas "krass" aus :flop:
Beim 85er könnte man sagen - o.k.!
Aber beim 55er, was dann eher "Immerdrauf" ist ...
... da nähme ich lieber marginale Abstriche zur "besten 50er Linse der Welt" inkauf und nehme was kleines von Zeiss oder Leica mit M-Bajonett ;)

cdan 09.09.2014 06:17

Über 60 Beispielbilder gibt es jetzt hier zu sehen...

Urteilt erst einmal selbst.

About Schmidt 09.09.2014 06:29

Zitat:

Zitat von Schmiddi (Beitrag 1621079)
Ich hatte das 55er Otus mal ein Wochenende geliehen und an der A7R genutzt, letztere mit Hochformatgriff. Das passt wunderbar zusammen - allerdings bin ich von meiner Mittelformat auch gewichtiges Zeugs gewohnt.....
Andreas

Aber der Vorteil, der Kompaktheit dieser Kameras hebt sich doch spätestens bei Montage solcher Objektive komplett auf. Zwar hatte ich noch keine solche Kombi in der Hand, aber eine Fuji X-T1 ist von den Ausmaßen her ähnlich einer A7R. Die Fuji mit einem 56mm f1,2 ist eine wunderbar handliche Kamera, mehr wollte ich an diesem kompakten Gehäuse aber nicht. Mir persönlich wäre dann eine Kamera wie ich sie früher hatte (Sony A850) mit Batteriegriff an so einem Drum doch lieber. Das ist aber wie so vieles vielleicht auch einfach Geschmackssache.

Gruß Wolfgang

cdan 09.09.2014 07:28

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1621233)
Aber der Vorteil, der Kompaktheit dieser Kameras hebt sich doch spätestens bei Montage solcher Objektive komplett auf.

Wirklich wenige Fotografen werden mit einer A7R, einem 55er und einem 85er Otus Streetfotografie betreiben, geschweige denn ein Otus 1,4/55 als "Imerdrauf" nutzen. Das ist eher etwas für Studio und on Location, genau für den Moment, wo absolute Schärfe und dieses Freistellpotenzial benötigt wird. Die A7R wird da nur genutzt, weil sie dieses hohe Auflösungsvermögen hat. Ich will dir nicht zu nahe treten Wolfgang, aber deine Fuji X-T1 braucht kein Otus, weil sie mit den vielen Bildinformationen nicht genug anfangen kann.

Wir müssen diese Ausnahmeobjektive als das betrachten was sie tatsächlich sind, nämlich absolute Speziallinsen für eine recht überschaubare Zielgruppe, die allerdings größer ist als viele vermuten.

Auch ein Vergleich zwischen einem Otus 1,4/85 und einem 42,5 Millimeter Objektiv ist irgendwie nur amüsant, weil absolut praxisfern. Ein Otus wurde kompromisslos entwickelt und designt, ohne Einschränkungen bei der Größe und dem Gewicht machen zu müssen. Jegliche optischen Fehler wurden beseitigt, was zusammen letztlich zu solch großen Objektiven geführt hat. Mit dem großen Erfolg des Otus 1,4/55 hat am Ende sogar ZEISS nicht gerechnet.

Das ist hier auch ähnlich wie die Diskussion um die Loxia Objektive. Eine Diskussion, die nur Fotografen wirklich verstehen, die manuelles Fotografieren gewohnt sind. Mit Autofokus wäre ein Otus in dieser hohen Qualität und mit diesem Bedienkomfort nicht machbar gewesen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:57 Uhr.