SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   Weitwinkelzoom welches für APS-C? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=150484)

FunnyRS 06.09.2014 01:47

Möchte mich hier noch mal einklinken, da ich noch auf der Such nach einem Geburtstagsgeschenk für mich bin. :D

Aktuell möchte ich mich gern für eines der folgende Modell entscheiden, bin mir aber nicht wirklich sicher wohin die Reise gehen soll.

Tamron 10-24
Hier reizt mich der verfügbare Zoombereich im Vergleich zu den folgenden

Sigma 10-20
Dies war mein ursprünglicher Favorit infolge der höchsten Lichtstärke, wenn es denn nicht das folgende Objektiv gäbe, welches im Randbereich, laut diversen Test, eine bessere Abbildungsleistung hat.

Sigma 8-16
Bessere Abbildungsleistung in Randbereich, eingeschränkter Zoom-Bereich, keine Adaption von Filterelementen

Kann mir jemand die Entscheidung abnehmen ?

Schon einmal Danke für Eure Kaufberatung.

Grüße
FunnyRS

Abunadh 06.09.2014 02:51

Hallo FunnyRS,

meine Empfehlung geht eindeutig zum Sigma 8-16, das ich selber auch habe!

-Mit der Abbildungsleistung bin ich sehr zufrieden. Ich habe jedoch keine Vergleichsmöglichkeit.
-Der "eingeschränkte" Zoombereich schließt nahtlos an mein SAL1650 Standardzoom an.
-Filter an UWW sind meiner Meinung nach nicht sinnvoll, da zb. Polfilter aufgrund des großen Bildwinkels nicht einsetzbar sind. ND Filter (habe ich irgendwo in den unendlichen Weiten des WWW gelesen) wirken aufgrund der am Rand "schräg" einfallenden Lichtstrahlen dort stärker als in der Mitte, wo das Licht quasi lotrecht durch den Filter geht. Wenn ein anderer User dies bestätigen oder dementieren kann, wäre das auch für mich interessant :-)

Hier evtl. noch eine kleine Entscheidungshilfe, der Brennweiten Simulator von Sigma:

http://www.sigma-foto.de/fileadmin/c...ator/focalNeu/

Sonnige Grüße

Christian

FunnyRS 06.09.2014 10:10

So eindrucksvoll ist der Sigma Brennweiten-Simulator leider nicht, zumindest fällt es mir dadurch nicht leichter zwischen einer Anfangsbrennweite von 8 oder 10 mm zu entscheiden.

@Abunadh:
Hast Du eventuell die Möglichkeit ein paar aussagefähigere Bilder mit 8mm oder 10m zu erstellen?

Grüße

langer52 06.09.2014 14:03

Wenn man ein „fehlerfreies“ Exemplar eines 10-20 3,5 erhält, (was auf Anhieb, bei allen UWW ein wenig Glücksache ist…
dass durfte ich, siehe weiter oben selbst erleben), bildet dieses auch im Randbereich einwandfrei ab.

Excel 06.09.2014 15:27

Damit du einen besseren Eindruck bekommst, wie sich die Brennweiten in der Praxis auswirken, schau doch mal hier rein: Klick!
Im Uww-bereich macht 1mm weit mehr aus als man denkt.

Abunadh 06.09.2014 19:43

Abrißhaus mit 8, 10 und 12mm
 
Oi, als ich vorhinn von der Baustelle nach Hause gefahren bin, habe ich ein paar Vergleichsbilder geschossen:

8mm:

Bild in der Galerie

10mm

Bild in der Galerie

12mm

Bild in der Galerie

Sonnige Grüße

Christian

Abunadh 06.09.2014 19:48

Hier ein alter, verfallener VolksWagen T1:

8mm:

Bild in der Galerie

10mm:

Bild in der Galerie

12mm:

Bild in der Galerie

Sonnige Grüße

Christian

Reisefoto 06.09.2014 20:08

Zitat:

Zitat von FunnyRS (Beitrag 1620422)
Aktuell möchte ich mich gern für eines der folgende Modell entscheiden, bin mir aber nicht wirklich sicher wohin die Reise gehen soll.

Tamron 10-24
Hier reizt mich der verfügbare Zoombereich im Vergleich zu den folgenden

Sigma 10-20
Dies war mein ursprünglicher Favorit infolge der höchsten Lichtstärke, wenn es denn nicht das folgende Objektiv gäbe, welches im Randbereich, laut diversen Test, eine bessere Abbildungsleistung hat.

Sigma 8-16
Bessere Abbildungsleistung in Randbereich, eingeschränkter Zoom-Bereich, keine Adaption von Filterelementen

Zum Tamron 10-24 und Sigma 10-20:
Der Zoombereich ist zwar größer, aber meine Erfahrung ist, dass man das Ultraweitwinkel meist nur als solches benutzt (ich hatte mal das Sigma 10-20). Für die längeren Brennweiten kann man auch gleich ein Standardzoom nehmen.

Sigma 8-16:
Bietet im für ein Ultraweitwinkel entscheidenden Bereich mehr Brennweitenspielraum / mehr Weitwinkel und zudem eine sehr gute Bildqualität. Das wäre mein Favorit.

Zu erwähnen wäre noch das Tokina 11-16 in der neuen (II) Ausführung (Typ 1 ist nicht so gut und ich hatte damit viel Ärger), das auch sehr gut ist. Es ist vor allem von Vorteil, wenn man ein lichtstarkes Objektiv für nächtliche Aufnahmen mit Sternenhimmel oder Polarlichter braucht. Für alle anderen Zwecke würde ich das Sigma 8-16 vorziehen.

Eine Alternative wäre noch die Festbrennweite 10mm f2,8 von Walimex pro /Samyang, falls Du daran noch nicht gedacht haben solltest.

FunnyRS 06.09.2014 23:09

Vielen Dank für die Ratschläge und ganz besonderen Dank für die guten Beispielbilder. :top:

Ich habe heute eingeloggt und das Sigma 8-16 ist auf dem Weg zu mir.

Grüße FunnyRS

Robert Auer 06.09.2014 23:16

Zitat:

Zitat von FunnyRS (Beitrag 1620637)
Vielen Dank für die Ratschläge und ganz besonderen Dank für die guten Beispielbilder. :top:

Ich habe heute eingeloggt und das Sigma 8-11 ist auf dem Weg zu mir.

Grüße FunnyRS

Vermutlich meintest Du das Sigma 8-16 :oops: damit hast Du m.E. die derzeit bestmögliche Wahl für APS-C getroffen :top:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:04 Uhr.