![]() |
Zitat:
In deinem Fall im Modus M zu fotografieren, halte ich für äußerst praktikabel. Die A77 II erlaubt es nämlich bei manuell vorgegebener Belichtungszeit und Blende die Belichtung über die ISO-Zahl automatisch steuern zu lassen. Natürlich ist der Regelbereich nicht sonderlich hoch, insbesondere, wenn du die höchstmögliche ISO-Zahl sehr begrenzt. Aber es geht - sehr gut sogar! Nach meiner Erfahrung kannst du bei der A77 II ruhig bis ISO 1600 hoch gehen. Lieber ein leicht verrauschtes Foto als ein verwackeltes. LG Martin |
Von den ersten im Web aufgetauchten Vergleichen zwischen A77 alt und M2 ist mir in Erinnerung dass die M2 etwas hellere Fotos macht als die M1, dazu aber eben auch entsprechend länger belichtet. Leider weiß ich nicht mehr wo ich das gesehen habe, aber ich meine das wurde auch hier im Forum diskutiert.
Das könnte man ausgleichen indem man bei der M2 schlicht grundsätzlich minus 1/3 Blende Belichtungskorrektur einstellt. Je nach Vorliebe natürlich, es gibt Leute die finden die A77 Belichtungsautomatik tendiert dazu etwas dunkle Fotos zu produzieren, wen das stört der sollte mit der M2 besser bedient sein. Bei Deinen Beispielbildern hast Du m.E. einen Fehler reingebracht. Bild 3 und Bild 5 sind ja beide mit der A77 alt gemacht, Nr. 5 ist aber 2/3 Blenden länger belichtet, 1/160 statt 1/250s. Demzufolge müsste es logischerweise heller sein. Es ist aber eindeutig dunkler. Also entweder hast Du das was durcheinandergebracht, oder die sonstigen Bedingungen, allen voran Blende und die natürliche Helligkeit bei der die Fotos gemacht wurden, haben sich zwischendurch geändert. Da Du ja abschließen schreibst Zitat:
Also nochmal Serie wiederholen und extrem genau auf gleichbleibende Bedingungen achten. Bei uns (München) könnte ich das aktuell im Freien nicht machen weil ständig die Bewölkung wechselt. Dem menschlichen Auge fällt das kaum auf weil es automatisch ausgleicht, aber für Fotos kann das drastische Unterschiede bewirken! |
Mein Vorschlag wäre, bei Zimmer Beleuchtung eine Grau Karte mit spot messung zu fotografieren und am ende die Helligkeit am pc per Pipette zu vergleichen um sicher zu gehen dass sich das Auge nicht täuscht.
Aber vielleicht weiß noch jemand ne bessere Vorgehensweise. Übrigens kursiert bei YouTube auch schon ein Video Vergleich. LG. Gerhard |
Aleks, wus und Gerhard: Die ganzen Vorschläge von euch sind ja nett gemeint, aber was Martin hier geschrieben hat, erklärt doch genau alles was der TO feststellt.
Von daher kann er sich doch die ganze weitere Testerei sparen: Zitat:
|
Hallo zusammen,
danke für alle euer Feedback. Aleks: Natürlich hast du recht, dass man meinen Vergleich noch genauer hätte machen können. Aber es ging mir ja nicht darum zu ermitteln wie groß auf's Komma genau der Unterschied ist, sondern erstmal nur darum um den subjektiven Eindruck zu bestätigen, den ich beim Fotografieren mit der A77M2 gewonnen habe. Und dafür denke ich reicht es. Das Blendenproblem habe ich - denke ich - schon dadurch verringert, dass ich die Objektive bei meinem ersten Test (ohne Bilder) getauscht habe und bei beiden Tests auf die gleichen Belichtungszeiten gekommen bin. Martin: Du vergisst, dass ich von der A77 komme. Du hast selber gesagt, dass die +0,33 EV empfindlicher ist als angegeben und die A77M2 bis zu -0,5 EV weniger empfindlich. Das macht also insgesamt eine Differenz von fast 1 EV. Von daher ist es schon ein deutlicher Unterschied. Und auch ein fühlbarer, sonst hätte ich diesen Thread ja auch gar nicht erst eröffnet ;) wus: Du hast recht, bei Bild 3 und 5 hab ich die Beschriftung durcheinandergebracht. Bild 3 ist mit 1/160 und Bild 5 mit 1/250 belichtet. Habe den Beitrag verbessert. SORRY. Wie gesagt, mit dem Test wollte ich nur mein subjektives Empfinden bestätigen, dass ich bei der M2 längere Belichtungszeiten brauche als bei der A77. Und das haben die Tests meiner Meinung nach bestätigt, auch wenn ich nicht genau weiß um wieviel. Und was Martin zur Empfindlichkeit geschrieben hat, macht die Sache für mich logisch und rund. Ich danke euch PS: Und wärend ich das hier schreibe hat aidualk mich dann auch bestätigt :) Edit: Nach wus's Hinweis meinen kürzer/länger Fehler berichtigt. Ich glaube das ist das gleiche wie links und rechts *g* |
Sorry aber ich habe das etwas anders in Erinnerung und zwar so dass die A77 II 0,3 bis 0,5 EV weniger empfindlich scheint weil sie entsprechend länger belichtet (bei sonst gleichen Verhältnissen). Dadurch werden ihre Fotos aber auch 0,3 bis 0,5 EV heller, und wenn man das rausrechnet oder durch entsprechende Belichtungskorrektur schon bei der Aufnahme korrigiert läuft es auf gleiche Empfindlichkeit hinaus. Ich bin mir dieses Ergebnisses recht sicher... nur wie schon geschrieben kann ich mich leider nicht mehr erinnern wo ich es gefunden hatte, sonst würde ich jetzt einen entsprechenden Link setzen.
Letztlich kann mich meine Erinnerung natürlich auch täuschen. Falls einer einen Link mit entsprechenden Daten (glaubwürdiger Vergleich) für mich hat würde ich das gerne nochmal überprüfen. @ Marc: einen Fehler machst Du immer noch: die A77 M2 steuert längere Belichtungszeiten, nicht kürzere! 1/200s ist länger als 1/250. 1/200 sind genau 5 Millisekunden, 1/250 entspricht genau 4 Millisekunden. Deshalb ist auch Dein Foto Nr. 1 ein wenig dunkler als Nr. 2. |
...........grins, sorry :lol:..........gut das ich nicht zu denen gehöre, die immer sofort das Neueste brauchen.
Wenn ich mir die 77ll gekauft hätte und würde das jetzt im Nachhinein feststellen, würde ich mich ehrlich kaputtärgern (wenn das wirklich so sein sollte). Bei 90% Freihandaufnahmen mit 500mm hätte ich nämlich ganz sicher ein Problem damit. Was nützen mich die angeblich besseren High-Iso-Fähigkeiten, wenn ich grundsätzlich eine Stufe höher muss um meine bevorzugten 1/500 zu erreichen? Und draußen ständig alles manuell einstellen kommt für mich auch nicht in Frage. Das muss mit Blendenpriorität und Auto-Iso fluppen, sonst sind meine Viecher längst weg. Wer vorrangig mit kürzeren Brennweiten und statischen Motiven arbeitet, kann da aber sicher besser mit leben. Kein GPS, kein AF-Hilfslicht mehr.....und jetzt noch das........a77ll nein danke! Bei Autos hat man früher immer gesagt, kauf das neue Modell erst dann, wenn die Kinderkrankheiten ausgeräumt sind oder kauf dann noch schnell das alte Modell zum kleinen Preis, dann weißt du, was du hast.......hier ist es vielleicht genau so. |
Ist das jetzt wirklich so?
Ich hab nämlich den Überblick verloren :zuck: Denn wenn bild 3 und 4 mit dem Roten Text korrekt sind, dann hätten wir bei gleicher Blende 6.3 und fixem ISO 100 um das gleich belichtet Bild zu bekommen. die A77-I mit 1/160 (+0,7) die A77-II 1/160 (0) das heißt doch eigentlich wollte die A77-I mit 1/250 aufnehmen aber um das gleich helle bild wie bei der A77-II zu bekommen musste die A77-I 2/3 Stufe länger belichten und von 1/250 auf 1/160 hoch gehen. Für mich heißt das Ergebnis in dem Fall das die Belichtung einfach nur unterschiedlich gemessen wurde aber mit den identischen Einstellungen das identisch Bild erzeugt wurde... oder bringe ich da was durcheinander? Vorallem wenn ich bedenke das wenn ich bei meiner Kamera ein paar mm hin und her wackle die Belichtungsmessung im A Modus die Zeit schon mal um +/-1 Blende Stufe hin und her wandern lässt. |
Zitat:
Zitat:
LG Martin |
Hallo Martin.
Soweit ich das verstanden habe, belichtet die ll unter gleichen Bedingungen länger als die l (wie gesagt, wenn das alles stimmt, was ich hier lesen konnte). D.h. für mich, dass wenn ich sie so einstelle, wie ich es in der Regel tue, wird sie unter gleichen Bedingungen entweder die Belichtungszeit verlängern oder (wahrscheinlicher) die ISO erhöhen. Bei genannten Einstellungen "bemüht" sich die 77er (und 65er) automatisch eine der Brennweite angepasste Verschlusszeit zu generieren. Das tut sie über die ISO so lange, bis der voreingestellte Höchstwert erreicht ist, erst dann geht sie mit der Verschlusszeit hoch. Sollte das hier so zutreffen, wie ich es verstanden habe, wird bei diesen Einstellungen die 77ll höchstwahrscheinlich immer eine ISO-Stufe über der 77l wählen, womit dann der High-ISO-Vorteil verspielt wäre. Das die 77ll mit den genannten Einstellungen auch arbeitet, habe ich nie bezweifelt. Ich würde das aber für mich als eklatanten Schwachpunkt sehen, womit für mich in Verbindung mit den weggefallenen Features keine Verbesserung gegenüber der l erkennbar ist, die mich bewegen könnte, diese Kamera zu kaufen. Das gilt, wie gesagt, für mich.........und wahrscheinlich auch ein paar andere. lg |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:26 Uhr. |