SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Windenergie (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=149074)

TONI_B 24.07.2014 17:33

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1607172)
... in welchem Abstand gilt das?

wahrscheinlich IN der Gondel. :roll:

In 1km Entfernung sicher nicht. Und näher bauen geht nicht - zumindest nicht in Ö.

Itscha 24.07.2014 17:47

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1607172)
Oha, 106 dB(A) ist allerdings schon heftig. Bei welcher Windstärke und in welchem Abstand gilt das?

Gemessen wird vor dem Propeller soweit ich weiss. Die 106 dB(A) kommen unten nicht an, der in den Ortschaften wahrnehmbare Lärm reicht aber noch, dass man -immer je nach Windrichtung lauter oder leiser- ein Dauergeräusch hat.

Und näher bauen als 1 km geht in RLP sehr wohl.

TONI_B 24.07.2014 19:38

Zitat:

Zitat von Itscha (Beitrag 1607183)
Und näher bauen als 1 km geht in RLP sehr wohl.

Ö ist den anderen Weg gegangen: früher waren es auch 800m, jetzt sind es 1200m.

hanito 24.07.2014 19:50

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1607172)
Oha, 106 dB(A) ist allerdings schon heftig. Bei welcher Windstärke und in welchem Abstand gilt das?

Keine Ahnung, hab die Daten von hier http://www.ge-renewable-energy.com/d...cht/25-275-32/

Ich werds erleben, ändern kann man eh nix mehr.

hajoko 24.07.2014 20:08

[QUOTE=amateur;1607160
Für mich sind einige Biobrennstoffanbauflächen eine wesentlich gravierenderer Einschnitt in die Landschaft.[/QUOTE]

Genau und obendrein wird auch noch Anbaufläche für Lebensmittel verschwendet.

Wenn ich auf dem Energieberg in Hamburg Georgswerder zwischen den grossen Windrädern stehe, höre ich in 10-20m natürlich was. Aber die Autobahn in 500m Entfernung ist wesentlich lauter. Die höre ich sogar bei entsprechender Windrichtung auf meiner Terrasse ... 7 km entfernt. Das ist unangenehmer als ein Windrad.

Itscha 25.07.2014 08:26

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 1607214)
Ö ist den anderen Weg gegangen: früher waren es auch 800m, jetzt sind es 1200m.

Ich hoffe, dass wir da auch hinkommen. Wenn das erste Chaos mal rum ist, kehrt ja vielleicht irgendeine Vernunft in die Planung ein. Zumindest die lokal schon recht gut in den politischen Gremien vertretenen Wählergemeinschaften, deren Hauptziel eine Regulierung des Windkraftwildwuchses ist (nicht die Abschaffung!) werden den politischen Willen schon beeinflussen.

Der Riesenvorteil der Propeller gegenüber Atomkraft ist ja auch, dass man die relativ problemlos "rückbauen kann". Was bleibt sind vielleicht überflüssige Waldwege und ein Betonfundament. Vielleicht nicht mal das.

hanito 25.07.2014 09:22

Das ist mein Blick jeden morgen aus dem Badezimmer. Die mittleren drei sind die alten Windräder, die sich wieder mal nicht drehen. Zu den mit Pfeilen gekennzeichneten Windrädern kommen noch 3 200m hohe hinzu. Für mich immer ein Ärgernis, wenn ich sehe das sich da nix dreht. Ich hoffe immernoch, daß mir jemand plausibel erklärt warum man noch 6 neue Windräder braucht. Anscheinend sind die 3 alten Windmühlen garnicht ausgelastet.


Bild in der Galerie

schrekk 25.07.2014 09:53

Moin,
hier im Norden stehen häufig sehr leistungsfähige und neue Windräder still. Ja, das finde ich auch ärgerlich...
Die Ursachen sind natürlich nicht technisch bedingt sondern im ziemlich komplex geregelten Strommarkt zu suchen (plausibel können den wohl nur die hier sicher anwesenden Wirtschaftsexperten erklären). Deine vermutete Nichtauslastung trifft sicher zu, muss aber auf den Bereich der gesamten Stromerzeugung bezogen werden. Wenn dann die Windmühlen stehen bleiben, zeigt das nur ihren besonderen Vorteil, den es künftig auch stärker zu nutzen gilt: ihre Flexibilität. Das schnelle Abschalten ist momentan jedoch kein Nutzen sondern eher ein Nachteil für die Betreiber der Anlagen.

Gruß
Ekkehard

dey 25.07.2014 10:41

Ist es nicht toll, wie wir den positiven Gedanken einer Energiegewinnung ohne Atom und Verbrennung mit natürlichen regenrativen Resourcen ins Gegenteil verkehren.

Gut gemeinte Regeln sind nicht das Problem, sondern der magelnde Solidaritätsgedanke.
Die einen wollen finanzielle Leistungen mitnehmen und stellen sinnlos weitere Windräder auf. Andere wollen jegliche visuelle Störungen vermeiden.

Solange wir versuchen jede Regelung für unseren eigenen Egoismus auszunutzen, kann es auch kaum sinnvolle Regelungen geben.

bydey

hanito 25.07.2014 12:05

War gerade eben an der Baustelle der Windräder. Im deren Umkreis dreht sich gerade mal bei 15 Windrädern nix. :flop: Sollte es bei den 6 Neuen genauso sein dann stehen über 20 Windräder still, die sich doch eigentlich drehen sollten. Naja, ab und zu drehen sie sich schon, mir aber zu wenig. Da dürfte es in Zukunft weitere Insolvenzen geben. Dafür sollte man dem Bürger nicht das Geld aus der Tasche ziehen. Erneuerbare Energie stelle ich mir anders vor.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:16 Uhr.