![]() |
Guten Morgen!
Bei meinen anderen Objektiven sind die Ergebnisse makellos, ich verwende ein SAL 70-400 und ein Sigma 10-20. Sollte es wirklich an der Optik liegen ist es schon ärgerlich, dass man für 600,-- nicht auf Anhieb ein "normales" Exemplar erhält. Was auffällt, das SAL 16-50 ist das einzige Chinaprodukt, die anderen stammen aus Japan:? LG Robert |
Zitat:
Meine 16-50 (hatte 2) waren einwandfrei! Hast Du manuell fokussiert? Wie schon geschrieben, beide Kams haben außen ja keine Sensoren. |
OK, jetzt ist alles klar, ich werde es testen. Manuell habe ich auch fokussiert, wobei ich mir mit dem SAL 50 sehr leicht tue, AF aus, Einstellung auf Anschlag unendlich gedreht und alles ist scharf, zumindest bei diesen Motiven. Beim 16-50 habe ich mir mit der Kantenanhebung beholfen.
Ein möglicher Fehler hat sich vielleicht eingeschlichen, ich habe den Schärfepunkt bei 50mm gesucht, gespeichert und dann auf die 30mm aufgemacht. Der AF-Punkt lag dabei auf Höhe des Triebfahrzeuges. Beim alten 28-135 hat dies zu besseren Ergebnissen geführt, das 16-50 ist nach meinen Recherchen ebenfalls für parafokales fokussieren geeignet. Nachdem sich jedoch das gesamte Motiv im Unendlichbereich befindet dachte ich, dass es hier keine unterschiedlichen Schärfepunkte mehr geben sollte oder irre ich mich da? LG Robert |
Zitat:
Zitat:
Hast du schoneinmal versucht den AF feinzujustieren? Oder wie sieht eine Aufnahme aus nach manueller Fokussierung mit der Sucherlupe? Wenn letzteres passt dann ists der Autofokus, sonst hat das Objektiv ne schwerwiegendere Macke. Wenn aber andere Objektive passen würde ich diese Objektiv wohl so oder so austauschen lassen, weil wenns "nur" der Offset vom Autofokus ist, dann wirst mit diesem Objektiv in Zukunft immer die teuren Bodies mit Mikro-AF brauchen um auch nur eine annehmbare Bildqualität zu erhalten |
Auch wenn ich die Schärfe beim 1650 jetzt erst mal nicht überragend finde und glaube, dass mein 16105 es an der A65 besser könnte gebe ich mal folgendes zu bedenken.
Die A850/900 war berühmt für ihre extrem hohe Auflösung bei ISO100. Da kann es schon sein, dass sie die A77 locker abhängt. bydey |
Hallo!
Vorerst vielen Dank für die Tipps und Anregungen! Bei der 50mm Fixbrennweite ist auf Anschlag genau die Unendlichkeitsgrenze erreicht, beim 16-50 klappt dies natürlich nicht. Einen „AF-Microadjust“ durchzuführen scheint mir nicht zielführend, zumal das anvisierte Motiv ja scharf ist, es geht ja um den Hintergrund. @dey Das sich die Kombi A850 plus 50 mm f 1.4 für diese Art der Fotografie sehr gut eignet kann ich bestätigen. Ich hatte zuvor das KoMi 28-75 im Einsatz, welches an der A700 noch relativ gut war, nach Umstieg auf Vollformat jedoch keinerlei Chance gegenüber der Fixbrennweite mehr hatte. Ich werde heute Nachmittag ein paar weitere Versuche durchführen und an der A77 das 16-50 mit dem 50mm und dem guten alten 28-135, vergleichen. LG Robert |
Hallo
auch von mir noch ein paar Gedanken. * Die Brennweite nach dem Zoomen zu verändern ist in jedem Fall keine gute Idee, selbst wenn das Objektiv das im Prinzip können sollte, heißt das nicht dass man damit die besten Ergebnisse erzielt * Es gibt nur einen Schärfenebene, alles was nicht in dieser Ebene ist, ist auch nicht perfekt scharf. Es kann sein dass die Unschärfe unsichtbar bleibt, aber ich würde für solche Tests immer nur den Bereich bewerten, auf den scharfegestellt wurde. * Auch vom Schwenken der Kamera nach dem Scharfstellen sollte man absehen * Meine Versuche mit dem 16-50 haben deutlich schärfere Ergebnisse geliefert, es kann auch sein, dass dein Objektiv defekt ist * Wenn du Autofokus verwendest, ist eine Micro-AF Justage in jedem Fall sinnvoll - siehe Oben, wir reden hier nicht von einer Pracis-relevanten Schärfe sondern von einer Analyse bei Maximaler Vergrößerung auf 24 MPixel Niveau. Wenn du deine Bilder ansiehst: sind die irgendwo perfekt scharf, vielleicht weiter vorne? |
Habe ich geschrieben, dort wo ich die Schärfe bewusst gesetzt habe, da passt es auch, lediglich der dahinter liegende Bereich ist im Vergleich zur Vollformatkombi unscharf.
Jetzt habe ich einen weiteren Versuch gestartet und dabei das 16-50, das 50mm und das 28-135, jeweils bei 50mm und Blende 5.6 an der A77 und Stativ mit folgendem Ergebnis getestet (dabei wurde auch nicht das Zoom zum Scharfstellen verändert): An der A77 ist der Unterschied zwischen dem 16-50 und dem 50mm so gut wie nicht sichtbar. Schlechter ist das Minolta 28-135, eine Linse welche scheinbar an Vollformat besser punktet. Vielleicht schwächelt das 16-50 bei 35mm, ähnlich wie das Tamron 24-70 bei 50mm. Zusammenfassend halte ich fest, dass die Kombi 850 + 50mm für meine Art der Aufnahmen optisch am besten ist, es mangelt lediglich an der Serienbildgeschwindigkeit. An der A77 verliert die Fixbrennweite ihre bessere Schärfeleistung gegenüber dem Zoom. Und das 16-50 ist scheinbar in Ordnung. LG Robert |
Zitat:
|
Zitat:
LG Robert |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:30 Uhr. |