SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α37: Welches Tele-Objektiv sollte ich nehmen? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=145861)

kiwi05 24.04.2014 09:45

In dem Budgetrahmen um 100€ würde ich dir unbedingt zum Tamron 55-200 raten.
Ich besitze es auch, und nehme es mit, wenn ich kein schweres Glas mitnehmen mag.
Und ich bin immer wieder überrascht, was damit bei geeigneten Lichtverhältnissen möglich ist.
Und wenn du dir mal was höherpreisiges leisten magst, verkaufst du es mit geringem Verlust oder behältst es für die o.g. Fälle.

myrest 24.04.2014 12:04

Vielen Dank für die vielen Antworten!

Ich habe zeitgleich auch in einem anderen Forum gefragt und das Tamron 55-200mm wird immer wieder genannt. Da man es auf Ebay sehr günstig (40-50€) kriegt werde ich mir das wohl einfach mal holen.

Dass ein Tele "Makro" nicht mit einem Festbrennweiten Makro mithalten kann hatte ich schon vermutet. Ich dachte aber, dass ich vllt ähnlich nah ran komme und dafür etwas weiter weg stehen kann. Aber hauptsächlich geht es mir ja darum endlich mal ein Zoom Objektiv zu haben. Bisher sind die 55mm meines 18-55mm Kitobjektivs das weiteste, das ich gesehen habe :lol:

Viel schlechter als das 18-55 Sony Kitobjektiv wird das Tamron auch nicht sein oder?
Ich erwarte keine Wunder. Ich mache ja hauptsächlich Food Fotografie und nur nebenbei "allgemeine" Fotos. Von daher ist das Tele eigentlich erstmal zum Testen gedacht

Nochmal zusammengefasst was ich nun gelernt habe:

- Mit zunehmender Brennweite nimmt die Bildqualität ab (zumindest bei den Billigobjektiven)
- Makro ist nicht gleich Makro (an der Stelle vielen Dank für die super erklärung von mrHiggins)
- mit 55-200 fährt man in der Preisklasse besser als mit 70-300

und das wichtigste:
Ich kaufe keinen Müll wenn ich mir z.B das Tamron 55-200 kaufe

Wenn das alles so stehen gelassen werden kann wäre meine Wahl getroffen :top:
Vielen Dank noch mal für die Hilfe

weris 24.04.2014 12:09

Ja, du hast das alles richtig erkannt! Mit dem Tamron 55-200 machst du für den Anfang bestimmt keinen Fehler. Und Makro ist natürlich nicht gleich Makro, was du zunächst willst sind eher Nahaufnahmen, dafür ist das Tamron sicher gut geeignet, z.B. für Schmetterlinge oder (sitzende) Libellen.

kiwi05 24.04.2014 12:18

Zitat:

Zitat von weris (Beitrag 1574807)
?........ oder (sitzende) Libellen.

Wieso nur sitzende.....ich hab meine erste fliegende Libelle mit dem 180er Macro von Tamron erwischt, und das ist nicht dafür verschrieen schnell zu fokussieren.....dagegen ist das 55-200 eine AF-Rakete:lol:
Ich habe es gerade mal rausgesucht:

Bild in der Galerie

usch 24.04.2014 12:41

Zitat:

Zitat von weris (Beitrag 1574807)
was du zunächst willst sind eher Nahaufnahmen

Nö ... was er will, sind Großaufnahmen. Möglichst ohne nah heran zu müssen.

weris 24.04.2014 12:49

Ja, beide habt ihr recht!

myrest 24.04.2014 22:15

Ich möchte noch mal kurz das Minolta 70-210mm f4 in die Runde werfen.
Wäre das eine bessere Wahl für mich? Ist es mit dem Tamron 55-200 vergleichbar oder besser von der Abbildungsleistung?

John W 24.04.2014 23:07

Das 70-210/4 habe ich auch - aber selten - an der A37. Ich finde, die Kombination paßt nicht. Man trägt im Prinzip ein gewichtiges Objektiv, an dessen Ende die kleinste und leichteste SLT mit A-Mount hängt.

Statt dessen mache in in letzter Zeit die meisten Touren mit dem Sony 55-300 an der A37. Das paßt optimal, ist (relativ) federleicht und bietet in beide Richtungen etwas mehr Spielraum. Außerdem wird - im Gegensatz zum Ofenrohr - die Sony-Objektivkorrektur angewendet. Das 55-200 dürfte gewichtsttechnisch hiermit eher vergleichbar sein.

VG
John W


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:07 Uhr.