![]() |
Das Bild wird nicht heller, weil du später bei der RAW Ausarbeitung die Helligkeit selbst festlegst.
Was aber passiert ist, dass der Sensor um eine Blende mehr Licht bekommt, genauso wie es bei der Einstellung ISO100 bei den Nexen die ISO 100 direkt anbieten der Fall ist. Dadurch sinkt das Rauschen noch mal etwas ab, weil durch die Überbelichtung der SNR etwas besser wird. Wie bei den Nexen mit ISO 100 auch, verlierst du naturlich Dynamikumfang in den Lichtern. Aber es kommt bei RAW-Verarbeitung unterm Strich das gleiche dabei raus, ob die Kamera den Sensor intern eine Blende überbelichtet (= Nexen mit direkter ISO100 Einstellung), oder ob du das mit der Belichtungskorrektur selbst machst. BG Hans |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich bin mir da nahezu sicher, dass Sony halt bei den kostengünstigen Modellen mal auf die schnelle in der Software den ISO100 Menüpunkt gestrichen hat. Einen anderen Sensor bauen die dafür garantiert nicht. Bestenfalls könnte ich mir vorstellen, dass das vorgeschaltete Filterpack aus RGB-, AA- und UV-Sperrfilter bei den etwa zeitgleichen Modellen variiert. BG Hans |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
BG Hans |
Zitat:
Nächste Idee? :D |
Zitat:
du streichst ja gerne Wesentliches... Ich sagte: die A3000... im DSLR... Die ursprünglichen Nex 3 und 5 hatten diese Konkurrenz zunächst nicht. Außerdem hatten diese Modelle ja auch noch die älteren 14MP Sensoren im Gegensatz zum deutlich weiterentwickelten 16MP der F3 des TO. BG Hans |
Zitat:
n.b. bei der RX1 sehe keine extra Kennzeichnung........ob ev. in der Anleitung etwas gesagt wird weiss ich jetzt nicht auswending.. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:05 Uhr. |