SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   A-Mount Objektive (ILCA, SLT, DSLR) (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=25)
-   -   α77: Tamron 150/600 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=143488)

heischu 02.06.2014 07:10

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1589804)
Du meinst Tamron legt die A77II bei ?

Das wäre doch mal nett...

Robert Auer 02.06.2014 09:02

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 1589790)
Wofür? Hat denn irgendjemand eine Alpha ohne Stabi ?
Nur wegen der Sucherstabilisierung? Aus der Hand wird bei 600mm wohl seltener mit vernünftigen Ergebnissen zu rechnen sein...

Zwecks Sucherbildstabilisation, die hat m.W. bisher nur die A77 II !:roll: Aber auch für LA-AE usw. Nutzer.

Überbelichter 28.06.2014 13:59

Zitat:

Zitat von Robert Auer (Beitrag 1589844)
Zwecks Sucherbildstabilisation, die hat m.W. bisher nur die A77 II !:roll: Aber auch für LA-AE usw. Nutzer.

Mit einem Sigma 50-500 (150-500 auch?) hat das jede Alpha. Steht es schon fest, das die Sony Version des Tamron keinen VC haben wird? Falls ja, wie kommt Tamron darauf den gleichen (bzw. einen noch höheren) Preis wie für 150-600ern für CaNikon verlangen zu dürfen? :flop: Manche werden sagen dass wegen dem IBIS der Objektiv-Stabi nicht so wichtig ist. Ich bin aber der Meinung das der IBIS bei so langen Brennweiten in den meisten Fällen einem Objektiv-Stabi unterlegen ist. Es wäre wünschenswert die Option zu haben, statt ein fehlendes Feature mitbezahlen zu müssen.

WB-Joe 28.06.2014 14:09

Ich kenns jetzt nur vom Sigma 120-300/2,8, da bringt der Linsenstabi geschätzt eine 3/4-Blende mehr als der IBIS der A99.
Vorteil des IBIS ist halt daß er mit jeder Generation von Gehäusen verbessert wird. Der in meinem Sigma belibt gleich gut bzw. schlecht üer die Nutzungszeit.

Robert Auer 28.06.2014 19:17

Nichts wirklich Neues von Tamron, auch bzgl. SP150-600!
Vielleicht hilft es, wenn mehrere auf Tamron zugehen.
Dazu meine Korrespondenz über das Kontaktformular:

Gesendet am: Montag, 16. Juni 2014 21:32
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe 3 Fragen:
1.) Warum funktioniert mit dem SP 24-70 F/2,8 Di USD für Sony
nicht der AF-D
der Sony A99? Das war doch bei früheren
Exemplaren besser!
2.) Warum lassen Sie dem Sony-User nicht die Wahl, ob er den in
Sony A Bodys enthaltenen SteadyShot oder einem im Objektiv
verbauten VC
nutzen will? Nachteil Ihrer Objektive ohne VC:
Keine Sucherbild-Stabilisierung ausser A77 II und kein VC bei
Adaption über LA-AE2xx an E-Mount!
3.) Wann gibt es das SP 150-600mm F/5-6,3 Di VC USD für Sony?
Mit freundlichen Grüßen
Robert Auer
Schwerin


Antwort: Friday, June 20, 2014 2:44 PM
Subject: AW: Contact formular Tamron
Sehr geehrter Herr Auer,
vielen Dank für Ihre Anfrage und dem damit verbundenen Interesse an unserem Hause.
Der AF-D-Modus der Sony Alpha 99 wird vom Tamron Objektiv SP 24-70 F/2,8 Di USD ( Model A007S) leider nicht unterstützt, andere Einschränkungen sind uns bis zum aktuellen Zeitpunkt nicht bekannt.
Grundsätzlich werden alle Tamron Objektive mit der Di und Di II Bezeichnung mit Sony Alpha Anschluss wie auch das SP 24-70 F/2,8 Di USD ( Model A007S) ohne VC (Bildstabilisator) hergestellt, da Sonys digitale Spiegelreflexkameras mit einem internen Bildstabilisator ausgerüstet sind.
Unsere Tamron Objektive wurden mit Adaptern von unserer Mitbewerbern nicht getestet, daher können wir keine Aussage über diese Kombination erteilen.
Zu unserem Bedauern steht zum aktuellen Zeitpunkt noch kein Erstauslieferungstermin für das Tamron Objektiv SP 150-600mm F/5-6,3 Di USD (Model A011S) fest.
Mit freundlichen Grüßen / Best regards
TAMRON Europe GmbH
TAMRON Service

Darauf meine Antwort: Friday, June 20, 2014 5:43 PM
Subject: Re: Contact formular Tamron
Sehr geehrte Damen und Herren,
auf meine 3 Fragen habe ich von Ihnen 3 unbefriedigende Antworten erhalten. Da hatte ich mir aber deutlich mehr erwartet!
Mit den besten Grüßen
Robert Auer
Schwerin

Mario190 29.06.2014 10:20

Keine Antwort ist auch eine Antwort, oder?

Ich kann zwar nur mutmaßen, aber ich denke einmal zu Punkt eins und zwei wird Sony mitreden.
Dass AF-D nutzbar war bei älteren Modellen war sicherlich ein Fehler. Als das Tamron 24-70 auf den Markt kam bekam Tamron die Anweisung die selbe Lens ID vom Zeiss 24-70 zu nutzen. Als die A99 auf den Markt kam stellte das daraus resultierende Problem fest. Bestätigt in dieser Theorie fühle ich mich, da DxO bei Fotos von meinem CZ24-70 fragt ob das Tamron oder Sony Modul genutzt werden soll, bei Tamron (neuere Version ohne AF-D) ist nurnoch das Tamron Modul zur Auswahl verfügbar.
Und Punkt zwei nehme ich an, weil Tamron Lizenznehmer bei Sony ist gibt es auch die Auflage, dass kein optischer Bildstabi für A-Mount eingebaut wird, da die eigenen Objektive eine solche Eigenschaft ebenfalls nicht aufweisen.

Alligothor 29.06.2014 22:32

Da sitzt halt am anderen Ende ein Callcenter, wo ein armer Agent unter Zeitdruck eine halbwegs zur Frage passende Antwort aus Textbsusteinen klöppelt. Dazu schaut er wahrscheinlich auf die HP von Tamron - und je mehr Du im Detail nachfragst oder darlegst, dass keine Frage wirklich beantwortet wurde, desto unsinniger werden wahrscheinlich die Repliken. Moderne Zeiten...

wus 30.06.2014 00:12

Zitat:

Zitat von HardyK (Beitrag 1550298)
Hatte schon mal jemand die Möglichkeit, das neue Tamron 150/600 zu testen und kann etwas über die Qualität sagen.

Ich nicht, das schon mal vorweg, aber das Objektiv interessierte mich mich auch seit ich davon gelesen hatte. Ich habe ein 70-400G mit dem ich soweit auch zufrieden bin, aber es hat schon Situationen gegeben bei denen ich mir noch mehr Brennweite gewünscht hätte. Was mir an meiner Version - der alten - nicht gefällt ist die Haptik, die windige GeLi und das doofe Silber. Das 150-600 - einmal hatte ich es schon kurz in der Hand, wenn auch natürlich nicht mit Sony Bajonett - sieht eindeutig robuster aus und vermittelt eine wesentlich bessere Haptik.

Inzwischen gibt es einen Test auf dpreview, seitdem ist es für mich (A77 User) gestorben. Vergleicht mal die Auflösung bei den jeweiligen Maximalbrennweiten, voll geöffnet, an APS-C, mit dem 70-400G II. Da hat ein Crop aus dem Bild das mit dem 70-400G gemacht wurde sicher noch die bessere Auflösung als sie das 150-600 bei 600mm liefert. Zudem hat das 70-400G noch eine halbe Blende bessere Transmission. Ein bisschen leichter ist es auch, und den größeren Zoombereich hat es sowieso, was für den brennweitenmäßigen Anschluss an das Standardzoom schon recht praktisch ist.

An Vollformat sieht es wesentlich besser aus, nur nützt mir das nichts ... jedenfalls derzeit, solange ich keine VF-Kamera habe.

awdor 01.07.2014 09:07

Zitat:

Zitat von Mario190 (Beitrag 1599009)
Keine Antwort ist auch eine Antwort, oder?

Ich kann zwar nur mutmaßen, aber ich denke einmal zu Punkt eins und zwei wird Sony mitreden.
Dass AF-D nutzbar war bei älteren Modellen war sicherlich ein Fehler. Als das Tamron 24-70 auf den Markt kam bekam Tamron die Anweisung die selbe Lens ID vom Zeiss 24-70 zu nutzen. Als die A99 auf den Markt kam stellte das daraus resultierende Problem fest. Bestätigt in dieser Theorie fühle ich mich, da DxO bei Fotos von meinem CZ24-70 fragt ob das Tamron oder Sony Modul genutzt werden soll, bei Tamron (neuere Version ohne AF-D) ist nurnoch das Tamron Modul zur Auswahl verfügbar.
Und Punkt zwei nehme ich an, weil Tamron Lizenznehmer bei Sony ist gibt es auch die Auflage, dass kein optischer Bildstabi für A-Mount eingebaut wird, da die eigenen Objektive eine solche Eigenschaft ebenfalls nicht aufweisen.

Sehe ich auch so. Ich bekam von Tamron genau dieselben Antworten, wie Robert. Diese liegen fertig in der Schublade, weil man die wirklichen Gründe offensichtlich nicht nennen darf.

Grüsse
Horst

Robert Auer 01.07.2014 11:01

Der Beitrag von wus zum Vergleich Tamron 150-600 zum Sony 70-400G lässt mich aufhorchen. Für mich verliert dabei das Tamron etwas an Attraktivität. Ich habe zwar APS-C und VF, doch für Teleaufgaben nutze ich zu 99% APS-C. Das wird sich durch das Fehlen der AF-D Unterstützung bei Tamron absehbar nicht ändern. Die Neuerscheinung der (bzgl. AF und ISO verbesserten) A77 II spricht ebenso für APS-C bei Tele. Nur der Preis des 150-600 erscheint mir familienfreundlicher zu sein.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:37 Uhr.