![]() |
Zitat:
Es wäre ja nicht so, als gäbe es in LR nicht die ensprechenden Objektivkorrekturen. Nur automatisch können die nicht angewandt werden, da LR als Objektiv nur "---" erkennt. Bei nur einem villeicht noch erträglich, aber das neue 70-200 soll sich ja auch so in LR zu erkennen geben -> Filterung nach Objektiv ist nichtmehr möglich. (außer natürlich ich gebe die Brennweite 70-200 zusätzlich in die Suche ein.) |
Du kannst dir z.B. über http://www.techspot.com/downloads/52...amera-raw.html Camera Raw downloaden.
Anschließend klickst Du die Datei an, die sich auf Deinen Rechner entpackt. Im Verzeichnis findest Du u.a. zwei Ordner Lensprofiles und Cameraprofiles. Diese beiden Ordner kopierst Du dann in das Verzeichnis in dem die beiden Ordner von Lightroom zu finden sind, irgendwo auf C:\...\Lightroom x\Resources. Eine Anleitung findest Du u.a. hier: http://www.pentaxians.de/40456504nx5...s-4-t3036.html |
Das Tamron 28-75 f2,8 ist ziemlich gut und eher nur durch das Zeiss 24-70/2,8 zu schlagen. ich hatte es auch und damals eine viel zahl von alten Minolta Linsen verglichen. Einziger Haken bei Tamron ist, dass eine falsche oder gar keine Lens ID ausgegeben wird. Wie schon geschrieben, so ziemlich jedes Tamron Lens Profil hat LR 5.7 auf jeden Fall schon drinnen! Bringt nichts ein anderes Camera Raw zu installieren. Händisch das Objektiv auswählen ist nicht sehr schwierig, man muss ja auch das Häkchen setzen, dass man eine Korrektur will. Wenn man sehr alte Fotos später bearbeitet, muss man halt noch wissen, dass es diese Objektiv war. Hab mir damals immer eine Tag 'Tamron 28-75' gemacht und nach dem Import gleich vergeben!
Das Minolta 28-135/4-4,5 ist wirklich eine sehr scharfe gute Linse, toller Brennweiten Bereich und kommt dem Zeiss schon sehr nahe, wenn man abblendet. Aber es ist die Frage ob man mit so einem alten Objektiv, es hat keine Sonnenblende und ist auf Streulicht und Lensflairs schon empfindlich, AF ist bei machen nicht sehr genau, arbeiten will! Vielleicht eine nette Ergänzung aber kein Immer-drauf!!! LG SpeedbikerMtb |
Tamron 28-75
vielen Dank SpeedBiker,
ich bin leider hin - und hergerissen zwischen dem Tamron 24-70 und 28-75. Jeder macht ja so seine Erfahrungen...welches von beiden ist denn das bessere...???? Das 24er soll ja bei 45....55 nicht so gut sein (abblenden etc. mal ausser acht gelassen). |
Tja. Laut DxO ist das 28-75 bei Offenblende um 50mm herum tatsächlich besser als das 24-70, aber sowohl bei kürzeren als auch bei längeren Brennweiten ist es umgekehrt. Welchen Bereich brauchst du am häufigsten?
Ab Blende 5,6 aufwärts gibt es allerdings kaum noch einen Unterschied. |
Tamron 28-75
Mir wäre es schon ganz recht wenn es vor allem im WW Bereich gut wäre.
|
Nach den DxO-Werten ist das 24-70 bei 24mm von Blende 2,8 bis 11 durchweg recht gut. Bei 35mm sollte man tunlichst nur Blende 5,6 benutzen, sowohl darüber als auch darunter wird es schlechter. Die 50mm sind bei Offenblende richtig übel, werden aber beim Abblenden schnell besser. Von 50mm an aufwärts ist es dann ab Blende 4 bis Blende 11 zu gebrauchen.
Das 28-75 taugt bei 28mm eigentlich nur bei Blende 8 bis 11, ab 35mm dann bei 5,6 bis 11. Wenn dir also der Weitwinkelbereich wichtig ist, dann ist der Punktsieger ganz klar das 24-70. Es geht da nicht nur 4 Millimeter weiter runter sondern ist auch gerade am kurzen Ende das bessere von beiden. |
Ich wuerde Groesse und Gewicht auch nicht ausser acht lassen. Das Tamron 24-70 ist ein schweres und im Durchmesser recht dickes Objektiv. Ich fand den AF sehr leise, aber Punkto Schnelligkeit und Praezision einem Sony SSM deutlich unterlegen.
Wenn man der Meinung ist, ohnehin abblenden zu muessen, stellt sich die Frage, warum man so ein schweres und teures Objektiv kauft, denn abgeblendet sind das Tamron 28-75 und auch das Minolta 24-85 durchaus brauchbar, jedoch deutlich kleiner, leichter und preiswerter. ![]() → Bild in der Galerie Meine Ansichten: Minolta 24-85/24-105: guter Brennweitenbereich, sehr preiswert, gute Bildqualitaet mit Abstrichen bei Offenblende und Gegenlicht. Bokeh mag eher Beton und nicht Gras. Tamron 28-75 2.8: hervorragendes Preis/Leistungsverhaeltnis, DMF, aber kein AF-D. Mein Exemplar ist offen auch etwas weich, unten fehlt etwas Weitwinkel (weshalb ich bei Bedarf mit dem Minolta 17-35 2.8-4 oder dem Minolta 24 2.8 ergaenze). Neu mit 5 Jahren Garantie erhaeltlich. AF gut und schnell, aber bei Dunkelheit den Sony/Minolta unterlegen. Fuer ein Zoom gutes Bokeh. Sony 28-75 2.8: Optisch wie das Tamron, aber mit SAM-Antrieb, kann AF-D, aber kein DMF, letzteres ist mir wesentlich wichtiger. Kostet viel mehr als das Tamron ohne einen Mehrwert zu bieten. Tamron 24-70 2.8: Kurz probiert, an vorbeifahrender Radfahrerin grosser Ausschuss an fehlfokussierten Bildern. Nicht so schwer wie die Zeisse, aber sehr voluminoes. Die Klagen der Nikonuser ueber den Blendenfehler http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1194197 sind auch nicht ermutigend. Wenn ich schon soviel Geld ausgebe, wuerde ich eher in ein Zeiss 24-70 2.8 MkI investieren. Zeiss 24-70 MkI oder II: Das ist das richtige Objektiv fuer die A99, allerdings teuer, schwer und gross. In den Vergleichstests zum Tamron 28-75 2.8 bei Kurtmunger und Artaphot zeigt das Zeiss auch Schwaechen. Seitens der User wird es aber allgemein gelobt und auch Photozone usw. haben es in der Aufloesung in Bildmitte bei Offenblende vorne. Und das ist es, worauf es, neben einem guten AF ankommt. Scharfe Ecken bringt man durch Abblenden schon zustande. Mein Tip: Preiswert, leicht, angenehmer Brennweitenbereich: Minolta 24-85 Preiswert, leicht, lichtstark: Tamron 28-75 2.8 Wenn schon in die Tasche greifen und schleppen: Zeiss |
Dass das Tamron 24-70 USD nicht scharf abbildet bei 50mm und Offenblende, kann ich absolut nicht bestätigen. Ich sehe in der 100% Ansicht keine wirklichen Unterschiede bei den Brennweiten. Alle erscheinen mir sehr scharf (zumindest im Zentrum) schon bei 2.8.
Die sehr gute Zentrumsschärfe bezeugt auch der Test bei Photozone: http://www.photozone.de/canon_eos_ff...8eosff?start=1 |
Ich hab mich vor allem auf die Ecken bezogen, da trennt sich die Spreu vom Weizen. In der Mitte sind sie eigentlich alle gut.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:24 Uhr. |