SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Sensorreinigung A99 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142916)

kosta88 08.02.2014 17:00

Kannst du bitte mal verraten was du genau benutzt hast?

estefan1 08.02.2014 20:07

Zitat:

Zitat von kosta88 (Beitrag 1546435)
Kannst du bitte mal verraten was du genau benutzt hast?

Ich wollte keine Werbung machen, aber wenn man googelt findet man eh nur 2-3 Produkte. Ich habe "VisibleDust grüne Serie 1.0" verwendet. Ich hatte eine Packung mit 4 Swabs (Größe für VF-Sensor = 24 mm breit) und 1 ml Reinigungslösung (reicht für reichlich mehr als 4 Swabs!) geordert. Die grüne Serie eignet sich nach Aussage der herstellenden Firma für "normalen Staub" und Wasserflecke.
Es gibt noch die "orange Serie", diese soll sich auch zusätzlich für Öl/ Fettflecke eignen. Die Serie ist also universeller, wenn man nicht weiß, um welche Art von Flecken es sich handelt. Fürs erste Mal sicher die bessere Wahl.
Wichtig ist, dass man den Sensor vorher gründlich abpustet (geigneter Blasebalg!), bevor man ihn nass reinigt.
Weiterhin darf man den benutzten Swab nicht noch einmal verwenden, lieber einen neuen nehmen! (Hinweis: Der noch feuchte, bereits benutzte Swab zieht nach wenigen Minuten offenbar Luftfeuchtigkeit und hinterlässt dann Schlieren auf dem Sensor und natürlich auch die aufgenommen Staubreste!!!)

Diese Swabs gibt es auch in den Größen 1.3 und 1.6, also für APS-C, APS-H etc.

Auf der Homepage der Firma, aber auch auf Youtube findet man recht gute Videos, wie man am Besten bei der Reinigung vorgehen muss. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob man diesen Weg gehen möchte. Oft reicht ja auch das regelmäßige Ausblasen des Sensors. Bei meiner Kamera ging das leider nicht mehr.

Ich hoffe, ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen helfen.;)

Gruß
estefan1

kosta88 08.02.2014 20:41

Zitat:

Zitat von estefan1 (Beitrag 1546496)
Ich wollte keine Werbung machen, aber wenn man googelt findet man eh nur 2-3 Produkte. Ich habe "VisibleDust grüne Serie 1.0" verwendet. Ich hatte eine Packung mit 4 Swabs (Größe für VF-Sensor = 24 mm breit) und 1 ml Reinigungslösung (reicht für reichlich mehr als 4 Swabs!) geordert. Die grüne Serie eignet sich nach Aussage der herstellenden Firma für "normalen Staub" und Wasserflecke.
Es gibt noch die "orange Serie", diese soll sich auch zusätzlich für Öl/ Fettflecke eignen. Die Serie ist also universeller, wenn man nicht weiß, um welche Art von Flecken es sich handelt. Fürs erste Mal sicher die bessere Wahl.
Wichtig ist, dass man den Sensor vorher gründlich abpustet (geigneter Blasebalg!), bevor man ihn nass reinigt.
Weiterhin darf man den benutzten Swab nicht noch einmal verwenden, lieber einen neuen nehmen! (Hinweis: Der noch feuchte, bereits benutzte Swab zieht nach wenigen Minuten offenbar Luftfeuchtigkeit und hinterlässt dann Schlieren auf dem Sensor und natürlich auch die aufgenommen Staubreste!!!)

Diese Swabs gibt es auch in den Größen 1.3 und 1.6, also für APS-C, APS-H etc.

Auf der Homepage der Firma, aber auch auf Youtube findet man recht gute Videos, wie man am Besten bei der Reinigung vorgehen muss. Letztendlich muss jeder für sich entscheiden, ob man diesen Weg gehen möchte. Oft reicht ja auch das regelmäßige Ausblasen des Sensors. Bei meiner Kamera ging das leider nicht mehr.

Ich hoffe, ich konnte Dir damit ein wenig weiterhelfen helfen.;)

Gruß
estefan1

Danke vielmals! Habe ich vermutet es handelt sich um die o.g. Firma, wollte nun sicher gehen. Weil du sagst man darf den Swab nicht mehrmals verwenden, d.h. nachdem man 1x drüberfährt, schmeisst man das Ding gleich weg, oder fährt man ein paar Mal über den Sensor? Die Videos die ich mir angeschaut habe weisen eigentlich eh nur darauf hin, nur 1x pro Swab, aber ich frage trotzdem :)

estefan1 08.02.2014 21:19

Ich habe es folgendermaßen durchgeführt:

Den befeuchteten Swab ("nebelfeucht", nicht triefend, 2-3 Tropfen!!!) einmal von links nach rechts, ihn dann einmal um 180 Grad gedreht und von rechts nach links über den Sensor gestrichen. So, als wenn man wie beim Fensterputzen eine "Fensterabzieher" benutzen würde. Vorsicht, nicht den Spiegel, Verschluß o.ä. mit dem Swab/ Finger berühren! Man sollte den Swab unter leichtem Druck über den Sensor führen.
Bei zu hohem Druck könnte vielleicht das Tiefpassfilter zerstört werden (ist recht dünn).
(Diesen, von beiden Seiten genutzten Swab, sollte man dann lieber wegwerfen, er ist dann eh verschmutzt und könnte später vielleicht auch noch fusseln)

Aber ich bin kein Techniker. Bei mir ging wie gesagt alles gut. Grobmotoriker sollten das sicherlich nicht durchführen!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:03 Uhr.