![]() |
Zitat:
Welche Objektive sind denn schneller? |
Zitat:
Und noch eine Ergänzung: Bei der A99 kann man noch den Klarbildzoom (deutlich verbesserter Digitalzoom) bis 2 x einschalten, man hat dann im Telebereich auch 140 mm zur Verfügung. Allerdings gehe ich persönlich bis max. 1,6 x, hier ist dann die Bildqualität noch ganz prima (wenn man nicht auf Plakatgröße geht, aber 23" Monitor noch sehr gut, im Druck sowieso). Gruß estefan1 |
Minolta AF 28-135mm
Ich habe dieses Objektiv vor einigen Jahren auf Empfelung eines Workshopleiters (Profi-Fotograf) gekauft. Benutzt habe ich es an der Minolta 9 , Sony Alpha 100 und bis heute an der Sony Alpha 900. Die Ergebnisse sind hinsichtlich der Schärfe der Bilder gut bis sehr gut. Eine Gegenlichtblende ist in den meisten Fälle empfehlenswert. Stephan Kölliker schreibt im Buch "Das Sony Alpha-Vollformat-System" über diese Optik folgendes: " Keinens der beiden lichtstärkeren Zeiss-Zooms kann bei dieser Leistung ( gemeint ist das AF 28-135mm) mithalten. Im Bereich zwischen 50mm und 100mm Brennweite gehört es zum Schärfsten, was es im Alpha-System gibt." ( Zitat auf Seite 58 ). Dem kann ich mich nur anschließen....
Ich werde mein Minolta AF 28-135mm verkaufen und dafür Sony 24-70mm/Zeiss, Minolta AF 135mm und Minolta AF 200mm (alte Version) einsetzen. Beste Grüße, Calacmul |
Zitat:
|
Gute Frage. Wollte ich auch stellen.
|
Verstehe ich auch nicht ganz? Warum kaufst du dir ein Objektiv was weniger Brennweite, weniger Schärfe und zwar 2.8er Lichtstärke hat, aber das 5fache kostet (gebraucht)?
Durch deinen Beitrag bin ich auf das Objektiv erst aufmerksam geworden. |
Zitat:
|
Dann verstehe ich auch warum er sich das Zeiss holt. Wobei man schon sagen muss, dass auch das Tamron 24-70 das Zeiss Nivau erreicht. Ist halt immer eine Frage des Budgets :D
|
Das 28-135 gehört zu den Linsen die gerne gehyped werden, wie andere aus der Ofenrohrgeneration. Meist zu Unrecht wie sich oft herausstellt, gerade beim 28-135 sind viele verschlissene Gurken unterwegs. Der Vorgänger des 28-135 ist das MD 35-135/3,5-4,5 und dem sagte man (ebenfalls zu Unrecht) nahezu Festbrennweiten-Qualitäten nach. Beide Zooms sind optisch gut bis sehr gut, aber selbst den meisten MC/MD-Festbrennweiten sind sie deutlich unterlegen.
Außerdem sind die alten Linsen ziemlich Streulicht anfällig. |
Vorallem gibts ja ja mehr als nur "schärfe".....
Wenn ein Objektiv super scharf ist.... kann es trotzdem zum ***** sein.... :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:14 Uhr. |